KÜHLGERÄT AUßER BETRIEB NEHMEN / LAGERUNG /TRANSPORT
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker.
Reinigen Sie das Gerät innen und außen gründlich und öffnen Sie die Tür, damit das Gerät ausreichend trocknen kann.
Ist es trocken und soll das Gerät für eine längere Zeit nicht benutzt werden, stellen sie es an einem trockenen, staubfreien und
nicht heißen Ort ab. Decken Sie das Gerät am besten ab oder verwenden Sie die Originalverpackung, um das Gerät vor
Beschädigungen zu schützen.
Bei der Lagerung von nur dem Verpackungsmaterial beachten Sie bitte, dass Bestandteile der Verpackung wie Plastikbeutel,
Karton, Styroporteile usw. Kinder gefährden können, wenn sie damit unbeaufsichtigt Spielen können (z. B. Erstickungsgefahr).
Für einen Transport des Gerätes verwenden Sie am besten die Originalverpackung, damit das Gerät optimal gegen Stoß,
scharfen Kanten, Witterungsbedingungen usw. geschützt ist. Neigen Sie das Gerät nicht mehr als 45 Grad und setzen es keiner
Feuchtigkeit oder Regen aus und vermeiden starke Erschütterungen. Nach dem Transport muss das Gerät ca. 24 Stunden
ohne weitere Bewegung stehen, bevor es wieder angeschlossen werden kann. Ansonsten kann es zu einem Defekt kommen,
da sich Kältemittel und Öl wieder richtig verteilen/platzieren müssen.
FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG
Problem
Keine Kühlung
Unbefriedigende Kühlleistung
Starke Geräusche
Das Gerät funktioniert nicht
Der Kompressor arbeitet nicht
Der Kompressor arbeitet, es
werden aber keine Eiswürfel
produziert.
Eiswürfel fallen gar nicht, oder
nur zum Teil in den
Vorratsbehälter
Sollten die Kontrollleuchten „Voller Eisbehälter" und „Niedriger Wasserstand gleichzeitig aufleuchten, obwohl noch
-
Wasser im Wassertank vorhanden ist und die Eiswürfel nicht den Sensor erreicht haben, kontrollieren Sie bitte, ob
eventuell einige Eiswürfel in der Wasserwanne blockiert sind. Sollte dies der Fall sein, entnehmen Sie die Eiswürfel.
Sollte keine Blockierung durch Eiswürfel vorliegen, drehen Sie die Wasserwanne leicht mit der Hand. Das Gerät startet
dann nach 3 – 5 Minuten erneut. Sollte beides nicht helfen muss das Gerät durch einen Techniker in Augenschein
genommen werden.
-
Sollte trotz vollem Wassertank, die Wasserkontrollleuchte aufleuchten, könnte die Ursache Luft im System sein. Um
das System zu entlüften, drehen Sie hinten am Gerät die Wasserablaufschraube ab und lassen einige Milliliter Wasser
herauslaufen. Drehen Sie die Schraube danach wieder drauf.
Stand 05/23 SvN
Ursache und Lösung
Ist der Stecker eingesteckt? Ist die Steckdose in Ordnung? Ist die Sicherung defekt?
Stromausfall? Somit die Stromversorgung des Gerätes wieder realisieren.
Direkte Sonneneinstrahlung? Gibt es eine Wärmequelle in der Nähe? Ist die Belüftung der
Umgebung schlecht? Schließt der Deckel richtig? Ist die Deckeldichtungsleiste deformiert
oder beschädigt?
Das Gerät ist nicht richtig nivelliert.
Das Gerät berührt die Wand oder andere Gegenstände. Am Gerät ist irgendwas lose.
Korrigieren Sie den sicheren, geraden Stand und/oder entfernen Sie die Berührungen.
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie 5 Minuten, schalten Sie es wieder ein.
Zu wenig Wasser im Gerät? Vorratsbehälter voll?
Leck im Kühlsystem? Techniker verständigen.
Kondensator verstaubt?
Umgebungstemperatur und oder Wassertemperatur zu niedrig?
Ventil beschädigt?
Seite 10 von 27