Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten Stellantriebs-Steuerung - Auma SAV 07.2 Betriebsanleitung

Drehantriebe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SAV 07.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
Einsatzbedingungen
Beschichtung
Farbe
Lebensdauer
Schalldruckpegel
13.2.

Technische Daten Stellantriebs-Steuerung

Ausstattung und Funktionen
Spannungsversorgung
Externe Versorgung der Elektronik
(Option)
Bemessungsleistung
Ansteuerung und Rückmeldungen
Zusätzliche Eingangssignale zur
Feldbusschnittstelle
(Option)
Steuerspannung/Stromaufnahme
für Steuereingänge
Zustandsmeldungen
76
SAV 07.2
SAV 16.2/SARV 07.2
Zweischichtige Pulverbeschichtung
Zweikomponentenfarbe mit Eisenglimmer
Standard:
AUMA silbergrau (ähnlich RAL 7037)
Option:
Andere Farbtöne auf Anfrage
AUMA Drehantriebe erfüllen bzw. übertreffen die Lebensdaueranforderungen der EN 15714-2. Detail-
lierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage.
< 72 dB (A)
Standardspannungen AC:
Drehstrom
Spannungen/Frequenzen
Volt
220
240
Hz
50
60
Zulässige Schwankung der Netzfrequenz: ±5 %
Zulässige Schwankung der Netzspannung: ±10 %
30 % für maximal 10 Sekunden im Bereich 380 V
Die Motordrehzahl wird gegebenenfalls abhängig von der Belastung der verwendeten Stellantriebe
bis auf die Nenndrehzahl abgesenkt
Eine niedrigere Netzspannung erhöht die Netzstromaufnahme, eine höhere Netzspannung reduziert
die Netzstromaufnahme
Die Drehmoment-Grenzwerte der verwendeten Stellantriebe reduzieren sich gegebenenfalls kurz-
zeitig
24 V DC: +20 % / 15 %
Stromaufnahme: Grundausführung ca. 250 mA, mit Optionen bis 500 mA
Bei externer Versorgung der Elektronik muss die Spannungsversorgung der integrierten Steuerung eine
verstärkte Isolierung gegen Netzspannung gemäß IEC 61010-1 aufweisen und auf 150 VA Ausgangs-
leistung begrenzt sein.
Die Stellantriebs-Steuerung ist auf die Nennleistung des Motors ausgelegt, siehe Typenschild Motor
Über Modbus TCP/IP Schnittstelle
2 freie analoge Eingänge (0/4
-
Signalübertragung erfolgt über die Feldbusschnittstelle
Eingänge AUF, HALT, ZU, NOT, I/O Interface, MODE (über Optokoppler, davon AUF, HALT, ZU,
MODE mit gemeinsamem Bezugspotential und NOT, I/O Interface jeweils mit separatem Bezugspo-
tential)
-
Steuereingänge: AUF, HALT, ZU, NOT
-
I/O Interface: Auswahl der Ansteuerungsart (Feldbus oder zusätzliche Eingangssignale)
-
MODE: Auswahl zwischen Steuerbetrieb (AUF, HALT, ZU) oder Regelbetrieb (0/4
Stellungssollwert)
-
zusätzlich 1 analoger Eingang (0/4
Eingang (0/4
20 mA) für Stellungssollwert und 1 analoger Eingang (0/4
sistwert
Standard
24 V DC, Stromaufnahme: ca. 10 mA pro Eingang
Optionen:
48 V DC, Stromaufnahme: ca. 7 mA pro Eingang
60 V DC, Stromaufnahme: ca. 9 mA pro Eingang
100
125 V DC, Stromaufnahme: ca. 15 mA pro Eingang
100
120 V AC, Stromaufnahme: ca. 15 mA pro Eingang
Alle Eingangssignale müssen mit dem gleichen Potential gespeist werden.
Über Modbus TCP/IP Schnittstelle
SARV 16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG)
Wechselstrom
Spannungen/Frequenzen
380
480
Volt
50
60
Hz
480 V mit folgenden Einschränkungen:
20 mA), 4 freie digitale Eingänge
20 mA) für Stellungssollwert oder zusätzlich 1 analoger
ACV 01.2 Modbus TCP/IP
110
120
220
240
50
60
50
20 mA
20 mA) für Prozes-
60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sav 16.2Sarv 07.2Sarv 16.2

Inhaltsverzeichnis