Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss A267 Betriebsanleitung Seite 68

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ECL Comfort 210 / 310, Applikation A267
MENU > Einstellungen > Optimierung
Parallelbetrieb
Stellen Sie ein, ob der Heizkreis in Abhängigkeit des TWW-Kreises betrieben
werden soll. Diese Funktion kann nützlich sein, wenn das System nur über
eine begrenzte Leistung oder einen begrenzten Volumenstrom verfügt.
Siehe Anhang „Übersicht Parameter-ID"
OFF:
Unabhängiger Parallelbetrieb, d. h. der TWW- und der
Heizkreis werden unabhängig voneinander betrieben.
Dabei macht es keinen Unterschied, ob die gewünschte
TWW-Temperatur erreicht werden kann oder nicht.
Wert:
Abhängiger Parallelbetrieb, d. h. die gewünschte
Heiztemperatur ist abhängig vom TWW-Bedarf. Stellen
Sie ein, um wie viel Grad die TWW-Temperatur sinken
darf, bevor die gewünschte Heiztemperatur reduziert
werden muss.
68 | © Danfoss | 2022.12
1x043
= Zeit
X
= Temperatur
Y1
= Temperatur
Y2
# 1 # = Akzeptable Abweichung (Parallelbetrieb, 1x043)
# 2 # = Gewünschte TWW-Temperatur
# 3 # = Aktuelle TWW-Temperatur
# 4 # = Gewünschte Heiztemperatur
# 5 # = Reduzierte Heiztemperatur
# 6 # = 100 % Parallelbetrieb
# 7 # = Parallelbetrieb mit reduzierter Heiztemperatur
Wenn die aktuelle TWW-Temperatur um mehr als den Sollwert
abweicht, reduziert das Motroregelventil M2 im Heizkreis schrittweise
den Volumenstrom, bis sich die TWW-Temperatur auf dem niedrigsten
akzeptablen Wert stabilisiert hat.
Wenn für den Parallelbetrieb Werte zwischen 1 ... 99 K eingestellt
werden, dann beginnt der Regler im Parallelbetrieb solange die
WW-Temperatur ausgeregelt werden kann. Wenn die WW-Temperatur
nicht aufgebaut werden kann, wird die Umwälzpumpe für den
Heizkreis ausgeschaltet (AUS).
AQ026486454993de-000402

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecl comfort 310Ecl comfort 210Applikation a267087h3828

Inhaltsverzeichnis