Herunterladen Diese Seite drucken

Philips AC 914 Bedienungsanleitung Seite 32

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

erleuchtet. Der Schnellauf wird
durch Drucken von Taste ©
gestoppt. Die Wiedergabe wird
automatisch fortgesetzt.
— Das Gerat schaltet
automatisch in
*Stand-by'-Stellung und
Radio-Empfang, wenn die
Cassette bis zum Bandende
schnell vorgespult wird.
b) Aus der 'Stand-by'-Position
Fur schnellen Vor- oder
Ricklauf Funktionstaste () bis
in die ausserste rechte oder
linke Raststellung schieben.
Die Anzeigelampe leuchtet auf
und der Radio-Empfang wird
unterbrochen. Am Bandende
schaltet der Spieler zurtick in
die 'Stand-by'-Position und auf
Radio-Empfang. Anzeigelampe
@ erlischt. Um den Schnellauf
zu stoppen, Abspieltaste @)
leicht dricken, dadurch wird
Funktionstaste () entriegelt.
Der Cassettenspieler ist jetzt in
*Stand-by'-Position und das
Gerat schaltet auf Radio um.
Auf Wiedergabe wird
geschaltet, wenn Taste ()
ganz eingedrickt wird.
Autoreplay (automatischer
Wiedergabestart nach
Beendigung des Riicklaufs).
Wenn in Wiedergabestelliung
die Cassette bis zum
Bandanfang schnell
zuruckgespult wird, beginnt
erneut automatisch die
Wiedergabe.
Aufbewahrung von Cassetten
Legen Sie nach jedem
Gebrauch eine Cassette, um
sie vor Staub und Schmutz zu
schutzen, in ihre Hille zuriick.
So vermeiden Sie
Bandlaufstorungen.
Setzen Sie Ihre Cassetten
niemals grosser Hitze oder
direkter Sonnenbestrahlung
aus.
48
NUTZLICHE HINWEISE
Wartung des Cassetten-
spielers
Nach langerem Gebrauch des
Spielers k6nnen sich auf dem
Tonkopf Schmutz und Staub
ansammein. Dadurch tritt eine
Verringerung der
Hohenwiedergabe auf. Im Faille
einer starken Verunreinigung
kann sogar die Wiedergabe
eines oder beider Kanéale fast
- vOdllig ausfallen. Letzteres kann
durch regelmassigen
Gebrauch einer Reinigungs-
cassette (ein- oder zweimal im
Monat) vermieden werden.
Eine Reinigungscassette wird
wie eine normale Cassette
abgespielt.
Automatische Riickschaltung
auf den zuletzt eingesteliten
Sender.
Nach dem Aus- und
Wiedereinschalten
Das Radio schaltet auf den
Sender zurtick, den Sie vor
dem Ausschalten gehort
haben.
Nach einem Wellen-
bereichswechsel
Immer, wenn Sie auf einen
anderen Wellenbereich
(einschliesslich MCC)
schalten, kehrt die letzte
Station zurtick.
Beispiel 1
Sie héren auf LW (z. B. L200
P 6) und schalten auf UKW mit
Abstimmung auf 96.50 MHz
um. Wenn Sie danach die
L-Taste driicken, héren Sie
wieder LW 200 kHz.
Beispiel 2
Sie horen auf MCC (z.B. MCC
98,50 P 5) und drticken die
M-Taste. Wenn Sie danach die
MCC-Taste driicken, ist wieder
das MCC-Programm auf Taste
5 eingeschaltet.
UKW-Stereo
Mit der STEREO-Taste kénnen
Sie das Radio von MONO auf
STEREO-Empfang oder
umgekehrt schalten.
Die Stereo-Stellung wird im
Display durch das Wort
'STEREO' angezeigt. Beim
Empfang eines Stereo-Senders
leuchtet die Stereo-Anzeige
auf. Das Radio schaltet
gleitend auf Mono Uber und die
Stereo-Lampe erlischt, wenn
der Sender zu schwach wird.
IAC-Interference Absorption
Circuit
Diese automatische
elektronische
Storunterdriickungsschaltung
beseitigt auf UKW fast alle
St6rungen des eigenen und
fremder Fahrzeuge.
SDS/SDR - Signal Dependent
Stereo/Signal Dependent
Response
Dieses Gerat arbeitet mit einer
besonderen integrierten
Schaltung, die
— die Kanaltrennung bei
Stereo-Empfang
— und die
Rauschunterdriickung bei
schwacher werdenden
Antennensignal sowohl bei
Stereo- als auch bei
Mono-Empfang steuert.
Diese Schaltung ist bei
UKW-Empfang im fahrenden
Auto von ausserordentlicher
Bedeutung, weil das
empfangene Sendersignal von
Meter zu Meter ungewohnlich
grossen Schwankungen
unterliegen kann.
Die SDS/SDR-Schaltung
vermindert das oftmals
auftretende unangenehme
Rauschen ganz erheblich,
besonders bei schwachen
Sendern oder in Gebieten mit
luckenhafter
Senderversorgung.

Werbung

loading