Geräte anschließen
Analoge Geräte an die T-Eumex 520PC anschließen
Sie können bis zu 4 analoge Geräte anschließen.
Schließen Sie vorzugsweise analoge Geräte mit dem Wahlverfahren MFV mit Flashfunktion an. Geräte mit
dem Wahlverfahren IWV können keine Funktionen, die mit der R-Taste beginnen (z. B. Rückfrage) oder die
Stern- bzw. Raute-Taste benötigen (z. B. Einstellungen von Leistungsmerkmalen), ausführen. Beachten Sie
bitte den Abschnitt „Einstellen des Wahlverfahrens" auf der Seite 14.
Die analogen Geräte können Sie direkt an die TAE-Buchsen an der Telefonanlage anstecken oder Sie
verkabeln 2-adrig abgesetzte TAE-Dosen. Die Anschlüsse befinden sich auf der Geräteunterseite. Alle
TAE-Buchsen sind universal-codiert und Sie können alle Endgerätetypen (Fax, Telefon usw.) anschließen.
Die Leitungslänge zwischen der T-Eumex 520PC und den analogen Geräten darf 150 m nicht überschrei-
ten.
Eventuelle Entgeltinformationen des Netzbetreibers werden nicht an die angeschlossenen
!
Endgeräte weitergereicht.
Computer an die T-Eumex 520PC anschließen
Nehmen Sie das USB-Kabel der T-Eumex 520PC und stecken Sie das passende Ende in die
(USB). Das
Buchse
andere Ende verbinden Sie mit dem entsprechenden Anschluss am PC.
Für den Betrieb und die Konfiguration der T-Eumex 520PC ist der Computer nicht notwendig. Der PC
erleichtert jedoch die Anlagenprogrammierung und bietet über die Kommunikationssoftware diverse wei-
tere Anwendungen.
Die Installation der Software von beiliegender CD-ROM ist am einfachsten, wenn der PC
!
noch nicht an die T-Eumex 520PC angeschlossen ist.
Weitere Hinweise siehe ab Seite 29.
T-Eumex 520PC an das Stromnetz anschließen
Der Anschluss an das 230V-Hausstromnetz ist nur dann gefahrlos möglich, wenn Sie folgende Hinweise
ganz genau beachten:
Vorsicht! Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen oder weiter benutzen,
a
wenn das Steckernetzgerät beschädigt ist. Andernfalls besteht akute Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag.
• Verlegen Sie das Netzkabel des Steckernetzgerätes so, dass niemand darüber stolpern kann!
• Sorgen Sie dafür, dass die Steckdose und das Steckernetzgerät leicht erreichbar sind, um das Stecker-
netzgerät bei Gefahr schnell aus der Steckdose ziehen zu können! Dies ist auch nötig, weil die T-Eumex
520PC keinen eigenen Netzschalter hat. Eine völlige Trennung vom Netz erreichen Sie nur, indem Sie
das Steckernetzgerät aus der Steckdose ziehen.
12
• Ziehen Sie niemals am Kabel des Steckernetzgeräts! Wenn Sie die Stromversorgung unterbrechen wol-
len, ziehen Sie stets nur am Steckernetzgerät selbst!
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät. Andere Steckernetzgeräte können zu Funktions-
störungen oder gar zur Gefahr von Stromschlägen oder Sachschäden führen.
Wenn das gesteckte Steckernetzgerät beschädigt ist:
• Lösen Sie erst die Sicherung des Stromkreises aus, bevor Sie das Steckernetzgerät aus der Steckdose
ziehen.
• Das Steckernetzgerät darf nicht repariert werden. Besorgen Sie sich beim T-Service ein neues Stecker-
netzgerät.
• Entfernen Sie niemals das mitgelieferte Steckernetzgerät vom Anschlusskabel. Andernfalls kann Lebens-
gefahr durch elektrischen Schlag entstehen! Verwenden Sie eine geeignete Verlängerungsleitung aus
dem Fachhandel, wenn Sie mit dem Steckernetzgerät keine Steckdose erreichen.
Telefonanlagen können durch Störimpulse aus der Stromversorgung beeinträchtigt werden, die von ande-
ren elektrischen Geräten ausgehen. Dies ist vor allen Dingen bei Fotokopierern, Laserdruckern, elektrischen
Schreibmaschinen, Klimageräten, Heizlüftern, Staubsaugern und Kühlschränken der Fall. Beachten Sie
deshalb:
• Schließen Sie die T-Eumex 520PC an einer Steckdose an, die möglichst weit von den Steckdosen für die
oben genannten Geräte entfernt ist. Am besten wäre ein eigener Stromkreis für die T-Eumex 520PC.
• Achten Sie darauf, dass das Steckernetzgerät immer festen und sicheren Halt in der Steckdose hat.
Wackelige Stecker oder Steckdosen können Funktionsstörungen hervorrufen und bedeuten unter
Umständen Brandgefahr!
Lassen Sie solche Gefahrenstellen unverzüglich durch einen Fachmann reparieren.
• Verwenden Sie nur Steckdosenverteiler, die ausreichend sicher sind. Davon ist nur auszugehen bei Ver-
teilern, auf denen die Einhaltung der Sicherheitsnormen nach außen hin gekennzeichnet ist (z. B. durch
das CE-Zeichen oder früher durch das „GS"-Zeichen für geprüfte Sicherheit). Andernfalls können Störun-
gen beim Betrieb der T-Eumex 520PC auftreten, im Fehlerfall besteht sogar Brandgefahr.
Schließen Sie die T-Eumex 520PC an die Stromversorgung an. Die Anschlussbuchse für das Steckernetz-
gerät befindet sich auf der Unterseite der T-Eumex 520PC. Stecken Sie den passenden Stecker des Ste-
ckernetzgerätkabels in die Buchse
.
Stecken Sie anschließend das Steckernetzgerät in die Steckdose.
Beachten Sie nun die Leuchtdioden der T-Eumex 520PC. Mit dem Leuchten der Leuchtdiode T-ISDN wird
die Betriebsbereitschaft des NTBA signalisiert. Wenn die Leuchtdiode blinkt, sind keine externen Gesprä-
che möglich.
Im Auslieferungszustand können Sie die Geräte bereits benutzen - es gehen Ihnen keine Anrufe verloren (s.
Grundeinstellungen auf der Seite 15). Ankommende Anrufe werden zunächst an allen Geräten gleichzeitig
signalisiert. Von extern sind Ihre Geräte erst dann gezielt erreichbar, wenn Sie ihnen jeweils eine externe
Rufnummer (MSN) zugeordnet haben. Die hierzu nötigen Prozeduren finden Sie im Kapitel „Konfiguration
der Anlage".
Bei Funktionsstörungen beachten Sie bitte auch die Hinweise im Anhang (Seite 34).
Geräte anschließen
13