Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Säurestand Prüfen - Audi A4 2001 Reparaturanleitung

Elektrische anlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VAS 5045
Säurestand prüfen
Achtung!
Beim Umgang mit Batteriesäure, müssen Sie
unbedingt die Unfallverhütungsvorschriften
beachten.
Sie müssen geeignete Schutzkleidung tragen.
Leuchten Sie das Innere des Batteriegehäuses,
nur mit einer Taschenlampe aus.
Leuchten Sie niemals mit einer offen Flamme
das Innere des Batteriegehäuses aus.
Hantieren Sie nie mit einer offenen Flamme,
oder einer brennenden Zigarette in der Nähe
von Batterien.
Sie müssen unbedingt bei der Entsorgung von
Batterien die Entsorgungsvorschriften für Bat-
terien und Schwefelsäure beachten.
Um die Dichtigkeit der unterschiedlichen Batte-
riedeckel-Systeme zu gewährleisten, ist es not-
wendig, die zur Batterie gehörenden Original-
Verschlußstopfen in die Batterieöffnungen zu
schrauben. Bei Verlust oder Beschädigung sind
nur Original-Verschlußstopfen gleicher Bauart
zu verwenden.
Die Stopfen müssen mit einer O-Ring-Dichtung
ausgestattet sein.
Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich-
tungen
♦ Batteriefüllflasche VAS 5045
♦ Säureheber, handelsüblich
Hinweise:
♦ Der richtige Säurestand der Batterie ist ein wichti-
W00–0970
ger Faktor für eine lange Gebrauchstüchtigkeit der
Batterie.
♦ Bei Batterien mit erkennbarer min.- und max.-Mar-
kierung ist zur Prüfung des Säurestandes nur eine
äußere Sichtprüfung der Batterie erforderlich.
♦ Der Säurestand muß über der min.-Markierung
sein, darf aber nur bis zur max.-Markierung reichen.
♦ Bei Batterien, bei denen die äußere min.- und max.-
Markierung schwer erkennbar ist, oder die Sicht-
barkeit des Säurestandes aufgrund der Lichtun-
durchlässigkeit
gewährleistet ist, müssen die Verschlußstopfen
ausgeschraubt werden. Danach ist es möglich,
durch eine Sichtprüfung in das Innere der Batterie,
den Säurestand zu prüfen.
des
Batteriegehäuses
27-13
nicht
27-14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis