Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlgerät Außer Betrieb Nehmen / Lagerung /Transport; Fehlersuche Und -Behebung - Saro EB 26 Betriebsanleitung

Eiswürfelbereiter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EB 26:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KÜHLGERÄT AUßER BETRIEB NEHMEN / LAGERUNG /TRANSPORT
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker.
Reinigen Sie das Gerät innen und außen gründlich und öffnen Sie die Tür, damit das Gerät ausreichend trocknen kann.
Ist es trocken und soll das Gerät für eine längere Zeit nicht benutzt werden, stellen sie es an einem trockenen, staubfreien und
nicht heißen Ort ab. Decken Sie das Gerät am besten ab oder verwenden Sie die Originalverpackung, um das Gerät vor
Beschädigungen zu schützen.
Bei der Lagerung von nur dem Verpackungsmaterial beachten Sie bitte, dass Bestandteile der Verpackung wie Plastikbeutel,
Karton, Styroporteile usw. Kinder gefährden können, wenn sie damit unbeaufsichtigt Spielen können (z. B. Erstickungsgefahr).
Für einen Transport des Gerätes verwenden Sie am besten die Originalverpackung, damit das Gerät optimal gegen Stoß,
scharfen Kanten, Witterungsbedingungen usw. geschützt ist. Neigen Sie das Gerät nicht mehr als 45 Grad und setzen es keiner
Feuchtigkeit oder Regen aus und vermeiden starke Erschütterungen. Nach dem Transport muss das Gerät ca. 24 Stunden
ohne weitere Bewegung stehen, bevor es wieder angeschlossen werden kann. Ansonsten kann es zu einem Defekt kommen,
da sich Kältemittel und Öl wieder richtig verteilen/platzieren müssen.

FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG

Problem
Keine Kühlung
Unbefriedigende Kühlleistung
Starke Geräusche
Das Gerät funktioniert nicht
Der Kompressor arbeitet nicht
Der Kompressor arbeitet, es
werden aber keine Eiswürfel
produziert.
Eiswürfel pappen zusammen
Warnanzeige für zu wenig
Wasser leuchtet auf
Der Kompressor arbeitet, aber
es werden keine Eiswürfel
produziert
Optische Fehlermeldungen:
1 x Blinken: Wassertemperatursensor (325-5157) ist defekt.
2 x Blinken: Umgebungstemperatursensor ist defekt (325-5125).
3 x Blinken: Vorratsbehältertemperaturfühler (325-5009) zwecks Vorratsstau ist defekt.
Stand 05/23 SvN
Ursache und Lösung
Ist der Stecker eingesteckt? Ist die Steckdose in Ordnung? Ist die Sicherung defekt?
Stromausfall? Somit die Stromversorgung des Gerätes wieder realisieren.
Direkte Sonneneinstrahlung? Gibt es eine Wärmequelle in der Nähe? Ist die Belüftung der
Umgebung schlecht? Schließt die Klappe richtig? Ist die Klappenleiste deformiert oder
beschädigt? Ist der Kondensator sauber?
Das Gerät ist nicht richtig nivelliert.
Das Gerät berührt die Wand oder andere Gegenstände. Am Gerät ist irgendwas lose.
Korrigieren Sie den sicheren, geraden Stand und/oder entfernen Sie die Berührungen.
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie 5 Minuten, schalten Sie es wieder ein.
Umgebungstemperatur unter 10°C? Das Gerät wieder in Betrieb nehmen, wenn die
Umgebungstemperatur höher ist.
Vorratsbehälter voll?
Leck im Kühlsystem? Techniker verständigen.
Kondensator verstaubt?
Zu wenig Wasser? Prüfen Sie Wasserzufuhr.
Leck im Kühlsystem? Techniker verständigen.
Lassen Sie die Eiswürfel nicht lange im Vorratsbehälter liegen. Er dient nicht zur Lagerung
der Eiswürfel.
Wasserzuführung gestört, prüfen Sie den Zulauf.
Ventil beschädigt. Prüfen Sie das Ventil und tauschen Sie es ggfs. aus.
Wasserdruck zu niedrig. Der Wasserdruck muss mindestens 1 kg/cm2 betragen.
Leck im Kühlsystem. Lassen Sie das Kühlsystem von einem Fachmann überprüfen.
Kondensator vertaub. Entfernen Sie den Staub, reinigen Sie die Lüftungsschlitze.
(alle Varianten müssen von einem Fachmann ausgewechselt werden)
Seite 10 von 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eb 40

Inhaltsverzeichnis