Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ergänzende Informationen Zur Sm 331; Ai 2 X 12 Bit - Siemens SIMATIC S7-300 Gerätehandbuch

Automatisierungssystem s7-300 baugruppendaten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analogbaugruppen
6.8 Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 2 x 12 Bit; (6ES7331-7KB02-0AB0)
6.8.3
Ergänzende Informationen zur SM 331; AI 2 x 12 Bit
Nichtbeschaltete Kanäle
Nichtbeschaltete Kanäle müssen Sie kurzschließen und sollten Sie mit M
erreichen Sie für die Analogeingabebaugruppe eine optimale Störfestigkeit. Stellen Sie für
nichtbeschaltete Kanäle den Parameter "Messart" als "deaktiviert" ein. Sie verkürzen so die
Zykluszeit der Baugruppe.
Wenn Sie den COMP-Eingang nicht beschalten, müssen Sie diesen ebenfalls kurzschließen.
Da aufgrund der Kanalgruppenbildung parametrierte Eingänge unbenutzt bleiben können,
müssen Sie für diese Eingänge folgende Besonderheiten beachten, um die
Diagnosefunktionen für die benutzten Kanäle zu aktivieren:
● Messbereich 1 bis 5 V: unbenutzten Eingang mit benutztem Eingang der gleichen
● Strommessung, 2-Draht-Messumformer:Es bestehen zwei Möglichkeiten der
● Strommessung 4 bis 20 mA, 4-Draht-Messumformer: Unbenutzten Eingang mit Eingang
Drahtbruchprüfung
Die Drahtbruchprüfung ist prinzipiell nur für Temperaturmessungen (Thermoelemente und
Thermowiderstände) vorgesehen.
Besonderheiten der Drahtbruchprüfung für den Messbereich 4 bis 20 mA
Bei einem parametrierten Messbereich von 4 bis 20 mA und aktivierter Drahtbruchprüfung
trägt die Analogeingabebaugruppe beim Unterschreiten eines Stromes von 3,6 mA
Drahtbruch in die Diagnose ein.
Wenn Sie bei der Parametrierung Diagnosealarme freigegeben haben, löst die Baugruppe
zusätzlich einen Diagnosealarm aus.
Wenn Diagnosealarme nicht freigegeben sind, erkennen Sie den Drahtbruch nur über das
Aufleuchten der SF-LED und Sie müssen die Diagnosebytes im Anwenderprogramm
auswerten.
Bei einem parametrierten Messbereich von 4 bis 20 mA und nichtaktivierter
Drahtbruchprüfung und freigegebenem Diagnosealarm löst die Baugruppe einen
Diagnosealarm beim Erreichen des Unterlaufs aus.
374
Kanalgruppe parallelschließen.
Kanalbeschaltung:
a) Unbenutzten Eingang offen lassen und Diagnose für diese Kanalgruppe nicht
freigeben. Bei freigegebener Diagnose löst die Analogbaugruppe ansonsten einmalig
einen Diagnosealarm aus und die SF-LED der Analogbaugruppe leuchtet.
b) Unbenutzen Eingang mit einem Widerstand von 1,5 bis 3,3 kΩ beschalten. Dann
können Sie die Diagnose für diese Kanalgruppe freigeben.
der gleichen Kanalgruppe in Reihe schalten.
ANA
Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten
Gerätehandbuch, 03/2011, A5E00105504-07
verbinden. So

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis