Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DALBO MINIMAX 450 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MINIMAX 450:

Werbung

MINIMAX
Bedienungsanleitung
Ausstellungsdatum: 01/2021
Druckdatum:
Sprache:
Typ:
Artikelnummer:
Serie nr.
01/2021
DE
MINIMAX 450-830
MINIMAX 450-830
50949-xxxx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DALBO MINIMAX 450

  • Seite 1 MINIMAX Bedienungsanleitung Ausstellungsdatum: 01/2021 Druckdatum: 01/2021 Sprache: Typ: MINIMAX 450-830 Artikelnummer: MINIMAX 450-830 Serie nr. 50949-xxxx...
  • Seite 3: Eu-Konformitätserklärung

    Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer neuen Walze. Aus Sicherheitsgründen, und um eine optimale Nutzung der Maschine zu erreichen, sollten Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung lesen. © Copyright 2002. Alle Rechte vorbehalten DALBO A/S Angaben zu Ihrer Walze: Typnr.: Seriennr.:...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG SOWIE IDENTIFIZIERUNG DER SERIENNUMMER ........7 ....................... 7 NFORMATIONEN ..............7 UFBEWAHRUNGSORT DER EDIENUNGSANLEITUNG .................. 8 OSITIONIERUNG DER ERIENNUMMER ..................... 8 ARANTIEBESTIMMUNG SICHERHEIT ........................9 ........................9 LLGEMEIN ......................11 ERÄUSCHPEGEL ........................12 YDRAULIK ........................12 ONTAGE ..................13 ARTUNG UND EPARATUREN ..................
  • Seite 6 Fahren und Bedienung ................... 27 Nachrüstung ......................28 ..............30 NSCHLUSS MIT DER UGVORRICHTUNG WARTUNG ........................31 ......................... 31 CHMIERUNG ........................32 USTIERUNG Justierung der Ladungen ..................32 Räder ........................32 Reifendruck......................33 Verschleißteile ......................34 ........................34 YDRAULIK AUSTAUSCH UND REPARATUREN ................. 35 ........................
  • Seite 7: Einleitung Sowie Identifizierung Der Seriennummer

     Wenn beim Lesen der Bedienungsanleitung oder generell hinsicht- lich der Verwendung und Sicherheit der Walze Fragen oder Beden- ken aufkommen, ist es sehr wichtig, dass die Nutzung gestoppt und die DALBO A/S kontaktiert wird. Aufbewahrungsort der Bedienungsanleitung Abb. 1...
  • Seite 8: Positionierung Der Seriennummer

    Nähme, Hersteller und Hersteller Adresse. Typ. Typ Nummer. Serien Nummer. Jahre. CE Markierung. Garantiebestimmung Ihre MINIMAX wird in der Regel mit einer 2-Jahres-Garantie ab Lieferdatum ausgeliefert. DALBO A/S haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung der Walze verursacht werden. Seite 8...
  • Seite 9: Sicherheit

    Flächen verwendet werden.  Das Bedienungsanleitung muss bei Bedarf immer verfügbar sein. Sollte es beschädigt sein oder verschwinden, muss bei DALBO A/S ein neues ange- fordert werden.  Verwenden Sie die Walze nicht, wenn sie müde oder krank sind oder an- derweitig unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen.
  • Seite 10  Um gefährliche Situationen während des Gebrauchs zu vermeiden, ist es wichtig, eine gute Sicht auf den Fahrer zu haben. Halten Sie deshalb die Spiegel des Traktors intakt und sauber.  Halten Sie die Maschine von Fremdkörpern wie Werkzeugen, Abfällen usw.
  • Seite 11: Geräuschpegel

    Sie die weiße Folie auf der Rückseite des Schildes und kle- ben Sie das Schild auf das neue Teil.  Ein neues Sicherheitsschild kann bei der DALBO A/S bestellt wer- den.  Passagiere dürfen während der Arbeit oder des Transports nicht mitge- nommen werden.
  • Seite 12: Hydraulik

    Hydraulik  Senken Sie die Maschine vor Reparaturarbeiten am Hydrauliksystem auf den Boden ab. Lassen Sie den Druck aus der Anlage ab, stellen Sie den Mo- tor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.  Hydraulische Verbindungen müssen vor dem Anschließen sorgfältig gerei- nigt werden.
  • Seite 13: Wartung Und Reparaturen

    Wartung und Reparaturen  Bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten muss die Maschine gut abge- stützt oder ausgeklappt sein. Zugmaschine und Maschine müssen sicher gebremst, der Motor angehalten und die Schlüssel abgezogen sein.  Alle Schraubverbindungen nachziehen, nachdem die Maschine einige Stunden lang in Betrieb war.
  • Seite 14: Transport Im Straßenverkehr

    Transport im Straßenverkehr  Beim Fahren auf öffentlichen Straßen müssen alle gesetzlich vorgeschrie- benen Sicherheits- und Warneinrichtungen eingebaut und zugelassen sein. Der Fahrer ist für die ordnungsgemäße Beleuchtung, die Bremsanlage und die Kennzeichnung gemäß dem Straßenverkehrsgesetz verantwort- lich.  Bezüglich der Zielorte der Maschine muss sich der Fahrer bei den Ver- kehrsbehörden vergewissern, dass sie auf öffentlichen Straßen transpor- tiert werden darf.
  • Seite 15: Technische Daten

    Technische Daten MINIMAX Tabelle 1. Technische Daten Größe [cm] PS (max.) Bruttogewicht [kg]:  Cambridge 50 2190 2800 3145 4070 4160  Cambridge 55 2610 3290 3720 4760 4930  Cambridge 60 4515 5875  Crosskill 53 1860 2325 2660 3545 3650 ...
  • Seite 16: So Wird Das Handbuch Gelesen

    Ein unsachgemäßes Verankern und Heben kann schwere Schäden an der Maschine und schwere Verletzungen an den umstehenden Personen ver- ursachen.  DALBO A/S übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die aufgrund von unsachgemäßem oder falschem Verankern und Heben entstehen. Seite 16...
  • Seite 17: Anwendung

    Anwendung Dies ist eine Standard Walze, die zum Walzen und Nivellieren von gepflügten und gesäten Bereichen gebaut wurde. Walzen wird empfohlen, um die Erde zu packen und ein Austrocknen unter extremen Bedingungen zu vermeiden. Eine mit Crackerboard versehene Walze kann gepflügte Bereiche mit einem perfekten Ergebnis glätten.
  • Seite 18: An- Und Abkoppeln

    An- und Abkoppeln Ankoppeln Abb. 5 Die Walze ist mit dem festen Zugbaum der Zugmaschine verbunden, wobei sich die Zu- göse (A) zwischen den Gabeln des Zugbaums befinden sollte. Den Zugsplint einsetzen, die Stützbeine anheben und in Ar- beitsstellung (B) bringen ...
  • Seite 19: Abkoppeln

    Abkoppeln Die Walze muss vor dem Abkoppeln eingeklappt (in der Transportposition) oder aus- geklappt sein. Das Stützbein muss abgeschraubt werden, sodass sich die Zugvorrichtung der Walze vom Zug baum der Zugmaschine abheben lässt. Die Hydraulikschläuche müssen ab- gezogen und der Splint entfernt werden. Denken Sie daran, den Druck aus den Anschlussschläuchen des Hydraulik- systems abzulassen, bevor Sie die Schläuche lösen.
  • Seite 20: Einstellung

    Einstellung Die Walze ist ab Werk grob eingestellt, vor der Inbetriebnahme ist jedoch stets eine Feinjustierung erforderlich. Durch eine Reihe verschiedener Einstellmög- lichkeiten wird Ihre Walze vielseitiger – sie ermöglichen die optimale Ausnut- zung des vollen Potenzials der Maschine. Um einen gleichmäßigen Druck auf das Feld zu erreichen, muss die Zugvor- richtung der Zugmaschine korrekt an die Walze angepasst werden.
  • Seite 21 Abb. 7 Es ist wichtig, dass der mittelgroße Teil der Maschine (A) während der Arbeit horizontal ist, um einen gleichmäßigen Druck auf den Bo- den auszuüben.  Es ist für die richtige Einstellung wichtig, dass die Maschine beim Einstellen auf einem horizontalen Untergrund steht. Seite 21...
  • Seite 22: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Die richtige Bedienung ist wichtig, um das volle Potenzial Ihrer Walze auszu- schöpfen. Dies gilt sowohl für die Arbeit auf dem Feld als auch für die Sicher- heit. Daher ist es wichtig, die Sicherheit in Bezug auf die Maschine stets im Auge zu haben.
  • Seite 23: Einklappen

    Einklappen Abb. 10 1. Die Aus- und Einklappzylin- der (A) (Kennzeichnung: Rot) müssen aktiviert werden, sodass sie so kurz wie möglich sind. Abb. 11 2. Die Kippzylinder (Kennzeich- nung: Weiß) müssen auf die volle Länge aktiviert und die Walze vom Erdboden freige- kippt werden.
  • Seite 24: Fahrgeschwindigkeit

    Fahrgeschwindigkeit Es wird empfohlen, mit 6-10 km/h, jedoch stets unter Beachtung der jeweili- gen Gegebenheiten zu fahren. Bei einer höheren Geschwindigkeit erhöht sich auch der Verschleiß, insbeson- dere unter trockenen Bedingungen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die Ringe bei einer überhöhten Geschwindigkeit unter widrigen Bedingungen be- schädigt werden.
  • Seite 25: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehler Ursache Abhilfemaßnahme(n)  Es wird zu we-  Der Hydraulikhandgriff für das Der mittlere Teil drückt zu stark nig Druck auf Aus-/Einklappen muss so akti- die Seitenteile viert werden, dass er sich in der übertragen Schwebeposition befindet.  Die Zugvorrichtung ...
  • Seite 26: Zusatzausrüstung

    Zusatzausrüstung Die MINIMAX 450-830 kann mit verschiedenen Arten von Zusatzausrüstung ausgestattet werden.  Lamellenschiene mit gebogenen Verschleißteilen  Steinwalze  Beleuchtungssatz  Druckluftbremsen  Hydraulische Bremsen  Hebe-/Zugvorrichtung Lamellenschiene Die klaren Vorteile der Lamellenschiene liegen darin, dass die Zinken individu- ell bewegt werden und einem lokalen Widerstand weichen können.
  • Seite 27: Kennzeichnung Der Schläuche

     Durch möglichst wenig Bodenbewegung wird der Kraftstoffverbrauch verrin- gert, während gleichzeitig der Materialverschleiß reduziert wird. Kennzeichnung der Schläuche Tabelle 6. Kennzeichnung der Schläuche Zylinderbezeichnung Farbe Auslass Funktion Tiefenregulierung / Grün Doppeltwirkend Reguliert die Arbeitstiefe Winkelregulierung der Lamellenschiene Justierung des Zinkenwinkels und der Tiefe Abb.
  • Seite 28: Nachrüstung

    (C) ein Spiel von ca. 1 cm hat. Zum Schluss (D) wieder anziehen. Abb. 17 3 Die Seitenteile gemäß der von der DALBO A/S (A) gelie- ferten Zeichnung montieren. 4 Die Hydraulikzylinder (A) ein- bauen. Abb. 18...
  • Seite 29 Abb. 19 7 Die Schläuche gemäß dem im Abschnitt „Hydraulikdia- gramm“ gezeigten Diagramm anbringen. 8 Die Schläuche sind an den Schlauchhaltern (Pfeil) anzu- bringen (in der Abbildung sind nicht alle Schlauchhalter zu se- hen). Es ist wichtig, das System gründlich zu entlüften, damit keine Verletzungen auftreten.
  • Seite 30: Anschluss Mit Der Hebe-/Zugvorrichtung

    Anschluss mit der Hebe-/Zugvorrichtung Abb. 20 Die Walze wird an die Hebe- arme der Zugmaschine ange- schlossen, wobei sich die Hebe-/Zugvorrichtung zwi- schen den Hebearmen der Zugmaschine befinden muss. Splintringe und Schrauben ein- setzen, die Stützbeine anhe- ben und in Arbeitsstellung (B) bringen.
  • Seite 31: Wartung

    Wartung Eine gute Wartung sorgt für eine lange Lebensdauer der Walze und damit für eine optimale Nutzung der Maschine. Daher sind Schmiernippel an Stellen montiert, an denen der Verschleiß am größten ist.  Alle Schraubverbindungen werden nach dem ersten Arbeitstag nachgezo- gen.
  • Seite 32: Justierung

    Einige Schmierstellen sind bei ausgeklappter Maschine am einfachsten zugänglich. Es wird empfohlen, die Maschine so aufzustellen (ein-/ausge- klappt), dass der Schmiernippel erreicht werden kann, ohne auf die Walze steigen zu müssen. Justierung Justierung der Ladungen Nach der ersten Saison wird sich die Ladung an der Achse stärker gelöst haben. Durch Bewegen der Anschlagringe auf der Achse kann die Ladung wieder zusammenge- drückt werden, um das Spiel zu eliminieren und den Verschleiß...
  • Seite 33: Reifendruck

    Reifendruck In den Tabellen sind Belastung, Geschwindigkeit und Reifendruck im Verhältnis zuei- nander bei den verschiedenen Reifenkombinationen aufgeführt 300/80-15,3 Starco 400/60-15,5 Alliance 10,0/75-15,3 Alliance Seite 33...
  • Seite 34: Verschleißteile

    Verschleißteile Abb. 23 Verschleißteile werden werkseitig in den oberen Löchern an den Zinken montiert. Die Verschleißteile werden in die unte- ren Löcher (A) versetzt, bevor es zu ei- nem Verschleiß an den Zinken kommt. Wenn die Verschleißteile abgenutzt sind: In den unteren Löchern sind die Ver- schleißteile auszutauschen, sodass es nicht zu einem Verschleiß...
  • Seite 35: Austausch Und Reparaturen

    Austausch und Reparaturen  Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt bei allen Reparaturarbeiten an der Walze. Daher sind im Handbuch stets die folgenden Punkte sowie die Punkte unter „Sicherheit hat Priorität“ zu beachten. Beim Auswechseln von Zylindern muss der jeweilige Zylinder stets mit Öl be- ...
  • Seite 36 Nach der Montage die Zylinder zum Aus- und Einklappen aktivieren, bis es in den Zylindern zu einer leichten Bewegung kommt. Danach die Zylinder in die entgegengesetzte Richtung aktivieren, bis sie wieder in der Ausgangsposition sind. Die Zylinder auf diese Weise einige Male bewegen. Dann die Walze auf die Räder kippen.
  • Seite 37: Auswechseln Des Kippzylinders

    2. Das Gewinde im Oberteil und im Zylinderrohr mit Fett schmieren (Rost- schutz-Antifestfressmittel). 3. Das Oberteil Pos. 3 auf die Kolbenstange montieren. 4. Den Maschinenschuh Pos. 4 anbringen und mit Loctite abdichten. Darauf achten, dass das Gewinde vor der Anwendung von Loctite absolut sauber und frei von Öl und anderen Unreinheiten ist.
  • Seite 38: Auswechseln Des Dichtungssatzes Im Kippzylinder

    Auswechseln des Dichtungssatzes im Kippzylinder Abb. 27 1. Das Öl aus dem Zylinder ablassen. Dazu den Kolben vorsichtig vor- und zu- rückbewegen. 2. Den Kolben in die mittlere Stellung bringen. Dann das Oberteil (Pos. 3) vom Zylinderrohr abschrauben (Pos. 1). Zum Abmontieren des Oberteils ein Spezialwerkzeug verwenden.
  • Seite 39: Zusatzausstattung - Austauschen Des Zylinders Gegen Die Lamellenschiene

    Zusatzausstattung – Austauschen des Zylinders gegen die Lamellenschiene Abb. 28 1. Die MINIMAX so ausklappen, dass sie auf dem Untergrund ruht. 2. Die Lamellenschiene absenken. Der Druck wird vom Hydrauliksys- tem aufgenommen. 3. Die Schläuche werden von den Zylindern abmontiert. 4.
  • Seite 40 3 Die Kolbenstange (Pos. 2), mit der der Manschettenschuh (Pos. 4) befes- tigt ist, entfernen. 4 Den Manschettenschuh (Pos. 4) von der Kolbenstange (Pos. 5) ziehen. 5 Das Oberteil (Pos. 3) von der Kolbenstange (Pos. 5) abziehen. 6 Die Dichtungen entfernen. 7 Alle Teile reinigen und auf Späne, Grate usw.
  • Seite 41: Abbauen/Montieren Von Rädern Auf Der Straße

    Abbauen/Montieren von Rädern auf der Straße Um die Räder auf der Straße abzumontieren, die Walze mit Gurt und Kran (A) oder mit einem Wagenheber (B) anheben, wie in den Abbildungen unten dar- gestellt. Das Rad ist dann frei vom Erdboden. Die Radmuttern entfernen, wonach das Rad gewechselt werden kann.
  • Seite 42: Auswechseln Von Radlagern

    Auswechseln von Radlagern Abb. 31 1. Die Radnabenkappe Pos. 21 ent- fernen 2. Den Splintring Pos. 20 entfernen 3. Die Kronenmutter Pos. 19 entfer- 4. Die Achse Pos. 2 kann jetzt her- ausgeschlagen werden 5. Die Lager Pos. 17+18 entfernen 6.
  • Seite 43: Abbau Der Walzenladungen

    Abbau der Walzenladungen Die Reparatur erfolgt auf ebenem Untergrund, wobei die Walze an eine Zug- maschine gekoppelt oder alternativ ausgeklappt ist, während die Ringe auf dem Untergrund ruhen. Es ist sowohl für den Aus- als auch für den Einbau hilfreich, einen Kran o. Ä. parat zu haben. Auswechseln der Walzenladungen an den Seitenteilen Wenn kein Kran verfügbar ist, entfernen Sie beide Achsen von den Seitentei- len, um ein Umkippen der Walze zu vermeiden.
  • Seite 44: Auswechseln Der Mittleren Walzenladungen

    Auswechseln der mittleren Walzenladungen Abb. 33 1. Die Schrauben (A) lösen. 2. Den Kippzylinder aktivieren und die Walze auf die Räder kippen. Die Walzenringe ru- hen auf dem Untergrund und die Schrauben sind gelöst. 3. Die Schrauben entfernen. 4. Die Walze auf die Räder kip- pen.
  • Seite 45: Verschrottung

    Verschrottung Die Walze muss ausgeklappt sein. Es ist wichtig, dass alle Zylinder drucklos geschaltet werden. Beim Abbauen/Demontieren muss auf das Gewicht des jeweiligen Teils ge- achtet werden. Daher ist es wichtig, das Teil abzustützen oder zu verankern, sodass keine Gefahr eines Sturzes oder Umkippens besteht. Hydraulikschläuche und Zylinder entfernen und das Öl daraus ablassen.
  • Seite 46: Hydraulikdiagramm

    Hydraulikdiagramm Seite 46...
  • Seite 47 Seite 47...
  • Seite 48 Seite 48...
  • Seite 49: Ersatzteile

    Ersatzteile Seite 49...

Diese Anleitung auch für:

Minimax 630Minimax 760Minimax 830

Inhaltsverzeichnis