Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss A267 Betriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ECL Comfort 210 / 310, Applikation A267
Heizung (Kreis 2):
Dieser Kreis funktioniert nach denselben Prinzipien wie Heizkreis 1.
Der Vorlauftemperaturfühler S4 ist der wichtigste Fühler.
Mit Hilfe eines Wochenprogramms (mit bis zu 3 „Komfort"-Perioden
am Tag) kann der Heizkreis 2 in die Betriebsart „Komfort"
oder „Sparen" geschaltet werden (d. h. zwei unterschiedliche
Temperaturwerte können für die gewünschte Raumtemperatur
festgelegt werden). Das Motorregelventil M2 regelt den Heizkreis 2.
Die Rücklauftemepratur (S2) ermöglicht eine Begrenzung (wie
zuvor beschrieben).
Weicht die vom Fühler S7 gemessene Raumtemperatur von
der gewünschten Raumtemperatur ab, kann die gewünschte
Vorlauftemperatur entsprechend angepasst werden.
Die Umwälzpumpe (P4) ist bei Wärmebedarf oder aktivierter
Frostschutzfunktion eingeschaltet (EIN).
Die witterungsgeführte Heizungsanlage wird abgeschaltet (AUS),
wenn die Außentemperatur einen wählbaren Wert überschreitet.
Heizkreis 2 kann hinter dem Heizkreis 1 angeschlossen werden. In
diesem Fall kann die gewünschte Vorlauftemperatur an S3 von der
gewünschten Vorlauftemperatur an S4 beeinflusst werden.
Heizkreise 1 und 2:
Die Heizkreise 1 und 2 können denselben Raumtemperaturfühler
(S7) nutzen. Jeder Heizkreis kann auch mit einer eigenen
Fernbedienung (mit integriertem Raumtemperaturfühler)
ausgestattet werden, um die Raumtemperaturen der beiden
Heizkreise separat zu messen. Weitere Lösung: Möglich ist auch,
S7 für den einen Heizkreis und die Fernbedienung ECA 30 für den
anderen Heizkreis zu verwenden.
6 | © Danfoss | 2022.12
A267.1 Beispiel A:
A267.1 Beispiel B:
A267.1 Beispiel C:
AQ026486454993de-000402

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecl comfort 310Ecl comfort 210Applikation a267087h3828

Inhaltsverzeichnis