Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
gefran Anleitungen
Controller
GPC
gefran GPC Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für gefran GPC. Wir haben
1
gefran GPC Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Programmieranleitung
gefran GPC Programmieranleitung (159 Seiten)
Marke:
gefran
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Entsorgung
7
In der Vorliegenden Anleitung Verwendete Typografische Symbole
7
Sicherheitshinweise
7
Vorbemerkung
7
Copyright
9
Haftungsausschluss
9
1 Allgemeine Beschreibung
11
Kurzübersicht
11
Anwendungsbereich
11
Techniker und Bediener
11
2 Inbetriebnahme
13
Schritte zur Inbetriebnahme
13
Programmierungstool
13
Gf_Express
13
Systemanforderungen
13
Erstes Einschalten
14
3 Konfiguration
15
Parameter-Legende
15
Parameter der Funktionsdiagramm-Legende
16
Betriebsarten
16
Funktionsschema Single Node-Modus
16
Funktionsschema Mehrfachknotenmodus
17
Serielle Modbus-Kommunikation
17
Adressierung (Cod)
17
Einzelknotenmodus
17
Modbus Benutzerdefinierte Speicherkarte
17
Mehrfachknotenmodus
18
Beispiele
18
Zeitbeschränkungen der Seriellen Kommunikation
18
Anmerkung
18
Schaltung
19
Installieren des Modbus-Netzwerks
19
Kommunikationsfehler
19
Geräte-Kenncode
19
Übertragungsgeschwindigkeit der Seriellen Schnittstelle
19
Zeitüberschreitung durch Kommunikationsfehler
20
Stromversorgungsmodus mit Kommunikationsfehler
20
Ausgangsleistung bei Kommunikationsfehler
20
Analoge Eingänge
21
Funktionsschema der Analogen Eingänge
21
Analoger Eingangstyp
21
Untere Skalengrenze des Analogeingangs
21
Obere Skalengrenze des Analogeingangs
22
Offset des Analogeingangs
22
Tiefpassfilter des Analogen Eingangs
22
Prozesswert des Analogen Eingangs
23
Laststrommessung
23
Dreiphasige Last
24
Einphasenlast
24
Obere Skalengrenze Amperometrischer Eingang
25
Offset des Amperomatrischen Eingangs
25
Untere Skalengrenze Amperometrischer Eingang
25
Amperometrischer Eingang Momentanwert
26
Gefilterter Wert Amperometrischer Eingang
26
Spitzenwert des Amperometrischen Eingangs
26
Übersetzungsverhältnis für Externen TA-Eingang
26
Digitaler Filter des Amperometrischen Eingangs
27
Leistungsfaktor
27
RMS-Strom in der Last
27
RMS-Strom in Dreiphasiger Last
27
Messung der Lastspannung
28
RMS-Lastspannung
29
RMS-Momentanspannung
29
Spannung an der Last bei Aktiviertem Ausgang
30
Spannung an Dreiphasiger Last
30
Untere Grenze der Voltmetrischen Eingangsskala
30
Obere Skalengrenze des Voltmetrischen Eingangs
30
Offset des Voltmetrischen Eingangs
31
Digitaler Filter des Voltmetrischen Eingangs
31
Messung der Netzspannung
31
Untere Grenze der Voltmetrischen Eingangsskala TV
33
Obere Skalengrenze des Voltmetrischen Eingangs TV
33
Offset des Voltmetrischen Transformatoreingangs TV
33
Schwelle für Dreiphasige Netzunsymmetrie
34
Wert des Voltmetrischen Eingangs
34
Gefilterter Wert des Voltmetrischen Eingangs
34
Voltage_Status
35
Netzfrequenz
35
Digitaler Filter des Voltmetrischen Eingangs TV
35
Messung der Lastleistung und des Energieverbrauchs
36
Leistung auf Last
37
Leistung an Dreiphasiger Last
37
Lastimpedanz
37
Dreiphasige Lastimpedanz
37
Verbrauchte Energie E1
37
Verbrauchte Energie E2
38
Verbrauchte Energie Dreiphasig E1
38
Verbrauchte Energie Dreiphasig E2
38
Zurücksetzen des Energieverbrauchszählers E1
38
Zurücksetzen des Energieverbrauchszählers E2
39
Digitale Eingänge
39
Festlegung der Art der Digitalen Eingänge
41
Status des Digitalen Eingangs
41
Status der Digitalen Eingänge
41
Funktionen des Digitalen Eingangs
42
Zeitüberschreitung durch PWM-Eingang
43
Digitaler Filter für PWM-Eingang
43
Wert des PWM-Eingangs
43
Allgemeine Alarme AL1
44
Alarmaktivierung
45
Auswahl der Referenzvariablen Allgemeiner Alarm
46
Alarmschwellwert
48
Alarm-Hysterese
50
Alarmtyp
51
Direkte Einstellung Direkter oder Umgekehrter Alarm
53
Direkte Einstellung Absoluter oder Relativer Alarm
54
Direkte Einstellung Normaler oder Symmetrischer Alarm
55
Direkte Einstellung der Alarmaktivierung Beim Einschalten
56
Direkte Einstellung der Alarmspeicheraktivierung
57
Leistung der Alarmüberprüfung
58
Alarmstatusanzeige
59
Alarmspeicher Zurücksetzen
60
Alarmstatus (ALSTATE_IRQ)
60
HB-Alarme (Heater Break Alarm)
61
Funktionsschema der HB-Kalibrierung IM PA-Modus
63
Funktionsschema HB-Kalibrierung für Infrarotlampen
64
Alarmaktivierung
65
Funktion des HB-Alarms
65
Aktivieren der Kalibrierung
66
HB-Alarmschwellwert
66
Wartezeit für HB-Alarm-Intervention
66
HB-Alarmschwelle in Prozent
67
Ou.p-Leistung in der Kalibrierung
67
TA-Messwert in HB-Kalibrierung
67
TV-Messwert in HB-Kalibrierung
67
HB-Kalibrierung mit IR-Lampe (Strom)
68
HB-Kalibrierung mit IR-Lampe (Spannung)
70
Alarmstatus HB (oder TA1-TA2-TA3) or POWER FAULT
71
HB-Alarmschwelle in Abhängigkeit von der Lastleistung
71
HB-Alarmstatus (Einphasige Konfiguration oder TA Phase 1 Zweiphasige oder Dreiphasige Konfiguration)
72
HB-Alarmstatus (Einphasige Konfiguration oder TA Phase 2 Zweiphasige oder Dreiphasige Konfiguration)
72
HB-Alarmstatus (Einphasige Konfiguration oder TA Phase 3 Dreiphasige Konfiguration)
72
Alarm-Status (ALSTATE_IRQ)
73
ALSTATE-Alarmstatus für Einphasige Lasten und Phase 1 von Dreiphasigen Lasten
73
ALSTATE_HB Alarmstatus (Phase 2 bei Zweiphasigen/ Dreiphasigen Lasten und Phase 3 bei Dreiphasigen Lasten)
73
Zurücksetzen der Alarme HB, SSR_SHORT, NO_VOL
73
TAGE und NO_CURRENT
73
No_Current
74
Aktivierung POWER_FAULT-Alarme
74
Aktualisierungshäufigkeit SSR_SHORT
75
Rücksetzen der Alarme HB, SSR_SHORT, NO_VOLTAGE und NO_CURRENT
75
Status 3 (STATUS3)
75
Zeitfilter für NO_VOLTAGE- und NO_CUR
75
RENT-Alarme
75
SSR_SHORT-Alarmstatus (Einphasige Konfiguration oder TA Phase 1 Zweiphasige oder Dreiphasige Konfiguration)
76
SSR_SHORT-Alarmstatus (Einphasige Konfiguration oder TA Phase 2 Zweiphasige oder Dreiphasige Konfiguration)
76
SSR_SHORT-Alarmstatus (Einphasige Konfiguration oder TA Phase 3 Dreiphasige Konfiguration)
76
Alarmstatus NO_VOLTAGE (Einphasige Konfiguration oder TA Phase 1 Zweiphasige oder Dreiphasige Konfiguration)
77
Alarmstatus NO_VOLTAGE (Einphasige Konfiguration oder TA Phase 2 Zweiphasige oder Dreiphasige Konfiguration)
77
NO_VOLTAGE-Alarmstatus (Einphasige Konfiguration oder TA Phase 3 Dreiphasige Konfiguration)
77
Alarmstatus NO_CURRENT (Einphasige Konfiguration oder TA Phase 1 Zweiphasige oder Dreiphasige Konfiguration)
78
Alarmstatus NO_CURRENT (Einphasige Konfiguration oder TA Phase 2 Zweiphasige oder Dreiphasige Konfiguration)
78
Alarmstatus NO_CURRENT (Einphasige Konfiguration oder TA Phase 3 Dreiphasige Konfiguration)
78
Alarm Thermischer Schutz
79
SSR-Kühlkörpertemperaturwert
80
Temperaturwert der LINE-Klemmen
80
Temperaturwert der LOAD-Klemmen
80
Temperaturwert der Leistungsplatine
80
Maximaler Temperaturwert des SSR-Kühlkörpers
81
Maximaler Temperaturwert der Leistungsplatine
81
Statusanzeige (STATUS4)
82
Zurücksetzen von Temperaturen Max1
82
FUSE_OPEN- und SHORT_CIRCUIT_CURRENT-Alarme
83
Anzahl der Automatischen Neustarts
83
Circuit_Current
83
Statusanzeige STATUS4
83
Allgemeine Beschreibung der Ausgänge
84
Ausgangsparameter
84
Zuordnung von Referenzsignalen zu Ausgängen
86
Zuordnung des Referenzsignals
86
Zykluszeit out
88
Status Rl.X (MASKOUT_RL)
88
Status Rl
89
Physikalische Ausgangszuordnung
90
Alarmstatus-Masken für Benutzerdefinierten Ausgang 9
91
Alarmstatus-Masken für Benutzerdefinierten Ausgang 10
91
Status-Reset bei Letzter Aktivierung von Custom OUT9
92
Status-Reset bei Letzter Aktivierung von Custom OUT10
92
Physikalischer Ausgangszustand
92
Status Rl.X (MASKOUT_OUT)
93
Gespeicherter Alarmstatus bei Letzter Aktivierung für Benutzerdefinierten Ausgang
93
STATUS4 Gespeichert mit Benutzerdefinierter Ausgangsaktivierung
94
ALSTATE_IRQ Gespeichert mit Benutzerdefinierter Ausgangsaktivierung
94
VOLTAGE_STATUS Gespeichert mit Benutzerdefinierter Ausgangsaktivierung
94
Analoge Ausgänge
95
Analoger Ausgangstyp
96
Referenzbelegung Analogausgang
97
Analogausgang Untere Skalengrenze
98
Obere Skalierungsgrenze des Analogausgangs
98
Wert aus Serieller Leitung für Analogausgang
98
Wert Analoger Ausgang
99
Steuerungen - Allgemeine Beschreibung
99
Funktionsschema der Steuerungen
100
Ausgangsleistungswert ohne Korrektur
101
Referenzleistung
101
Wert der Ausgangsleistung
101
Gradient des Steuerungsausgangs
102
Minimaler Triggerausgang
102
Offset der Ausgangsleistung
102
Prozentsatz der Ausgangsleistung
102
Automatische/Manuelle Steuerung
103
Manuelle Leistung
103
Auswahl Automatisch / Manuell
103
Status (STATUS_W)
104
Manuelle Leistungskorrektur
104
Netzspannung
104
Aktivierung und Speicherung der Manuellen Leistungskorrektur
105
Einschaltmodus
105
Softwareausschaltung
106
Einschalten und Ausschalten der Software
106
Modi bei Software-Ausschaltung
106
Andere Funktionen
107
Betriebsstundenzähler
107
Aktivieren des Speichervorgangs IM Retentionsspeicher
107
Energieverwaltungsmodus
108
Funktionsdiagramm der Leistungsverwaltungsmodi
108
Aktivieren von Einschaltmodi
109
Maximale RMS-Stromgrenze
110
Minimale Anzahl von BF-Modus-Zyklen
110
Softstart oder Einschaltrampe
111
Maximale Phase der Softstartrampe
111
Dauer der Softstartrampe der Phase
111
Minimale Nichtleitzeit für Rampenreaktivierung
112
Maximale Spitzenstromgrenze während der Rampe
112
Start der Softstartrampe der Phase
113
Status der Phasen-Softstartrampe
113
Status der Fertigstellung der Softstartrampe der Phase
113
Delay Triggering oder Auslöseverzögerung
114
Delay Triggering
114
Delay Triggering mit Phasendrehung 1-3-2
114
Automatische Auslösungswechselfunktion (Firing Change)
115
Aktivieren der Funktion Firing Change
115
Aktueller Schwellenwert zum Aktivieren von Firing Change
116
Stromhysterese zum Aktivieren der Firing Change-Funktion
116
Minimale Leistung zum Aktivieren von Firing Change
116
Status Firing Change-Funktion durch Serielle Schnittstelle
117
Feedback-Modalitäten
118
Aktivieren des Feedback-Modus
119
Maximale Korrektur des Spannungsfeedbacks
119
Maximale Korrektur des Stromfeedbacks
119
Maximale Korrektur des Leistungsfeedbacks
120
Referenz des Spannungsfeedbacks
120
Referenzwert des Stromfeedbacks
120
Referenz des Leistungsfeedbacks
120
Reaktionsgeschwindigkeit des Feedbacks
121
Kalibrierung des Feedbackreferenzwerts
121
Feedbackreferenzwert
121
Heuristische Leistungsverwaltung
122
Aktivierung der Heuristischen Leistungsverwaltung
122
Maximaler Strom für Heuristische Leistungsverwaltung
122
Heterogene Leistungsverwaltung
123
Aktivierung der Hererogenen Leistungsverwaltung
123
Maximaler Strom für Heterogene Leistungsverwaltung
123
Virtuelle Geräteverwaltung
124
Aktivierung der Geräteverwaltung über die Serielle Schnittstelle
124
Verwaltung der Seriellen Eingänge
124
Verwaltung der Seriellen Ausgänge
125
Verwaltung von Leds und Digitalen Eingänge von Serieller Schnittstelle
125
Virtuelle Registeradresstabelle
126
HW- und SW-Informationen
127
Software-Versionscode
127
Hardwarekonfigurationscodes
127
Konfiguratutionscodes Hardware 1
128
Konfigurationscodes Hardware 2/3/4
128
Feldbuskarten-Firmware-Version
129
Feldbuskarte Knoten
129
Baudrate der Feldbuskarte
129
Größe der E/A-Daten für Feldbus
129
Jumper-Status / DIP-Schalter
130
Aktivierung der Verwaltung von Virtuellen DIP-Schaltern
130
Status der Virtuellen DIP-Schalter
131
Kenndaten des Herstellers
131
Kenndaten des Produktes
131
LED-Betrieb
131
LED-Funktion RN - er - DI1 - DI2
132
LED-Funktion O1 - O2 - O3
133
Status (STATUS_W)
134
Alarmstatusanzeige
134
Status (STATUS)
134
Status 1 (STATUS1)
134
Status 2 (STATUS2)
135
Status 3 (STATUS3)
135
Status 4 (STATUS4)
135
Spannungsstatus (VOLTAGE_STATUS)
135
Tastenfunktionen
136
4 Beispiele und Anwendungshinweise
137
Parametrierung LS.A1/LS.A2/LS.A3 und HS.A1/HS.A2/HS.A3
137
Voller Eingangsspannungsbereich
137
Eingangsspannungsbereich nach Unten Begrenzt
137
Eingangsspannungsbereich nach Oben Begrenzt
137
Formeln zur Berechnung von Ls.ax und Hs.ax
137
Verwendung einer Funktion IM Zusammenhang mit dem Digitalen und Seriellen Eingang
138
Verwendung des Digitalen Eingangs 1 zur Aktivierung des Software-Starts
139
Alarme
140
Allgemeine Alarme AL1
140
HB-Alarm
141
Selbstlernfunktion der HB-Alarmschwelle
141
Heuristische Energieverwaltung
142
5 Verwendung der GFW/GPC-OP-Tastatur
143
Beschreibung
143
Legende
143
Vorgänge
144
HOME-Seite
144
Menüzugriff
144
Navigation in den Menüs
144
Anzeige eines Parameters
144
Änderung eines Numerischen Parameters
145
Änderung eines Zustandsparameters
145
ALARM-Seite
145
Alarme Zurücksetzen
145
Menüstruktur
146
Hauptmenü und Menü der 2. Ebene
146
CURRENT LIMIT - Menü der 3. Ebene
147
STATUS - Menü der 3. Ebene
147
COMMS - Menü der 3. Ebene
148
INPUTS - Menü der 3. Ebene
148
ALARMS - Menü der 3. Ebene
149
OUTPUTS - Menü der 3. Ebene
150
CONTROLS - Menü der 3. Ebene
151
SPECIAL FUNCTIONS - Menü der 3. Ebene
151
POWER CONTROLS - Menü der 3. Ebene
152
VIRTUAL - Menü der 3. Ebene
152
CUSTOM MAP - Menü der 3. Ebene
153
COMMANDS - Menü der 3. Ebene
153
6 Zubehörteile
156
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
gefran GPC 40-600A
gefran GFX4 30
gefran GFX4 60
gefran GFX4 80
gefran GFX4-PROFI
gefran GEFLEX GFX-25A
gefran GEFLEX GFX-40A
gefran GEFLEX GFX-60A
gefran GEFLEX GFX-120A
gefran GRS 15
gefran Kategorien
Steuergeräte
Frequenzumrichter
Controller
Module
Relais
Weitere gefran Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen