Betriebsanleitung ECL Comfort 210 / 310, Applikation A267
Warmwasser (WW, Kreis 3):
Mit Hilfe eines Wochenprogramms (mit bis zu 3 „Komfort"-Perioden
am Tag) kann der WW-Kreis in die Betriebsart „Komfort"
oder „Sparen" geschaltet werden (d. h. zwei unterschiedliche
Temperaturwerte können für die gewünschte WW-Temperatur
festgelegt werden).
Wenn die von S6 gemessene WW-Temperatur niedriger als die
gewünschte WW-Einschalttemperatur im Speicher ist, wird
im WW-Vorrangbetrieb die Umwälzpumpe der Heizung (P1)
ausgeschaltet (AUS) und die WW-Pumpe (P2) eingeschaltet
(EIN). Die gewünschte WW-Temperatur an S3 wird über das
Motorregelventil (M1) ausgeregelt.
Die gewünschte WW-Temperatur ist in der Regel 10 bis 15 Grad
höher als die gewünschte WW-Temperatur im Speicher.
WW-Speicher mit 1 Temperaturfühler:
Übersteigt die an S6 gemessene WW-Temperatur die
gewünschte WW-Ausschalttemperatur im Speicher, dann wird
die WW-Tauscherladepumpe (P2) ausgeschaltet (AUS). Eine
Nachlaufzeit kann eingestellt werden. Das Motorregelventil (M1)
schließt (oder regelt wieder die gewünschte Vorlauftemperatur für
die Heizung aus).
WW-Speicher mit 2 Temperaturfühlern:
Übersteigt die an S6 gemessene WW-Temperatur die gewünschte
WW-Einschalttemperatur im Speicher und die an S8 gemessene
WW-Temperatur die gewünschte WW-Ausschalttemperatur, dann
wird die WW-Tauscherladepumpe (P2) ausgeschaltet (AUS). Eine
Nachlaufzeit kann eingestellt werden. Das Motorregelventil (M1)
schließt (oder regelt wieder die gewünschte Vorlauftemperatur für
die Heizung aus).
AQ026486454993de-000402
A267.1 Beispiel D:
A267.1 Beispiel E:
Der Regler ist werkseitig vorprogrammiert. Die Werkseinstellungen
werden im Anhang „Übersicht Parameter-ID" beschrieben.
© Danfoss | 2022.12 | 7