Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Büroausstattung
SIMATIC RF685R
Siemens SIMATIC RF685R Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SIMATIC RF685R. Wir haben
4
Siemens SIMATIC RF685R Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Projektierungshandbuch, Applikationshandbuch
Siemens SIMATIC RF685R Projektierungshandbuch (300 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
RFID-Systeme
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Hinweise
2
Haftungsausschluss
2
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
7
Abkürzungen und Namenskonventionen
8
Security-Empfehlungen
9
Allgemein
9
Physikalischer Zugang
9
Schlüssel und Zertifikate
10
Firmware-Verschlüsselung
11
Authentifizierung
12
Verschlüsselung
12
Beschreibung
15
Eigenschaften der UHF-Reader
15
Anwendungsbereich
15
Anwenderspezifische Vorgehensweisen
19
Inbetriebnahme
23
Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz
23
Sicherheitshinweise für den Geräteeinsatz
23
Allgemeine Hinweise
23
Überspannungsschutz
24
Reparaturen
24
Hardware Anschließen
25
Vorgehensweise
25
Aufbau/Netztopologie
28
IP-Adresse / Gerätename Vergeben
30
IP-Adresse / Gerätename über PST Vergeben
30
Voraussetzung
30
IP-Adresse / Gerätename über STEP 7 Vergeben
33
IP-Adresse über DHCP Vergeben
36
Projektieren über STEP 7 (PROFINET-Device)
39
Reader in STEP 7 (Basic / Professional) Einbinden
39
Ein STEP 7-Projekt (Basic / Professional) Anlegen
40
Übersicht der Projektierbaren Eigenschaften
41
Projektieren über Studio 5000 Logix Designer
43
Konfigurieren über das WBM
45
WBM Starten
45
Das WBM
47
Funktions- und Statusleiste
49
Anmeldung und Menübaum
50
Meldebereich
52
Die Menüpunkte des WBM
53
Der Menüpunkt "Startseite
53
Der Menüpunkt "Einstellungen - Allgemein
55
Erweiterte Einstellungen
56
Der Menüpunkt "Einstellungen - Lesestellen
59
Der Menüpunkt "Einstellungen - Tag-Felder
71
Erläuterung zum Speicheraufbau
73
Der Menüpunkt "Einstellungen - Filter
74
Erläuterung zur Funktionsweise von Filtern
76
Der Menüpunkt "Einstellungen - Digitalausgänge
78
Invertiert
79
Der Menüpunkt "Einstellungen - Kommunikation
80
Basiseinstellungen
87
Security-Einstellungen
88
Der Menüpunkt "Einstellungen - Antenne Ausrichten
93
Der Menüpunkt "Einstellungen - Ansprechleistung
95
Transponder-Liste
98
Der Menüpunkt "Diagnose - Tag-Monitor
100
Der Menüpunkt "Diagnose - Logbuch
104
Aktualisieren
105
Zurücksetzen
105
Service-Unterstützung durch SIEMENS-Fachpersonal
105
Der Menüpunkt "Diagnose - Meldungen
106
Der Menüpunkt "Diagnose - Syslog-Logbuch
107
Der Menüpunkt "Transponder Bearbeiten
108
Erläuterung zum Lock-Befehl
111
Der Menüpunkt "Benutzerverwaltung
112
Vorgehensweise
113
Der Menüpunkt "System
117
Der Menüpunkt "Hilfe
119
Service und Support
119
Programmieren über SIMATIC-Steuerung
121
Digitaleingänge/-Ausgänge
121
Programmieren über Rockwell-Steuerung
123
Programmieren über XML-Schnittstelle
125
Funktionsweise der XML-Schnittstelle
125
Demo-Applikation
127
Aufbau der Demo-Applikation
127
Komponenten der Demo-Applikation
127
Oberfläche der Demo-Applikation
128
Arbeiten mit der Demo-Applikation
130
Voraussetzung
130
Vorgehensweise
130
XML-Befehle
131
Verbindungen
132
Hostgreetings
133
Hostgoodbye
134
Heartbeat
135
Setipconfig
136
Getipconfig
137
Reader-Einstellungen
139
Setconfiguration
139
Getconfiguration
140
Getconfigversion
141
Getactiveconfiguration
142
Getlogfile
143
Resetlogfile
144
Setparameter
145
Getparameter
147
Settime
149
Gettime
150
Setio
151
Getio
153
Resetreader
154
Getreaderstatus
156
Getallsources
157
Getantennas
158
Transponder-Verarbeitung
160
Editblacklist
160
Getblacklist
162
Triggersource
163
Readtagids
165
Getobservedtagids
168
Writetagid
173
Readtagmemory
176
Writetagmemory
181
Readtagfield
185
Writetagfield
190
Killtag
194
Locktagbank
197
Negative XML-Antworten
203
XML-Eventreports
206
Ereignisse
206
Tageventreport
206
Rssieventreport
210
Ioeventreport
212
Alarme
214
Programmieren über OPC UA-Schnittstelle
219
Unterstützte Methoden/Funktionen
220
Voraussetzungen
220
OPC UA-Variablen
224
Beschreibung der Variablen
224
Commonsettings
224
Rfidsettings
225
Digitalioports
225
Anwendungsbeispiele
227
Strahlungsleistung Minimieren
227
Parametrierung
228
Trigger durch Lichtschranke Auslösen
229
Parametrierung - S7-/Rockwell-Anwender
229
Parametrierung - XML- / OPC UA-Anwender
230
Durch Überreichweite Erkannte Transponder Ausfiltern
231
Transponder mit Hilfe der "Black List" Ausfiltern
233
Instandhaltung und Wartung
235
Diagnose
235
Diagnose über die LED-Anzeigen
235
Fehleranzeigen
237
Diagnose über die LED-Betriebsanzeige
239
Diagnose über SNMP
240
Diagnose über das WBM
240
Diagnose über das TIA Portal (STEP 7 Basic / Professional)
241
Diagnose über Studio 5000 Logix Designer
243
Fehlermeldungen
243
Funktionsweise der LED-Statusanzeige
244
XML-/PLC-Fehlermeldungen
245
OPC UA-Fehlermeldungen
251
Fehlermeldungen über das WBM Auslesen
254
Baugruppentausch
254
Vor dem Baugruppentausch
254
Konfiguration Sichern
255
Optionen zur Sicherung der Konfiguration
255
Sicherung in der Steuerung
256
Sicherung in einem STEP 7-Projekt
256
Sicherung auf Ihrem PC
257
Baugruppentausch Durchführen
257
Vorgehensweise
258
Baugruppentausch mit Automatischer Gerätenamevergabe
258
Firmware-Update
259
Werkseinstellungen
260
Werkseinstellungen über das WBM Zurücksetzen
260
Werkseinstellungen über die XML-Schnittstelle Zurücksetzen
261
Anhang
263
A.1 Planung und Installation von UHF-Lesestellen
263
A.1.1 Technische Grundlagen
263
Ausbreitung des Antennenfeldes
264
Eigenschaften der Sendeantenne
265
A.1.2 Realisierung von UHF-RFID-Installationen
266
A.1.2.1 Vorbereitungsphase
266
Geräteauswahl
266
Dynamische Erfassung
267
Triggerung
268
Entkopplung von RFID-Fremdsystemen
268
A.1.2.2 Testphase
268
A.1.2.3 Einrichten von Lesestellen
269
Antennen Ausrichten
269
Strahlungsleistung
270
Ansprechleistung Ermitteln
271
A.1.3 Umgang mit Feldstörungen
272
A.1.3.1 Typen und Lösungsansätze
272
A.1.3.2 Maßnahmen zur Behebung von Feldstörungen
274
Verwendung von UHF-Algorithmen
275
A.2 Befehls- und Quittungstelegramme
276
Genereller Aufbau des Angepassten Befehltelegramms
276
A.2.2 READER-STATUS Bzw. DEV-STATUS
277
A.2.3 Inventory
278
A.2.4 Physical-Read
279
A.2.5 Physical-Write
280
A.2.6 Write-ID
281
A.2.7 Kill-Tag
282
Lock-Tag-Bank
283
A.2.9 Edit-Blacklist
284
Get-Blacklist
285
A.2.11 Read-Config
286
A.2.12 Write-Config
287
A.3 Liste der Länderprofile (Zulassungen)
289
Syslog-Meldungen
293
B.1 Aufbau der Syslog-Meldungen
293
B.2 Variablen in Syslog-Meldungen
294
B.3 Liste der Syslog-Meldungen
295
Durchsetzung der Autorisierung
296
Sitzungssperrung
297
Service & Support
299
Werbung
Siemens SIMATIC RF685R Projektierungshandbuch (282 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Büroausstattung
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Rechtliche Hinweise
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einleitung
7
Vorinformation
7
Abkürzungen und Namenskonventionen
8
2 Security-Hinweise
9
Sicherheitsempfehlungen für den Umgang mit dem WBM
9
3 Beschreibung
11
Eigenschaften der UHF-Reader
11
Anwendungsbereich
11
Anwenderspezifische Vorgehensweisen
14
4 Inbetriebnahme
17
Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz
17
Sicherheitshinweise für den Geräteeinsatz
17
Allgemeine Hinweise
17
Überspannungsschutz
18
Reparaturen
18
Hardware Anschließen
19
Vorgehensweise
19
Aufbau/Netztopologie
21
IP-Adresse / Gerätename Vergeben
22
IP-Adresse / Gerätename über PST Vergeben
23
Voraussetzung
23
IP-Adresse / Gerätename über STEP 7 Vergeben
25
5 Projektieren über STEP 7 (PROFINET-Device)
29
Reader in STEP 7 (Basic / Professional) Einbinden
29
Das TIA Portal (STEP 7 Basic / Professional)
31
Übersicht der Projektierbaren Eigenschaften
32
6 Konfigurieren über das WBM
35
WBM Starten
35
Das WBM
37
Funktions- und Statusleiste
39
Anmeldung und Menübaum
40
Meldebereich
41
Die Menüpunkte des WBM
42
Der Menüpunkt "Startseite
42
Der Menüpunkt "Einstellungen - Allgemein
44
Erweiterte Einstellungen
47
Der Menüpunkt "Einstellungen - Lesestellen
48
Der Menüpunkt "Einstellungen - Tag-Felder
60
Erläuterung zum Speicheraufbau
61
Der Menüpunkt "Einstellungen - Filter
62
Erläuterung zur Funktionsweise von Filtern
64
Der Menüpunkt "Einstellungen - Digitalausgänge
66
Invertiert
67
Der Menüpunkt "Einstellungen - Kommunikation
68
Basiseinstellungen
68
Netzwerk-Ports
71
Der Menüpunkt "Einstellungen - Antenne Ausrichten
73
Der Menüpunkt "Einstellungen - Ansprechleistung
75
Der Menüpunkt "Diagnose - Tag-Monitor
79
Der Menüpunkt "Diagnose - Logbuch
82
Aktualisieren
83
Zurücksetzen
83
Der Menüpunkt "Diagnose - Meldungen
84
Der Menüpunkt "Transponder Bearbeiten
85
Erläuterung zum Lock-Befehl
88
Der Menüpunkt "Benutzerverwaltung
90
Vorgehensweise
91
Der Menüpunkt "System
95
Der Menüpunkt "Hilfe
96
7 Schnittstelle zur SIMATIC-Steuerung
97
Dearchivieren der Ident-Bibliothek
97
Voraussetzung
97
7.2 Übersicht der Ident-Bibliothek
98
Projektvorbereitungen
99
Datentyp "IID_HW_CONNECT" Parametrieren
101
Adressierung der Ident-Geräte
101
Allgemeiner Aufbau der Funktionsbausteine
103
Eingangsparameter
104
Ausgangsparameter
104
Ident-Bausteine Programmieren
107
Basis-Bausteine
107
Read
107
Reset_Reader
108
Write
109
Erweiterte Bausteine
110
Config_Upload/-_Download
110
Inventory
113
Read_Epc_Mem
116
Read_Tid
117
Set_Param
119
Write_Epc_Id
121
Write_Epc_Mem
122
Advancedcmd
123
Status-Bausteine
124
Reader_Status
124
Ident-Profil Programmieren
125
Aufbau des Ident-Profils
125
Befehlsübersicht
127
Befehlsstruktur
128
Befehle
130
Verkettung
134
Beispiel einer Befehlsstruktur
135
Befehlswiederholung
136
Befehlswiederholung Beenden
139
Digitaleingänge/-Ausgänge
142
8 XML-Schnittstelle
143
Funktionsweise der XML-Schnittstelle
143
Demo-Applikation
145
Aufbau der Demo-Applikation
145
Komponenten der Demo-Applikation
145
Oberfläche der Demo-Applikation
147
Arbeiten mit der Demo-Applikation
148
Vorgehensweise
148
XML-Befehle
149
Verbindungen
150
Hostgreetings
151
Hostgoodbye
152
Heartbeat
153
Reader-Einstellungen
154
Setconfiguration
154
Getconfiguration
156
Getconfigversion
157
Getactiveconfiguration
157
Getlogfile
159
Resetlogfile
160
Setparameter
160
Beschreibung der Parameter
162
Getparameter
163
Settime
165
Gettime
166
Setio
167
Getio
169
Resetreader
170
Getreaderstatus
172
Transponder-Verarbeitung
173
Editblacklist
174
Getblacklist
175
Getallsources
177
Triggersource
178
Readtagids
179
Getobservedtagids
183
Writetagid
186
Readtagmemory
190
Writetagmemory
195
Readtagfield
199
Writetagfield
204
Killtag
208
Locktagbank
212
Negative XML-Antworten
217
8.4 XML-Eventreports
220
Ereignisse
220
Tageventreport
220
Rssieventreport
224
Ioeventreport
226
Alarme
228
9 Instandhaltung und Wartung
231
Diagnose
231
Diagnose über die LED-Anzeigen
232
Fehleranzeige
233
Diagnose über die Betriebsanzeige
234
Diagnose über SNMP
235
Diagnose über das WBM
235
Diagnose über das TIA Portal (STEP 7 Basic / Professional)
236
Voraussetzungen
236
Vorgehensweise
236
Fehlermeldungen
238
Funktionsweise der LED-Statusanzeige
239
Fehlermeldungen RF650R/RF680R/RF685R
240
Baugruppentausch
246
Konfiguration Sichern
247
Optionen zur Sicherung der Konfiguration
247
Sicherung in der Steuerung (CPU)
248
Sicherung in einem STEP 7-Projekt
248
Sicherung auf Ihrem PC
249
Baugruppentausch Durchführen
249
Vor dem Baugruppentausch
249
Vorgehensweise
250
Baugruppentausch mit Automatischer Gerätenamevergabe
250
Firmware-Update
251
Werkseinstellungen Wiederherstellen
252
Anhang
255
Planung und Installation von UHF-Lesestellen
255
Technische Grundlagen
255
Ausbreitung des Antennenfeldes
256
Eigenschaften der Sendeantenne
257
Realisierung von UHF-RFID-Installationen
258
Vorbereitungsphase
258
Geräteauswahl
258
Dynamische Erfassung
259
Triggerung
259
Entkopplung von RFID-Fremdsystemen
259
Testphase
260
Einrichten von Lesestellen
260
Antennen Ausrichten
260
Strahlungsleistung
262
Ansprechleistung Ermitteln
263
Umgang mit Feldstörungen
264
Typen und Lösungsansätze
264
Maßnahmen zur Behebung von Feldstörungen
266
Verwendung von UHF-Algorithmen
267
Befehls- und Quittungstelegramme
268
Aufbau des Befehltelegramms
268
Reader-Status
269
Inventory
269
Physical-Read
271
Physical-Write
272
Write-ID
273
Kill-Tag
274
Lock-Tag-Bank
275
Edit-Blacklist
276
Get-Blacklist
277
Read-Config
278
Write-Config
279
Service & Support
280
Siemens SIMATIC RF685R Projektierungshandbuch (182 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
RFID-Systeme
| Dateigröße: 3 MB
Werbung
Siemens SIMATIC RF685R Applikationshandbuch (54 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Hinweise
2
Haftungsausschluss
2
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
5
Erforderliche Grundkenntnisse
5
Abkürzungen und Namenskonventionen
6
Security-Hinweise
6
Applikationsbeschreibung
7
Funktionsweise
8
OPC UA-Basisfunktionen
11
Verschlüsselung
11
OPC UA-Grundmechanismen
12
Variablen
12
Events
14
Methoden
15
Programmierung
16
Voraussetzungen und Unterstützung
16
Unterstützte Funktionen
18
Funktion
25
Anwendungsbeispiele
27
Scannen nach Transpondern
27
Methode "Scan
27
Methode "Scanstart" und "Scanstop
28
Variable "Scanactive
30
Scans auf Basis von Triggern
32
Zugriffe auf Transponder
33
Unterstütze Funktionen
33
[In] Scandata Identifier
34
Diagnose
36
Voraussetzungen
36
Abrufen von Diagnose-Informationen
37
Variable/Event "Presence
37
Variablen/Event "Logbook
38
Variablen/Event "Lastaccess
40
Firmware-Update
47
Abfrage der Aktuellen Version
47
Abfrage der Anstehenden Version
47
Randbedingungen Beim Übertragen einer Firmware
48
Übertragen einer Firmware auf das Gerät
48
Aktivierung einer Übertragenen Firmware
50
Backup/Restore der Konfiguration
52
Service & Support
53
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SIMATIC RF650R
Siemens SIMATIC RF680R
Siemens SIMATIC MV500 S
Siemens SIMATIC MV500 H
Siemens SIMATIC MV500 U
Siemens SIMATIC MV500 X
Siemens SIMATIC RF680M
Siemens SIMATIC RF683T
Siemens SIMATIC RF650M
Siemens SIMATIC RF600
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen