Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Saro EB 26 Betriebsanleitung

Eiswürfelbereiter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EB 26:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SICHERHEITSHINWEISE

Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des
Benutzers führen.
Das Gerät ist weder geeignet noch vorgesehen für die Lagerung von Medikamenten oder leicht entzündlichen, brenn-
baren oder explosiven Stoffen.
Beachten Sie die für den Einsatzbereich geltenden Unfallverhütungsvorschriften und die allgemeinen Sicherheits-
bestimmungen.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand auf einem trockenen, dem Gewicht des Gerätes entsprechend ausreichenden,
rutschfesten Untergrund sowie für einen gut belüfteten Ort.
Das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen, nicht in der Nähe von anderen Wärmequellen (Heizung,
Herd, Ofen... offenes Feuer) aufstellen und/oder nicht auf eine heiße Oberfläche stellen, da sonst die gewünschte
Kühlleistung nicht erreicht werden kann.
Keine leicht entzündlichen oder explosiven Stoffe in der Nähe des Gerätes lagern.
Keine Arbeiten mit leicht entzündlichen Stoffen in der Nähe des Gerätes ausführen (kein Lack- oder Farbspray oder
ähnliches). Es könnte sonst zu einem Feuer oder zu einer Explosion führen.
Das Gerät benötigt ausreichend Platz für die Luftzirkulation und Kühlleitung: je 10 cm zu den Seiten und zur Wand.
Keine schweren Gegenstände, Lasten oder Flüssigkeiten auf das Gerät abstellen.
Sorgen Sie dafür, dass die Lufteinlass- und Abluftöffnungen des Gerätes stets frei von Verunreinigungen sind.
Überprüfen Sie diese regelmäßig und entfernen Sie etwaige Staubablagerungen mit Hilfe eines Staubsaugers.
Stellen Sie die Luftöffnungen nicht zu oder decken Sie diese nicht ab.
Neigen Sie das Gerät nicht um mehr als 45 Grad.
Vor Anschluss an Ihr Stromnetz prüfen Sie, ob die Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen. Nur bei Übereinstimmung ist die Inbetriebnahme möglich, um Unfälle/Defekte zu vermeiden.
Verwenden Sie keine Adapter, Steckdosenleisten und/oder Verlängerungskabel; schnell kann es sonst zu
Überhitzungen der Kabel/Leitungen kommen, wenn auch noch weitere Geräte angeschlossen sind. Die Brandgefahr
wächst.
Bewegen Sie das Gerät nicht während der Benutzung.
Bevor Sie das Gerät bewegen, schalten Sie es aus (wenn Schalter dazu vorhanden ist) und ziehen den Netzstecker.
Ziehen Sie das Kabel immer nur am Steckergehäuse aus der Steckdose.
Achten Sie darauf, dass das Gerät beim Bewegen nicht kippt. Dies könnte zu Verletzungen führen.
Steht das Gerät wieder an seinem Platz, warten Sie 2 Stunden, bevor Sie das Gerät erneut in Betrieb nehmen.
Ein längerer Transport verursacht eine Standzeit von ca. 24 Stunden vor Inbetriebnahme, um vorsorglich
Geräteschäden/Unfälle zu vermeiden.
Nach einem eventuellen Stromausfall oder kurzem Steckerziehen, schalten Sie das Gerät kurz aus, warten 5 Minuten
ab, stecken den Stecker wieder ein und starten das Gerät.
Lassen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängen, quetschen es nicht und halten Sie es fern von heißen
Gegenständen und offenen Flammen.
Achten Sie darauf, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen am Kabel oder ein Stolpern darüber nicht möglich ist.
Überprüfen Sie regelmäßig das Kabel. Wenn es beschädigt ist, z. B. durch Quetschen, dann muss es von einem
qualifizierten Fachmann ausgewechselt werden.
Das Gerät, Kabel und Stecker nicht mit nassen oder feuchten Händen anfassen.
Vorsicht! Das Gerät steht unter Strom solange es am Stromnetz angeschlossen ist.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem offenen Wasserstrahl.
Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht oder mit Flüssigkeiten benetzt werden.
Sollte das Gerät dennoch einmal nass geworden sein, sofort den Netzstecker ziehen und das Gerät vor erneutem
Gebrauch von einem Fachmann überprüfen lassen. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Ein beschädigtes Gerät darf nicht benutzt werden!
In diesem Falle trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler!
Versuchen Sie nie das Gerät selbst zu öffnen oder gar zu reparieren. Es besteht Lebensgefahr!
Berühren Sie nicht den Kompressor, es könnte zu Verbrennungen kommen.
Bohren oder stechen Sie kein Loch in das Gerät, weder von außen noch im Innenraum.
Installieren Sie keine anderen Geräte an das Kühlgerät oder bringen keine fremden Dinge dort an.
Greifen Sie nicht in den Kühlkreislauf ein! Dafür ist ein Fachmann zuständig!
Kältemittel R600a, R290 sind zwar sehr umweltschonend – sind aber farblose, fast geruchslose, brennbare Gase;
schwerer als Luft; in hoher Konzentration narkotisierend und erstickend!
Reparaturen sind von entsprechenden Fachkräften mit den Originalersatzteilen auszuführen.
Vor jeder Reinigung das Gerät vom Stromnetz trennen, ebenso bei längerer Nichtbenutzung.
Aus hygienischen Gründen wird mindestens eine tägliche Reinigung empfohlen, aber auch bei Notwendigkeit im Laufe
eines Tages.
Stand 05/23 SvN
Seite 6 von 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eb 40

Inhaltsverzeichnis