Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kal Modus 1 - Gewichtskalibrierung - Topcon Weighlog 300 Bedienungsanleitung

On-board wiegesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WEIGHLOG 300

5.2 KAL Modus 1 - Gewichtskalibrierung

Der Kalibrierfaktor ist ein willkürlicher Wert, der den Druck (oder die Zugmessung)
im Hubsystem mit der Last in der Schaufel in Bezug setzt. Genaue Ergebnisse kann
Weighlog nur dann erzielen, wenn der Kalibriervorgang sorgfältig und in der richtigen
Reihenfolge durchgeführt wurde.
Entscheiden Sie, welches Anbaugerät/Ladegut welchem Kanal zugewiesen wird und
ob statisches oder dynamisches Wiegen notwendig ist. Vermerken Sie dies in der
Tabelle am Ende dieses Handbuchs.
Führen Sie die folgenden Kalibrierungsschritte für jeden zu kalibrierenden Kanal
durch. Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.
HINWEIS 1:
Bevor Sie eine Gewichtskalibrierungsroutine starten, legen Sie die Anzahl der
montierten Drucksensoren fest („1" oder „2").
Das System ist auf den Betrieb mit einem einzelnen (P1) Lastsensor voreingestellt.
Zur Nutzung von zwei Sensoren (P1 und P2), wechseln Sie in den KAL Modus 3 (siehe
Abschnitt 5.4.6).
HINWEIS 2:
Schnelles Ausheben bedeutet, es wird mit der schnellsten Hubgeschwindigkeit
gearbeitet. Ist das nicht der Fall, müssen für ein erfolgreiches Autokal sowohl der
Vorgang für schnelles Nullen als auch für schnelles Ausheben mit exakt der gleichen
Drehzahl durchgeführt werden.
HINWEIS 3:
Die Schaufel muss voll sein, damit die Software in der Lage ist, die Differenz zwischen
einer leeren und einer vollen Schaufel zu berechnen. Wenn Sie nur einige hundert
Kilo als Testlast verwenden, ist das Resultat ein schlechtes Autokal.
HINWEIS 4:
Achten Sie bei der Kalibrierung für dynamisches Wiegen darauf, dass sich der
Magnet deutlich über die Referenz- und Richtungssensoren bewegt hat, da sonst die
Kalibrierung der Geschwindigkeitskompensation möglicherweise nicht korrekt
durchgeführt wird.
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Topcon Weighlog 300

Inhaltsverzeichnis