Herunterladen Diese Seite drucken

Einzelteile Und Bedienelemente - Sygonix 2735095 Bedienungsanleitung

Werbung

5.3 Schutzklasse
Dieses Gerät, bzw. dessen Gehäusekomponente, entspricht der Schutzart IP20 und ist

ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Zusätzlich ist es mit einer Schutzvorrichtung gegen das Berühren spannungsführender

Teile und das Eindringen von Fremdkörpern, die größer als 12,5 mm sind, versehen.
Gegen Wasser, brennbare Gase und Dämpfe besteht hingegen kein Schutz.


6 Einzelteile und Bedienelemente

6.1 Funk-Thermostat
6.2 Schaltmodul
ON/OFF
Schaltet das Schaltmodul ein bzw. aus.
POWER
Betriebsanzeige (grün) leuchtet im eingeschalteten Zustand
Last-/Störungsleuchte (rot)
Normalzustand: Leuchtet wenn der Verbraucher eingeschalten ist.
Fehler:
– Blinkt 2 Mal und zeigt an, dass IP fehlerhaft ist.
Load
– 3-maliges Blinken zeigt an, dass das Gerät 1 Stunde lang kein Funksignal emp-
fangen hat.
– 4-maliges Blinken zeigt an, dass der eingebaute Sensor defekt ist (nur für Emp-
fänger mit externem Sensor)
– Leuchtet innerhalb von 10 Sekunden nach dem Einschalten. Blinkt beim Emp-
Signal
fang eines Schaltsignals.
6.3 Display
1 6 programmierbare Zeiträume (Morgens,
Arbeit, Mittag kommen, Mittag gehen,
Feierabend, Nacht)
2 Aktuelle Uhrzeit
3 Funkverbindung zum Schaltmodul
4 Wochentakte
5 Automatik-Modus (Programmiertes
Programm läuft)
Durch kurzes Drücken des Tasters

Einstellungen kann zwischen
manuellen und Automatik-Modus
gewechselt werden.
6 Manueller-Modus (Manuelle Temperatursteuerung)
7 Urlaubsmodus
8 Heizung
9 Tastensperre aktiv: Drücken Sie die Taste
10 Raumtemperatur (Ist-Temperatur)
11 Temperatureinstellung (Soll-Temperatur)
12 Wochentag (1 = Montag, 7 = Sonntag)
1
2
3
4
5 6
7
8
für ca. 3 Sekunden zum Endsperren.
6.4 Symbole
Symbol
Bedeutung
Bei aktivierter Tastensperre erscheint das Symbol auf dem Display. Bei deakti-
vierter Tastensperre bleibt das Symbol verborgen.
Befindet sich das Gerät im Heizbetrieb, wird das Symbol auf dem Display
angezeigt. Befindet sich das Gerät nicht im Heizbetrieb, bleibt das Symbol
verborgen.
Automatikbetrieb: Der einprogrammierte Wochenplan wird ausgeführt.
Das Gerät wird im Handbetrieb verwendet.
Urlaubsmodus: Legen Sie die Anzahl der Tage, die Sie nicht zu Hause sein
werden, und die gewünschte Temperatur fest.
Blinkt wenn keine Funkverbindung zum Schaltmodul besteht. Besteht eine
Verbindung, erscheint das Symbol dauerhaft.
6.5 Tastenfunktionen Funk-Thermostat (a)
Taste
Funktion
Drücken Sie darauf, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Drücken Sie kurz darauf, um zwischen dem Automatik-
umzuschalten.
Vornehmen von Programmeinstellungen: Schalten Sie das Gerät ein und stellen
Sie es mit dieser Taste auf Automatikbetrieb
drei bis fünf Sekunden lang gedrückt.
Aufrufen der erweiterten Einstellungen: Schalten Sie das Gerät aus und halten
Sie die Taste drei bis fünf Sekunden lang gedrückt.
Drücken Sie darauf, um eine Einstellung zu bestätigen.
Drücken Sie im Normalbetrieb einmal darauf, um die Uhrzeit und den Wochentag
einzustellen.
Halten Sie die Taste im Normalbetrieb drei bis fünf Sekunden lang gedrückt, um
in die Einstellungen des „Urlaubsmodus" zu gelangen.
Halten Sie die Taste bei ausgeschaltetem Gerät drei bis fünf Sekunden lang
gedrückt, um die erweiterten Einstellungen aufzurufen.
Drücken Sie darauf, um den angezeigten Wert zu erhöhen.
Drücken Sie darauf, um den Automatikbetrieb vorübergehend außer Kraft zu
setzen und die Temperatur manuell zu erhöhen (für den Automatikbetrieb festge-
legte Einstellungen bleiben auch nach Abschluss der manuellen Überbrückung
bestehen).
Drücken Sie darauf, um den angezeigten Wert zu verringern.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Tastensperre zu aktivieren bzw. zu deakti-
vieren.
Drücken Sie darauf, um den Automatikbetrieb vorübergehend außer Kraft zu
setzen und die Temperatur manuell zu verringern (für den Automatikbetrieb fest-
gelegte Einstellungen bleiben auch nach Abschluss der manuellen Überbrückung
bestehen).
Installation
1. Um die Frontblende des Thermostaten bzw. des Schaltmoduls entfernen zu können, müs-
sen Sie zunächst die oberen Klammern mit einen kleinen flachen Schraubendreher eindrü-
cken und die Frontblende nach vorne abziehen.
2. Auf der Rückseite des Schaltmoduls befinden sich 6 Klemmen für den Anschluss:
12
11
Schließen Sie Neutralleiter und Phase der Netzstromversorgung an die Eingänge 3 und
10

4 an.
Schließen Sie den Verbraucher (z. B. einen elektrischen Heizkörper oder eine elektrische

9
Fußbodenheizung) an die entsprechenden Ausgänge 1 und 2 an.
Sollte der Verbraucher den Anschluss an einen Schutzleiter vorsehen, so ist dieser
separat zu installieren.
3. Möchten Sie zusätzlich einen externen Temperatursensor (Fühler) verwenden, ist dieser
an die Klemmen 5 und 6 anzuschließen. Die Polarität muss hierbei nicht berücksichtigt
werden, weshalb Sie die Drähte nach Belieben anschließen können.
Achten Sie beim Verlegen der Anschlusskabel darauf, dass sie nicht durch scharfe
Kanten beschädigt werden. Greifen Sie unter keinen Umständen auf Nägel, Schrau-
ben oder dergleichen zurück, um die Kabel zu befestigen.
4. Montieren Sie den Funk-Thermostat in einer Höhe von ca. 1,5 m.
Achten Sie darauf, dass die Kabel bei der Montage nicht beschädigt werden.
2
und dem Handbetrieb
. Halten Sie die Taste danach
1, 2) elektrischen Last (Verbraucher)
3, 4) Hauptstromversorgung
5, 6) externer NTC-Temperatursensor (optional erhältlich).

Werbung

loading