Inhaltsverzeichnis SICHERHEIT ..........................7 ............................. 7 LLGEMEINES ............................7 YDRAULIK ............................8 ONTAGE ......................8 NSTANDHALTUNG UND EPARATUR ..........................9 TRAßENVERKEHR ........................9 ORREKTE NWENDUNG TECHNISCHE DATEN ........................10 WIE SOLLTE MAN DIE BETRIEBSANLEITUNG LESEN ..............11 ............................11 IEFERUNG ANWENDUNG ..........................
Seite 6
Verschlusssatz zum Zusammenklappen ................26 ..................... 27 TRIEGEL TÜTZRAD AULWURFPLANKE INSTANDHALTUNG ........................28 ............................. 28 CHMIEREN ..........................29 EGULIERUNG Rad ............................29 Verschleißteile ........................29 Abstreifer ..........................29 ............................30 YDRAULIK AUSWECHSLUNG UND REPARATUR ....................31 ............................31 YDRAULIK Wechsel der Zylinder zum Aus- und Zusammenklappen der Seitensektionen ....31 Auswechslung der Dichtung der Aus- und Zusammenklappzylinder ........
MAXIROLL GREENLINE Sicherheit Bei Ratschlägen betreffs Ihrer Sicherheit, der Funktionssicherheit der Maschine und der Sicherheit anderer Benutzer, finden Sie dieses Symbol im Instruktions- buch. Alle Sicherheitsanweisungen müssen eingehalten werden und für sämtliche Benutzer der Maschine zugänglich sein. Allgemeines • Bevor die Arbeit mit der Maschine begonnen wird, müssen Sie mit der Maschine und deren Funktionen vertraut sein.
MAXIROLL GREENLINE • Vor der Reparatur der Hydraulikanlage wird die Maschine auf den Boden ge- senkt, der Druck wird aus der Anlage abgelassen, der Motor gestoppt und der Zündschlüssel aus dem Zündschloss herausgenommen. • Die hydraulischen Verbinden werden gründlich gereinigt, bevor diese ange- schlossen werden.
MAXIROLL GREENLINE • Öl, Schmierfett und Filter werden gemäß Vorschriften entsorgt. Straßenverkehr • Bei Fahrten auf öffentlichen Verkehrswegen müssen alle Sicherheits- und Warnvorrichtungen montiert und kontrolliert werden. Der Fahrer ist verantwort- lich dafür, dass die geltenden Verkehrsregeln nicht übertreten werden. •...
MAXIROLL GREENLINE Wie sollte man die Betriebsanleitung lesen Es kann vorkommen, dass die Reihenfolge der beschriebenen Themen nicht logisch erscheint. Wir verweisen deshalb auf die Inhaltsangabe, um die entsprechenden Themen zu finden. Die Betriebsanleitung ist in 5 Hauptabschnitte aufgeteilt: • Sicherheit •...
Gewichtüberführung. Die Sektio- nen bewegen sich dabei unab- hängig voneinander. MAXIROLL GREENLINE 630 MAXIROLL GREENLINE kann mit Zusatzausrüstung ausgestattet werden. Zum Bei- spiel hydraulischem Crackerboard, Striegel und Ausrüstung zum Säen des Grasses. Die beste Anwendung des Crackerboards ist die Ebnung von Maulwurfhügeln und anderen Unebenheiten.
MAXIROLL GREENLINE An- und Abkupplung Ankupplung Figur 2 Der MAXIROLL GREENLINE wird am Zugbalken angekuppelt. Das Zugloch (A) muss zwischen den Gabeln des Zugbalkens sein. Der Zugbolzen wird eingesetzt und das Stützbein wird angehoben. • Denken Sie daran, den Zugbolzen mit einem Splint oder dergleichen zu si- chern.
MAXIROLL GREENLINE Abkupplung Der MAXIROLL GREENLINE muss zusammengeklappt sein (Transportstellung) oder ausgeklappt sein, bevor dieser abgekuppelt wird. Das Stützbein wird soweit rausgeschraubt, so dass der Zug des MAXIROLL GREEN- LINEs aus den Zugbalken des Tracktors gehoben werden kann. Der Bolzen wird ent- fernt und die Hydraulikschläuche werden demontiert.
MAXIROLL GREENLINE Einstellung grob Der MAXIROLL GREENLINE ist bei der Lieferung eingestellt. Eine Feinregulie- rung sollte jedoch vor der Inbetriebnahme vorgenommen werden. Mehrere Einstel- lungsmöglichkeiten machen Ihren MAXIROLL GREENLINE sehr flexibel, und geben Ihnen die Möglichkeit, das Gerät optimal ausnutzen zu können. Regulierung der Zughöhe Um einen gleichmäßigen Druck auf das Feld auszuüben, muss das Rohr der Mittel- sektion parallel mit dem Untergrund sein.
MAXIROLL GREENLINE Wenn der MAXIROLL GREENLINE mit einem Crackerboard ausgestattet ist, siehe hierzu ”Feinregulierung der Crackerboardsektionen” unter ”Zusatzausrüstung”. Regulierung der Mittelsektion Figur 5 Wenn der MAXIROLL GREENLINE aus- geklappt ist, (siehe ”Fahrt und Bedie- nung”) kontrollieren Sie bitte, ob das Rohr (A Figur 3) an der Mittelsektion waagerecht ist, (parallel mit dem Un- tergrund) wenn die Bolzen (A) gegen...
MAXIROLL GREENLINE Regulierung der Sperre für das Zusammenklappen Figur 8 Damit die Seitensektionen während des Transportes richtig platziert sind, kann eine Sperre für die Seitensektio- nen reguliert werden. Auffüllung des Wassers Fig. 9 Die Stahlwalze wird mit dem Stöpsel nach unten gedreht Wenn die Stahlwalze nicht ganz mit Wasser gefüllt werden soll, wird diese in einen entsprechenden Winkel ge-...
MAXIROLL GREENLINE Fahrt und Bedienung Die richtige Bedienung ist äußerst wichtig, um eine optimale Ausnutzung Ihres MA- XIROLL GREENLINE zu erreichen. Das gilt für sowohl Feldarbeiten, aber auch für Ihre eigene Sicherheit. Deshalb ist es besonders wichtig, sich genügend über die Si- cherheitsvorschriften der Maschine zu informieren.
Seite 19
MAXIROLL GREENLINE Wenn ein Crackerboard oder Striegel montiert ist, muss das Crackerboard in die oberste Position gehoben werden, bevor das Zusammenklappen beginnt. (siehe ”Zusatzausrüstung, Crackerboard, Fahrt und Bedienung“) Figur 12 1. Die Zylinder für das Aus- und Zusammenklappen (markiert: Rot) werden voll aktiviert, so dass das Äußerste der Seiten- sektionen (A) ein wenig ange-...
MAXIROLL GREENLINE Figur 13 2. Der Kippzylinder (markiert: weiß) werden voll aktiviert und die Walze wird angehoben, so dass diese nicht die Erde be- rührt. Figur 14 3. Die Zylinder für das Aus- und Zusammenklappen werden wieder aktiviert, und die Sei- tensektionen werden einge- klappt.
MAXIROLL GREENLINE 4 Es kann notwendig werden, den Druck für die hydraulische Gewichtsüber- führung noch einmal nachzustellen. Weiterhin kann es notwendig werden, je nach Erdverhältnissen, mit mehr oder weniger Druck fahren zu müssen. Zu hoher Druck 1. Der Druck an den äußersten Seitensektionen ist zu groß. Es entstehen deutliche Druckspuren an den äußersten Seitensektionen.
MAXIROLL GREENLINE Fehlerfindung Fehler Ursache Abhilfe Die mittlere Sek- • Es wird zu we- • Der Hydraulikgriff des Aus- und Zusammenklap- tion presst zu nig Druck auf pens wird aktiviert, so dass ein höherer Druck sehr die Seitensek- auf die Seitensektionen ausgeübt wird. (siehe tionen über- ”Fahrt und Bedienung“)
MAXIROLL GREENLINE Zusatzausrüstung Es besteht die Möglichkeit, Ihren MAXIROLL GREENLINE mit unterschiedlichen For- men mit Zusatzausrüstung je nach Bedarf auszustatten. • Crackerboard • Striegel • Saat Ausrüstung Crackerboard Die großen Vorteile des Crackerboards bestehen darin, dass die Zähne sich indivi- duell bewegen und bei lokalen Widerständen nachgeben können.
MAXIROLL GREENLINE Markierung der Schläuche Tabelle 4. Markierung der Schläuche Zylindername Farbe Stecker Funktion Tiefenregulierung Grün Zweifach wirkend Reguliert die Arbeitstiefe des Crackerboards Regulierung des Winkels der Zähne Figur 17 Die Arbeitstiefe des Crackerboards ist hydraulisch einstellbar. Der Winkel der Zähne wird manuell an den Spindeln (A) eingestellt.
MAXIROLL GREENLINE Das Verhältnis zwischen den Sektionen und damit der Tiefe der Zähne müssen beim ersten Mal, wenn der MAXIROLL GREENLINE an den Tracktor angeschlossen wird, reguliert werden. Das gleiche trifft zu, wenn ein anderer Tracktor verwendet wird. Es ist wichtig, dass die Grundeinstellung des MAXIROLL GREENLINEs korrekt. Um das Crackerboard in die Grundeinstellung einzustellen, empfehlen wir Ihnen, den MAXIROLL GREENLINE auf einem ebenen Untergrund auszuklappen, und das Crackerboard soweit zu senken, dass die Verschleißteile der Zähne fast den Unter-...
MAXIROLL GREENLINE 3 Die Seitensektionen werden an den Flanschen (A) geflanscht. 4 Die Hydraulikzylinder werden montiert. 5 Die Schläuche werden an den Zylindern montiert. Figur 21 6 Die Schläuche werden in den Schlauchhaltern (A) befestigt, werden durch Schlauchhalter am Zug ge- führt.
MAXIROLL GREENLINE Striegel, Stützrad, Maulwurfplanke Die Ausrüstung wird zur Pflege und eventuellen Anlage neuer Rasenflächen ver- wendet und funktioniert folgendermaßen. An jedem Segment ist vorne eine feder- belastete und höhenverstellbare Maulwurfplanke angebracht (A), die die Fläche ebnen soll. Dahinter ist ein höhenverstellbares Stützrad (B) montiert, dass für eine gleichmäßige Arbeitstiefe am gesamten Striegelsegment sorgen soll.
MAXIROLL GREENLINE Instandhaltung Eine gute Instandhaltung sichert eine lange Lebenszeit der MAXIROLL GREENLINE und damit eine optimale Ausnutzung der Maschine. An den Stellen, wo der Ver- schleiß besonders groß ist, sind Schmiernippel montiert. Sämtliche Schraubenverbindungen werden nach dem ersten Arbeitstag nachge- zogen.
MAXIROLL GREENLINE Regulierung Die Radlager werden einmal im Jahr geschmiert und reguliert. Außerdem muss der Reifendruck mehrmals im Jahr kontrolliert werden. (siehe Reifen) Regulierung und Schmieren der Radlager 1. Das Nabengehäuse wird demontiert. 2. Der Splint wird demontiert. 3. Die Kronmutter wird mit 1/6 angezogen, so dass das Loch mit der Achse passt. Das Rad wird gedreht und darf dabei nicht träge wirken.
MAXIROLL GREENLINE Hydraulik Sämtliche Hydraulikschläuche werden auf Verschleiß und Brüchen untersucht. Kontrollieren Sie, dass die Schläuche nicht eingeklemmt sind. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden soll, sollte man die überhän- genden Kolbenstangen mit Öl oder Druckschmierfett schmieren. Dadurch werden Rostbildungen an den Kolbenstangen vorgebeugt.
MAXIROLL GREENLINE Auswechslung und Reparatur Die Sicherheit ist das Wichtigste bei allen Reparaturarbeiten am MAXIROLL GREEN- LINE. Alle Punkte müssen immer eingehalten werden. Die Punkte unter Sicherheit am Anfang dieser Betriebsanleitung müssen auch eingehalten werden. Nach Wechseln von Zylindern müssen diese wieder mit Öl gefüllt werden, bevor diese wieder belastet werden.
MAXIROLL GREENLINE Nach der Montage werden die Zylinder zum Aus- und Zusammenklappen aktiviert, bis ein wenig Hub in den Zylindern eintrifft. Die Zylinder werden danach entgegen- gesetzt aktiviert, bis diese in die Ausgangsposition gebracht sind. Die Zylinder werden auf diese Art und Wiese mehrmals bewegt. Danach wird der MAXIROLL GRE- ENLINE auf die Räder gekippt und die Seitensektionen werden in die äußerste Posi- tion gebracht, um das System durchzulüften.
MAXIROLL GREENLINE Montage 1. Die neuen Dichtungen (Pos. 5+6+7+8+9) werden im Oberteil und der Man- schettenschuh wird montiert. Die Dichtungen müssen richtig wenden. 2. Das Gewinde am Oberteil (Pos. 3) und das Zylinderrohr werden mit Schieröl ge- schmiert. 3. Das Oberteil (Pos. 3) wird an der Kolbenstange montiert. 4.
MAXIROLL GREENLINE Wechsel der Dichtung im Kippzylinder Figur 30 1. Das Öl wird aus dem Zylinder abgelassen, indem der Kolben vorsichtig vor und zurück gefahren wird. 2. Fahren Sie den Kolben in die Mittelstellung, und schrauben Sie das Oberteil (Pos. 3) aus dem Zylinderrohr (Pos. 1). Um das Oberteil demontieren zu kön- nen, ist ein Spezialwerkzeug erforderlich.
MAXIROLL GREENLINE Figur 31 1. Der MAXIROLL GREENLINE wird auf einem festen Untergrund ausgeklappt. 2. Das Crackerboard wird gesenkt und der Druck wird aus dem hydraulischen System abge- lassen. 3. Die Schläuche an den Zylin- dern (A) werden demontiert. 4. Die Splinte und Bolzen (B) werden demontiert.
MAXIROLL GREENLINE 5 Das Oberteil (Pos. 3) wird aus der Kolbenstange (Pos.2) herausgezogen. 6 Die Dichtungen im Oberteil (Pos. 5+6+7+8+9) und der Manchettenschuh wer- den demontiert. 7 Alle Teile werden gereinigt und auf Späne oder Ähnlichem kontrolliert. Kontrol- lieren Sie, ob sich am Schrabering (Pos. 5) im Oberteil Rost gebildet hat. Falls das der Fall ist, muss der Rost entfernt werden.
MAXIROLL GREENLINE Auswechslung der Radlager Figur 33 1. Das Nabengehäuse Pos. 21 wird demontiert. 2. Der Splint Pos. 20 wird demon- tiert. 3. Die Kronmutter Pos. 19 wird demontiert. 4. Die Achse Pos. 2 kann nun her- ausgeschlagen werden. 5. Die Lager Pos. 17+18 werden demontiert.
MAXIROLL GREENLINE Figur 34 1. Die Bolzen (A) werden gelo- ckert. 2. An den Seitensektionen des Vierkantrohres wird eingehakt, und der Halteriemen wird leicht angezogen, bis die Bol- zen (A) gelockert und demon- tiert werden können. 3. Der Kippzylinder wird aktiviert und der MAXIROLL GREENLINE wird auf die Räder gekippt.
MAXIROLL GREENLINE Auswechslung der mittleren Stahlwalze Figur 35 1. Die Bolzen (A) werden gelo- ckert. 2. Der Kippzylinder wird aktiviert und der MAXIROLL GREENLINE wird soweit gekippt, dass die Räder auf dem Untergrund stützen und die Bolzen locker sind. 3. Die Bolzen werden demontiert. 4.
MAXIROLL GREENLINE Verschrottung Der MAXIROLL GREENLINE muss ausgeklappt sein. Lassen Sie den Druck aus allen Zylindern. Bei der Demontage muss auf das jeweilige Gewicht der einzelnen Teile geachtet werden. Es ist daher wichtig, dass die einzelnen Teile gesichert, und wenn notwen- dig unterstützt werden.