Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ruhespannungsmessung - Audi A4 2001 Reparaturanleitung

Elektrische anlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

V.A.G 1526 A
Säurestand zu hoch
Hinweis:
Ist der Säurestand zu hoch, entstehen durch das Aus-
treten des Elektrolyts (Schwefelsäure-Wasserge-
misch) außerhalb der Batterie Schäden, z.B. an Funk-
tionsteilen im Motorraum.
– Bei zu hohem Säurestand (Überfüllung), d. h. er
liegt über der inneren Säurestandsmarkierung
(Kunststoffsteg) bzw. über der äußeren max.- Mar-
kierung, muß die Säure unbedingt mit einem han-
delsüblichen Säureheber abgesaugt werden.
– Saugen Sie mit dem Säureheber die Schwefelsäure
ab, bis der Säurestand den Kunststoffsteg bzw. die
max.-Markierung erreicht hat.
– Verschlußstopfen der Batteriezellen wieder ein-
schrauben ⇒ Seite 27-7; Batterien mit Zentralent-
gasung.
N27–0094

Ruhespannungsmessung

Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich-
tungen
♦ V.A.G 1526 A
Achtung!
W00–0431
Die Batteriestopfen müssen bei Ladung, Span-
nungsmessung und Belastungsmessung im-
mer gut schließend eingeschraubt sein.
Bitte stellen Sie sicher, daß nachfolgende Hin-
weise beachtet werden, da sonst eine richtige
Messung nicht gewährleistet ist.
Hinweise:
♦ Wird die Ruhespannung bei einer im Fahrzeug ein-
gebauten Batterie gemessen, muß unbedingt das
Masseband abgeklemmt sein.
♦ Die Batterie darf mindestens 2 Stunden vor der
Messung nicht durch angeschlossene Verbraucher
belastet worden sein.
♦ Die Batterie darf mindestens 2 Stunden vor der
Messung nicht geladen worden sein.
27-17
27-18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis