Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens COROS OP25 Gerätehandbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung
Meldungen
Prozeß– oder Maschinenzustände, wie z.B. die aktuelle Betriebsart, werden
beim OP als Betriebsmeldung im Klartext angezeigt.
Störmeldungen geben Auskunft über kritische Maschinenzustände.
Im Text der Betriebs– oder Störmeldung können auch aktuelle Meßwerte wie
z.B. Temperaturwerte, Drehzahlwerte usw. enthalten sein.
Die aufgetretenen Betriebs– bzw. Störmeldungen werden mit Datum und Uhr-
zeit in einem Meldepuffer gespeichert. Bei eingeschalteter Meldungsprotokol-
lierung werden alle Meldungsereignisse direkt auf dem angeschlossenen Druk-
ker mitprotokolliert.
Infotexte
Die projektierbaren Infotexte bieten z.B. die Möglichkeit, beim Auftreten einer
Störmeldung dem Bediener wichtige Zusatzinformationen zur Störungsbeseiti-
gung anzuzeigen.
Rezepturen
Im OP können komplette Maschinendatensätze als Rezepturen gespeichert
werden.
Die Struktur einer Rezeptur wird in der Projektierung festgelegt. Dabei spielt
es keine Rolle, ob es sich um tatsächliche Rezepte handelt oder um Stückzahl-
vorgaben, Verfahrwege oder Temperaturverläufe.
Die Daten einer Rezeptur können direkt am OP neu definiert bzw. verändert
werden.
Paßwortschutz
Das OP bietet einen Paßwortschutz, der es ermöglicht, den einzelnen Bedie-
nern unterschiedliche Paßwörter zuzuordnen. Dabei kann jedem Bediener der
Zugriff auf spezielle Bedienfunktionen durch die Zuordnung einer Paßworte-
bene erlaubt oder gesperrt werden. Dies verhindert Fehlbedienungen und die
Anlagensicherheit wird erhöht.
Mehrsprachigkeit
Alle Meldungen und Texte für Bilder können in bis zu drei verschiedenen
Sprachen im OP hinterlegt werden.
Dies ermöglicht den internationalen Einsatz mit verschiedensprachigem Be-
dienpersonal.
PG–Funktion
Für Test-und Diagnosezwecke stehen die PG-Funktionen STATUS/STEUERN
VARIABLE zur Verfügung, Damit können vom OP aus Adressenbereiche in
der Steuerung angegeben und geändert werden. Dies ermöglicht eine schnelle
Fehlerdiagnose direkt vor Ort auch ohne Programmiergerät.
1-6
Gerätehandbuch OP25, OP35, OP45
Ausgabe 04/96

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Coros op35Coros op45

Inhaltsverzeichnis