Inhaltsverzeichnis SICHERHEIT ........................7 LLGEMEIN ........................7 YDRAULIK ........................8 ONTAGE .......................... 8 ARTUNG UND EPARATUREN ....................8 EGETRANSPORT ......................... 8 ORREKTE NWENDUNG ......................9 TECHNISCHE DATEN ......................10 WIE IST DIE BETRIEBSANLEITUNG ZU LESEN ................. 11 IEFERUNG ........................11 ANWENDUNG ........................
Seite 6
Auswechseln des Dichtungssatzes für den Aus- und Einklappzylinder ......26 Montage ........................27 Auswechseln des Kippzylinders ................27 Auswechseln des Dichtungssatzes am Kippzylinder ..........28 Montage ........................28 EMONTAGE ONTAGE DER ÄDER ..................28 Auswechseln der Radlager ..................29 EMONTAGE DER ESSERWALZE .....................
MAXICUT Sicherheit Dieses Symbol finden Sie in der Betriebsanleitung immer dann, wenn ein Ratschlag zu Ihrer Sicherheit, der Sicherheit anderer Benutzer oder der Funktionssicherheit der Maschine gegeben wird. Alle Sicherheitsanweisungen sind einzuhalten und al- len Benutzern der Maschine zugänglich zu machen. Allgemein •...
MAXICUT Hydraulik • Vor Reparaturarbeiten an der Hydraulikanlage wird die Maschine auf eine Un- terlage abgesenkt, der Druck wird von der Anlage entfernt, der Motor wird aus- geschaltet und der Zündschlüssel wird herausgezogen. • Die hydraulischen Verbindungen werden vor dem Anschluss gründlich gerei- nigt.
MAXICUT • Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen sind alle Sicherheits- und Warnvorrichtun- gen entsprechend der Gesetzgebung zu montieren und zu überprüfen. Der Fahrzeugführer ist für eine korrekte Beleuchtung und Markierung gemäß der geltenden Verkehrsordnung verantwortlich. • In Bezug auf die Abmessungen der Maschine muss sich der Fahrzeugführer vergewissern, dass diese auf öffentlichen Straßen transportiert werden darf.
MAXICUT Technische Daten MAXICUT 600 Arbeitsbreite (cm) PS (min. empfohlen) Gewicht in kg: Ohne Wasser ca. 1450 1750 4300 Mit Wasser ca. 2025 2450 6100 Sektionen (St.) Räder 400/60-15.5 Hydraulikanforderungen: Doppelt wirkend Einfach wirkend Transport: Breite (Meter) 2,42 Höhe (Meter) Länge (Meter) 1,35 1,35...
MAXICUT Wie ist die Betriebsanleitung zu lesen Es kann sein, dass die Reihenfolge der beschriebenen Themen nicht logisch er- scheint. Es wird daher auf das Inhaltsverzeichnis verwiesen, in dem die Überschrif- ten der entsprechenden Themen zu finden sind. Als Hauptpunkte ist die Betriebsanleitung in 5 Abschnitte aufgeteilt: •...
MAXICUT Anwendung MAXICUT ist eine kräftige Messerwalze, die vor allem im Hinblick auf das Bearbeiten von Anbauflächen mit langen, kräftigen Stängeln konstruiert wurde. Zurückgebliebene organi- sche Reste können so geschnitten werden, dass der Verrottungsprozess schnell einsetzt. Die Walzen sind als wasserdichte Behälter konstruiert, die nach Bedarf mit Wasser befüllt werden können, um das Gewicht der Maschine zu erhöhen.
MAXICUT Begrenzungen der Anwendung der Maschine Im Folgenden wird beschrieben, wofür die Maschine verwendet/nicht verwendet werden darf: • Die Maschine darf nur für die Zerkleinerung organischen Pflanzenmaterials auf landwirt- schaftlichen Flächen verwendet werden, die bewirtschaftet werden. Die zu bearbeiten- den Flächen müssen normal landwirtschaftlich gepflegt sein, d. h. ohne wesentliche Un- ebenheiten oder Löcher.
Splinten (A) am Hebearm des Trak- tors befestigt. Das Stützbein (B) wird angehoben und mit dem Stift (C) befestigt. MAXICUT 200/300 gekop- pelt, so dass der Abschnitt Trommel, immer in Absatz (D) bevorzugt. Sichern Sie den Anhänger mit Kugeln und Splitring.
MAXICUT Die Hydraulikschläuche auf eingeklemmte Stellen untersuchen. Auskupplung Das Abkuppeln der Maschine hat stets auf einer ebenen Fläche zu erfolgen, um die bestmögliche Stabilität abzusichern. Das Stützbein wird senkrecht montiert, die Anhängerkupplung wird vom Traktor entfernt und die Hydraulikschläuche werden abgenommen. ...
MAXICUT Einstellung Die Arbeit mit der MAXICUT ist sehr einfach, da die Konstruktion der Maschine die Einstellung erleichtert. Vor der Inbetriebnahme ist es jeweils nötig, die Neigung des Rahmens zu überprüfen, um eine optimale Ausnutzung der Maschine zu gewähr- leisten. Justieren der Kupplung Um ein gleichmäßiges Schneiden der Anbauflächen zu erreichen, muss die Mes- serwalze waagerecht an der Kupplung sitzen, sodass die Seitenrahmen im Verhält-...
3 Das Radgestell wird nach oben ge- klappt (gekennzeichnet mit: Gelb). Vor Beginn des Walzens muss sich die Anhängerkupplung in waagerechter Position befinden. Beim Fahren mit MAXICUT 200/300 Aufzug muss immer in einer schwe- benden Position, wenn die Maschine in Arbeitsposition ist. Seite 17...
MAXICUT Bei Umdrehung an Vorgewende soll das Radgestell immer verwendet werden um darauf sicher zu sein, dass dem Rahmen nicht Überbelastet wird. Leichte Korrekti- on im Fahrrichtung kann mit dem Gerät im Boden gemacht werden. Zusammenklappen Das Radgestell wird auf den Boden abgesenkt und hebt so die Messerwalze vom Boden.
MAXICUT Funktionsweise Der hydraulische Zylinder ist mit den Hydraulikschläuchen verbunden, die das Aus- und Einklappen (rot markiert) bedienen. Das System erfordert daher keinen zu- sätzlichen Hydraulikanschluss am Traktor. Das System ist mit einem Sequenzven- til versehen, das dafür sorgt, dass den Zylindern für die Transportsicherung stets vor den Ausklappzylindern Öl zugeführt wird.
MAXICUT Fahrgeschwindigkeit Es wird empfohlen, mit 18-25 km/h zu fahren, wobei jederzeit den Verhältnissen entsprechend gefahren werden muss. Wird die Geschwindigkeit erhöht, erhöht sich vor allem bei trockenen Verhältnissen der Verschleiß. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Messerwalze Erdmaterial und Steine hochschleudert. Leistung Der Leistungsbedarf ist abhängig von der Erdart, dem Gelände und der Geschwin- digkeit.
MAXICUT Fehlersuche Fehler Ursache Beseitigung • Anhängerkupp- • Anhängerkupplung waagerecht jus- lung ist zu hoch tieren Mittelsegment (siehe ”Justieren der Kupplung”) drückt zu stark • Zu viel Wasser • Die Wassermenge gleichmäßig auf alle 3 Wasserbehälter verteilen • Zu viel Wasser •...
MAXICUT Wartung Eine gute Wartung sichert eine lange Lebensdauer der MAXICUT, und damit eine op- timale Nutzung der Maschine. Deshalb sind an den Stellen, an denen der Verschleiß am größten ist, Schmiernippel angebracht. Sämtliche Schraubverbindungen sind nach dem ersten Arbeitstag nachzuspannen. Splinte und Bolzen werden überprüft, um eine Havarie zu vermeiden.
MAXICUT Justierung Räder Die Radlager werden einmal jährlich geschmiert und justiert. Ebenso wird der kor- rekte Reifendruck überprüft (siehe Reifen). Justieren und Schmieren der Radlager 1. Die Radnabenkappe wird abgenommen. 2. Der Splint wird abgenommen. 3. Die Kronenmutter wird 1/6 Umdrehung gespannt, sodass das Loch zur Achse passt.
MAXICUT Hydraulik Sämtliche Hydraulikschläuche werden auf Verschleiß oder Bruch untersucht. Über- prüfen Sie, dass die Schläuche nirgends eingeklemmt werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollten herausragende Kolbenstangen mit Öl oder Druckschmierfett geschmiert werden, sodass eine Rostbildung an den Kolben- stangen vermieden wird. Entfernen Sie das Fett vor dem erneuten Gebrauch. Seite 24...
MAXICUT Auswechseln und Reparaturen Die Sicherheit ist in Verbindung mit allen Reparaturarbeiten an der MAXICUT beson- ders wichtig. Daher sind die unten genannten Punkte unbedingt einzuhalten, ebenso wie die Punkte im Abschnitt Sicherheit am Anfang der Betriebsanleitung. Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten an der MAXICUT dürfen nur vorgenom- men werden, wenn die Maschine auf eine Unterlage abgesenkt wurde oder in der Transportstellung fixiert ist, d.
MAXICUT Nach der Montage werden die Zylinder erneut aktiviert. Die Zylinder werden beid- seitig aktiviert und müssen in beiden Außenpositionen ganz unten sein. Dies er- folgt, um das System zusammen mit dem Zylinder entlüften zu können. Es dürfen sich keine Personen im Aktionsradius des Geräts befinden. Auswechseln des Dichtungssatzes für den Aus- und Einklappzylinder Abb.
MAXICUT Montage 1. Neue Dichtungen (pos. 5+6+7+8+9) werden im Oberteil und Manschettenso- ckel montiert. Beachten Sie, dass die Dichtungen richtig wenden. 2. Das Gewinde am Oberteil (Pos. 3) und am Zylinderrohr wird mit Öl geschmiert. 3. Das Oberteil (Pos. 3) wird an der Kolbenstange montiert. 4.
MAXICUT Auswechseln des Dichtungssatzes am Kippzylinder Abb. 11 1. Das Öl wird aus dem Zylinder entleert, indem der Kolben vorsichtig vor und zu- rück bewegt wird. 2. Der Kolben wird in die Mittelstellung gebracht, wonach das Oberteil (Pos. 3) vom Zylinderrohr (Pos. 1) abgeschraubt wird. Für die Demontage des Oberteils muss ein Spezialwerkzeug benutzt werden.
MAXICUT Zu Abnahme der Räder wird das Radgestell von der Unterlage gehoben. Die Räder sind dadurch vom Boden angehoben. Die Radmuttern werden abgenommen, und das Rad kann ausgewechselt werden. Nach der Montage eines neuen Rads werden die Muttern aufgeschraubt und kräftig festgezogen. Hiernach werden die Räder so abgesenkt, dass sie auf der Unterlage stehen, und die Muttern werden mit 300 Nm festgezogen.
MAXICUT Demontage der Messerwalze Die Reparatur wird auf einer ebenen Unterlage ausgeführt, während die MAXICUT mit allen 3 Messerwalzen auf einer Unterlage ruhend an einen Traktor angeschlos- sen ist. Es wäre hilfreich, während der Demontage und Montage einen Kran oder Ähnliches zur Verfügung zu haben.
MAXICUT Auswechseln der Messer Wenn kein Kran zur Verfügung steht, werden beide Achsen an den Seitenteilen ab- montiert, um ein Umfallen der Walze zu vermeiden. Abb. 14 1. Die Maschine wird in Arbeitsposi- tion ausgeklappt. 2. Evtl. Erdreste (A) zwischen den Messern werden entfernt.
MAXICUT Die MAXICUT muss ausgeklappt sein. Es ist wichtig, dass der Druck von allen Zylin- dern entfernt ist. Bei der Demontage muss auf das Gewicht des entsprechenden Teils geachtet wer- den. Es ist daher wichtig, das Teil zu unterstützen oder anzuheben, sodass keine Gefahr des Herabstürzens/Umfallens besteht.
Seite 33
MAXICUT 91805 80/40 X 350 33286 110/50 X 400 71232 Sekvensventil 150 bar 37300 Ø25X75 37300 Ø25X75 91840 50/30 X 150 71232 Sekvensventil 150 bar 71232 Sekvensventil 150 bar Seite 33...
Die DALBO A/S kann in keinem Fall für Folgeschäden, Gewinn- oder Betriebsverluste als Folge eines Feh- lers haftbar gemacht werden. Die DALBO A/S kann ebenfalls nicht für Lohnkosten über den für eine Repa- ratur oder das Auswechseln von Garantieteilen angemessenen Zeitverbrauch hinaus haftbar gemacht werden.