Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
esaote Anleitungen
Medizinische Ausstattung
S-scan X
esaote S-scan X Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für esaote S-scan X. Wir haben
1
esaote S-scan X Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
esaote S-scan X Benutzerhandbuch (404 Seiten)
Marke:
esaote
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 55 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
11
Anschrift des Herstellers
2
Anhang A - Allgemeine Grundlagen der Magnetresonanzbildgebung
18
Kapitel 1 - Grundlegende Informationen
19
Beschreibung des Systems
19
Neue Informationen
20
Bestimmungsgemäße Verwendung
21
Gegenanzeigen
21
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
21
MR-Untersuchung bei Schwangeren und Neugeborenen
23
Wartungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Systemperformance
23
Kapitel 2 - Anforderungen des Handbuchs
25
Sicherheitshinweise: Signalwörter/Konventionen
25
Fachbegriffe
26
Kapitel 3 - Anweisungen für eine Sichere Benutzung des Gerätes
33
Bedienerprofil
34
Benutzerqualifizierung und Schulung des Personals
34
Einsatzumgebung
35
Kontrollierter Zugangsbereich
36
Peripheriegeräte
39
Artefakte
41
Projektile
41
Kompatibilitätsprüfung für Peripheriegeräte
43
Patientenumgebung
44
Pre-Screening der Patienten
45
Besondere Vorsichtsmassnahmen: Schwangere und Neugeborene
48
Pre-Screening des MR-Arbeiters
50
Medizinische Notfallhilfe
50
Monitoring des Patienten während der MR-Untersuchung
51
Betriebsweise
52
Geräuschbelastung der Patienten und des Personals
53
Spezielle Vorsichtsmaßnahmen gegen Geräuschbelästigung
53
Übermäßige Geräuschentwicklung
53
Die Exposition der Patienten und MR-Arbeitern IM HF-Magnetfeld
54
MR-Arbeiter und Patient
54
Magnetisches Streufeld
55
Maximalwerte für Hauptmagnetfeld und Gradient des Hauptmagnetfelds
59
Die Exposition Gegenüber dem Zeitvariablen Magnetfeld bei Patienten und MR-Arbeitern
61
Die Exposition von Patienten und MR-Arbeitern IM HF-Magnetfeld
65
Exposition von Patienten und MR-Arbeitern IM Kontaktstrom
67
Vorsichtsmaßnahmen gegen eine Lokalisierte Überhitzung der Haut
67
Besondere Vorsichtsmaßnahmen Hinsichtlich der Patientenlagerung
69
Vorsichtsmaßregeln gegen Mechanische Gefahren
73
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch eines Kontrastmittels bei MR-Untersuchungen
75
Vorsichtsmaßregeln gegen Stromschlag
76
Vorsichtsmaßregeln gegen Brand und Explosion
77
Reinigung und Desinfektion
78
Planmäßige Wartung
80
Qualitätssicherung
81
Lebenszyklus des Systems
82
Betriebsdauer
82
Entsorgung nach Ablauf der Betriebsdauer
83
Wartbarkeitsdauer
83
Korrekte Verwaltung und Schutz der Patientendaten
84
Konformität mit den Normen
85
Europäischen und Internationalen Normen
87
Kapitel 4 - Installation
89
Konstruktionelle Anforderungen an den Installationsraum
89
Elektromagnetische Anforderungen an den Installationsraum
90
EMV-Verträglichkeit
90
Empfohlene Abstände zu Hochfrequenz-Kommunikationssystemen und S-Scan
96
HF-Störungen
97
Magnetstörungen
97
Anforderungen an die Stromversorgung
99
Kontrollleuchten
100
Sicherheitssymbole
101
Wärmestabilität
102
Anforderungen an die Umweltbedingungen
103
Sonstige Anforderungen
103
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
103
Anforderung an die Patientenüberwachung
104
Installierung
104
Kontrollierter Zugangsbereich
104
Warnschilder
105
Umwelt- und Raumbedingungen für Transport und Lagerung
106
Sondermaßnahmen für Transport und Lagerung
107
Verpackungssymbole
108
Kapitel 5 - Technische Beschreibung
111
Systemstruktur
111
Bedienpult
113
Eigenschaften des Bildschirms
115
Stromversorgung
116
Systemelektronik
116
Funktionsbereiche des Computers
118
Versorgungseinheit für Blockierung / Freistellung der Patientenliege
118
Magneteinheit
121
Technische Spezifikation
122
Bildgebungssystem
122
Magnetfeldsystem
123
Dediziertes Gradientensystem
124
Hochfrequenzsystem, Übertragung und Akquisition
125
Lagerung des Patienten
126
Standortanforderungen
127
Stromversorgung
128
Raumbedarf und Gewicht
129
Serviceeinrichtungen
129
Zubehör
130
Kapitel 6 - Patientenliege
131
Beschreibung Standard-Patientenliege
131
Standard-Patientenliege wie Folgt Bewegen
132
Schutz der Extremitäten
136
Sicherheitsgurte
136
Beschreibung Kompakt-Patientenliege
136
Rückenstütze
141
Schutz der Extremitäten
141
Kleine Leiter zur Lagerung des Patienten
142
Gebrauchsanweisung für die Patientenliege
143
Arbeitsgänge nach der Untersuchung
144
Kapitel 7 - Abschirm- und Isolierelemente
147
Beschreibung der Abschirmbox
147
Vorsichtsmaßnahmen für den Einsatz der Abschirmelemente
150
Kapitel 8 - Spulen
153
Solenoidspulen
153
Beschreibung der Spule 1 Schulter
154
Beschreibung der Flexiblen Spulen 6 und 11
155
Beschreibung der Spule 9 HWS
159
Beschreibung der Spule 15 Kiefergelenk
161
Dual Phased Array-Spulen
163
Beschreibung der Spule 2 Knie
165
Beschreibung der Spule 3 Hand / Handgelenk
166
Beschreibung der Spule 4 Fuß/Sprunggelenk
167
Beschreibung der Spule 7, Schulter
168
Beschreibung der DPA-Spule 10 DPA zur Untersuchung der Lumbosakralen Wirbelsäule
170
Beschreibung der DPA-Spule 14 zur Untersuchung der Halswirbelsäule
173
Mehrkanalspulen
177
Beschreibung der 4-Kanal-Spulen 17 und 18 Lendenwirbelsäule
179
Beschreibung der 2-Kanal-Spule 19 Kiefergelenk
182
Beschreibung der 3-Kanal-Spule 20 Schulter
184
Beschreibung der Spule 16 Kopf
187
Vorsichtsmaßregeln für den Gebrauch von Spulen
189
Phantome
189
ACR-Phantom
192
Kapitel 9 - Kissen und Polster
193
Polster für die Patientenliege
194
Spezielle Polster
199
Hinweise für die Anwendung
206
Kapitel 10 - Ein- und Ausschalten
207
Einschalten
207
Ausschalten
208
Not-Aus
209
Kapitel 11 - Positionierungsprotokolle
211
S-Scan-System: Abmessungen und Anwendungsbeschränkungen
211
Zentrierung der Spule und der Interessierenden Untersuchungsregion
216
Bildqualität
217
Notfallmaßnahmen zum Abtransport des Patienten
218
Kapitel 12 - die Knieuntersuchung
221
Zulässige Spulen
221
Verfahren zur Lagerung des Patienten
222
Die Untersuchung von Ober- und Unterschenkel
229
Arbeitsgänge nach Beendung der Untersuchung
242
Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk
245
Zulässige Spulen
245
Sprunggelenkuntersuchung: Verfahren zur Positionierung des Patienten
246
Wenn die Untersuchung mit der Spule 2 Knie Ausgeführt wird
251
Arbeitsgänge nach Beendung der Untersuchung
256
Untersuchung von Hand und Handgelenk
257
Verfahren zur Lagerung des Patienten
258
Die Untersuchung des Ellbogens
265
Untersuchung von Oberarm und Unterarm
273
Die Untersuchung der Schulter
281
Arbeitsgänge nach Beendung der Untersuchung
296
Die Untersuchung der Hüfte
299
Zulässige Spulen
299
Die Untersuchung der Lendenwirbelsäule
313
Zulässige Spulen
313
Verfahren zur Positionierung des Patienten in Bauchlage
327
Die Untersuchung der Rückenwirbelsäule
333
Zulässige Spulen
333
Empfohlene Vorgehensweise bei der Lagerung des Patienten
336
Verfahren zur Lagerung des Patienten Ausgehend von der Lendenwirbelsäule
338
Verfahren zur Lagerung des Patienten Ausgehend von der Halswirbelsäule
348
Die Untersuchung der Halswirbelsäule
361
Zulässige Spulen
361
Verfahren zur Lagerung des Patienten
363
Verfahren zur Positionierung mit Spule
368
Die Untersuchung des Kiefergelenks
375
Zulässige Spulen
375
Zweiseitige Untersuchung: Verfahren zur Lagerung des Patienten
376
Arbeitsgänge nach Beendung der Untersuchung
378
Einseitige Untersuchung: Verfahren zur Lagerung des Patienten
380
Die Untersuchung des Kopfes
385
Bedienfeld
393
Steuerpanel
393
Positionierung in Echtzeit
394
Ein- und Ausschalten des Steuerpanels
395
Anhang
397
Anhang A - Allgemeine Grundlagen der Magnetresonanzbildgebung
397
Das Kernspinsystem
397
Die Relaxationszeiten
399
Die Rolle des HF-Impulses
399
Vom Signal zum Bild
401
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
esaote S-scan
esaote S-scan C
esaote S-scan eXP
esaote 350032230
esaote 350035130
esaote 6400 MyLabX6 Serie
esaote 6400 MyLabX7 Serie
esaote 6440 MyLab 9 eXP Serie
esaote G-scan
esaote G-scan Brio
esaote Kategorien
Medizinische Ausstattung
Weitere esaote Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen