MAXIDISC Sicherheit Bei Ratschlägen betreffs Ihrer Sicherheit, der Funktionssicherheit der Maschine und der Sicherheit anderer Benutzer, finden Sie dieses Symbol im Instruktions- buch. Alle Sicherheitsanweisungen müssen eingehalten werden und für sämtliche Benutzer der Maschine zugänglich sein. Allgemeines • Bevor die Arbeit mit der Maschine begonnen wird, müssen Sie mit der Maschine und deren Funktionen vertraut sein.
MAXIDISC Hydraulik • Es dürfen sich keine Personen innerhalb des Aktionsradius der Maschine be- wegen, wenn dass Hydrauliksystem aktiviert ist. • Vor der Reparatur der Hydraulikanlage wird die Maschine auf den Boden ge- senkt, der Druck wird aus der Anlage abgelassen, der Motor gestoppt und der Zündschlüssel aus dem Zündschloss herausgenommen.
MAXIDISC Straßenverkehr • Bei Fahrten auf öffentlichen Verkehrswegen müssen alle Sicherheits- und Warnvorrichtungen montiert und kontrolliert werden. Der Fahrer ist verantwort- lich dafür, dass die geltenden Verkehrsregeln nicht übertreten werden. • Sichern Sie sich bei den lokalen Behörden, dass die Maschine auf öffentlichen Verkehrswegen geführt werden darf.
MAXIDISC Technische Daten MAXIDISC Grösse (cm) PS (empfohlen) Brutto Gewicht kg : 2780 T-Ringe Lieferung MAXIDISC wird komplett in einem Tieflader geliefert. Bei Transport ist die Maschine teilweise zerlegt ist. Wenn der MAXIDISC angehoben werden soll, empfehlen wir Ihnen die Mittelsektio- nen mit Halteriemen zu sichern, so dass die Maschine ausbalanciert ist.
MAXIDISC Wie wird die Betriebsanleitung gelesen Es kann vorkommen, dass die Reihenfolge der beschriebenen Themen nicht logisch erscheint. Wir verweisen deshalb auf die Inhaltsangabe, um die entsprechenden Themen zu finden. Die Betriebsanleitung ist in folgende Hauptabschnitte aufgeteilt: • Sicherheit • Inbetriebnahme und Fahrt •...
MAXIDISC Anwendung MAXIDISC ist eine neue Generation einer Unterlenker-aufgehängten Scheibenegge, die äußerst kompakt ist. MAXIDISC ist besonders für Arbeiten in den oberen Erdschichten, wo die größte Um- setzung von Pflanzenmaterialien vorgeht, geeignet. MAXIDISC kann mit nur einer Überfahrt eingestellt, so dass das Feld voll durchschnitten wird, wo Pflanzenreste und die Mikroorganismen der Erde gemischt werden.
MAXIDISC An- und Abkupplung Ankupplung Fig. 2 Die Unterlenker werden zuerst mon- tiert, und danach wird die Topstange montiert. Die Topstange wird so regu- liert, dass der Rahmen waagerecht ist. • Denken Sie daran mit dem Ringsplint zu sichern. •...
MAXIDISC Abkupplung Fig. 3 MAXIDISC kann sowohl ausgeklappt als auch zusammengeklappt abge- stellt werden. Wenn MAXIDISC zusammnen- geklappt abgestellt wird, müssen alle 4 Stützen aktiviert werden und mit Bolzen und Splinten gesichert sein. Der MAXIDISC wird auf einen festen Unterboden platziert. Die Unterlenker und die Topstange werden demontiert.
MAXIDISC Einstellung grob Der MAXIDISC ist bei der Lieferung eingestellt. Eine Feinregulierung sollte je- doch vor der Inbetriebnahme vorgenommen werden. Mehrere Einstellungsmöglich- keiten machen Ihren MAXIDISC mehr flexibel, und geben Ihnen die Möglichkeit, das Gerät optimal auszunutzen. Tiefe Die Arbeitstiefe wird durch den hinten aufhängenden Nachläufer in Form des T- Ringsnachläufer gesteuert.
MAXIDISC Winkel Die Scheibeneggen können hydraulisch von 0 bis 20 Grad reguliert werden. Die hydraulische Regulierung wird für alle Scheibeneggen vorgenommen. Fig. 5 Der Winkel an der vordersten und hin- tersten Reihe der Scheibeneggen kann individuell mit der Spindel (A) reguliert werden.
MAXIDISC Seitenscheiben Fig. 6 An der äußersten Seite des MAXIDISC ist ein Teller montiert, damit der Erd- wurf der vordersten Scheibenegge begrenzt wird. Dieser Teller kann mit dem Niet (A) vertikal, je nach Arbeits- tiefe des MAXIDISC, reguliert werden. Außerdem kann der Teller horizontal bewegt werden, indem der Montie- rungsbolzen, der den Zahn festhält, gelöst wird.
MAXIDISC Fahrt und Bedienung Die richtige Bedienung ist äußerst wichtig, um eine optimale Ausnutzung Ihres MA- XIDISC zu erreichen. Das gilt für sowohl Feldarbeiten, aber auch für Ihre eigene Si- cherheit. Deshalb ist es besonders wichtig, sich genügend über die Sicherheitsvor- schriften der Maschine zu informieren.
MAXIDISC Fehlerfindung Fehler Ursache Abhilfe • MAXIDISC ist nicht • Die Topstange wird reguliert und der Die Erde wird zu lang an den Seiten waagerecht. Rahmen wird wieder waagerecht. geworfen, und es • Es wird zu schnell • Fahren Sie langsamer. bildet sich ein Wall.
MAXIDISC Zusatzausrüstung Scheibenabstreifer Fig. 8 Die Abstreifer für die Scheibeneggen könne bei Bedarf montiert werden. Die Abstreifer werden von zwei Bolzen festgehalten und halten die Scheiben- eggen sauber. Spritzlappen Fig. 9 Spritzlappen können montiert werden um zu verhindern, daß Erde von der vorderen Scheibenreihe in die hintere geworfen wird.
MAXIDISC Instandhaltung Eine gute Instandhaltung sichert eine lange Lebenszeit des MAXIDISC und damit eine optimale Ausnutzung der Maschine. An den Stellen, wo der Verschleiß beson- ders groß ist, sind Schmiernippel montiert. Sämtliche Schraubenverbindungen werden nach dem ersten Arbeitstag nachge- zogen.
MAXIDISC Alle Schmierstellen werden mindestens einmal im Jahr geschmiert Hydraulik Sämtliche Hydraulikschläuche werden auf Verschleiß und Brüchen untersucht. Kontrollieren Sie, dass die Schläuche nicht eingeklemmt sind. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden soll, sollte man die überhän- genden Kolbenstangen mit Öl oder Druckschmierfett schmieren.
MAXIDISC Auswechslung und Reparatur Die Sicherheit ist das Wichtigste bei allen Reparaturarbeiten am MAXIDISC. Alle Punkte müssen immer eingehalten werden. Die Punkte unter Sicherheit am An- fang dieser Betriebsanleitung müssen auch eingehalten werden. Alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten am MAXIDISC dürfen nur durchge- führt werden, wenn die Maschine auf einem festen Untergrund gesenkt, oder in Transportstellung gebracht, der Tracktor gebremst, der Motor gestoppt und der Zündschlüssel aus dem Zündschloss herausgenommen wurde.
MAXIDISC Auswechslung des Dichtungssatzes für die Winkelregulierung Fig. 14 Zylinder 50/30-150 1 Das Öl wird vom Zylinder abgelassen, indem der Kolben vorsichtig vor und zu- rück gefahren wird. 2 Fahren Sie den Kolben in die Mittelstellung, und schrauben Sie das Oberteil (Pos.
MAXIDISC Wechsel der Zylinder zum Aus- und Zusammenklappen der Seitensektionen Die Reparatur wird vorgenommen, wenn der MAXIDISC ausgeklappt und sicher auf dem Untergrund steht. Figur 15 1. Der Druck wird aus den Zylin- dern abgelassen. 2. Die Schläuche werden de- montiert.
MAXIDISC Auswechslung der Dichtung der Aus- und Zusammenklappzylinder Figur 16 Zylinder 80/40-350 (91805) 1. Für die Demontage der Zylinder siehe auch „Wechsel der Zylinder zum Aus- und Zusammenklappen der Seitensektionen“ 2. Das Öl wird vom Zylinder abgelassen, indem der Kolben vorsichtig vor und zu- rück gefahren wird.
MAXIDISC 6. Das Oberteil wird am Zylinderrohr montiert und angezogen. Wechsel der Zylinders zum Aus- und Zusam- 7. Der Zylinder wird montiert (siehe ” menklappen der Seitensektionen“) Auswechslung der Achse, Lager und T-Ringe Der MAXIDISC wird auf den Boden gesenkt. Falls notwendig, muss der Nachläufer unterstützt werden.
MAXIDISC Auswechslung der Lager in der Scheibennabe Der MAXIDISC wird aufgebockt und unterstützt, so dass das Scheibeneggenbein ausgezogen werden kann Fig. 18 1 Die Bolzen (A) und (B) werden demontiert. 2 Das Scheibeneggenbein kann aus dem Rohr gezogen werden. Fig.
MAXIDISC Verschrottung Lassen Sie den Druck aus dem hydraulischen System. Bei der Demontage muss auf das jeweilige Gewicht der einzelnen Teile geachtet werden. Es ist daher wichtig, dass die einzelnen Teile gesichert, und wenn not- wendig unterstützt werden. Damit können eventuelle Abstürze entgangen wer- den.