2
Temperaturerkennung (DMP-400 und DCP-400)
Der thermischer Sensor funktioniert gemäß den Anforderungen der Klasse A1R (EN 54-5).
Der Melder informiert die Zentrale über Überschreitung der Temperatur 54°C oder einen zu
schnellen Temperaturanstieg (siehe: Tabelle 1).
Geschwindigkeit der
Temperaturerhöhung
1°C/min
3°C/min
5°C/min
10°C/min
20°C/min
30°C/min
Tabelle 1. Grenzzeiten zur Aktivierung des thermischen Sensors.
Brandalarm
Der
Melder
sendet
Rauchkonzentration / Temperatur. Anhand dieser Informationen entscheidet die Zentrale, ob
die Alarmkriterien erfüllt sind.
Brandalarmsignalisierung
Der Alarm wird durch das Blinken der roten LED signalisiert, was das Auffinden des Melders
erleichtert. Ist der Melder an einer schwer zugänglichen Stelle montiert und die LED nicht
sichtbar ist, wird es empfohlen, den Melder an die Parallelanzeige WZ-110 anzuschließen.
Die Parallelanzeige ist an einer sichtbaren Stelle zu montieren.
LED-Anzeige
Die LED signalisiert:
Brandalarm – blinkt rot,
Melderstörung – blinkt gelb,
Testmodus – blinkt gelb,
Melderaktivierung im Testmodus – blinkt abwechselnd rot und gelb,
Überwachung – kurzer Blitz alle 24 Sekunden (optional).
Detektion von Verschmutzung der optischen Kammer
Der Melder kontrolliert den Zustand der optischen Kammer. Die Staubablagerung im Inneren
der Kammer kann zum fehlerhaften Betrieb des Melders führen. Die Verschmutzung der
optischen Kammer wird durch die Zentrale signalisiert.
3
Wahl des Montageortes
Der Melder ist für den Betrieb in Innenräumen geeignet.
Der Melder sollte an der Decke installiert werden.
Installieren Sie den Melder nicht dort, wo es große Staubkonzentration gibt.
DMP-400 / DRP-400 / DCP-400
Minimalzeit zur Aktivierung Maximalzeit zur Aktivierung
29 min
7 min 13 s
4 min 9 s
Informationen
an
1 min
30 s
20 s
die
Brandmelderzentrale
SATEL
40 min 20 s
13 min 40 s
8 min 20 s
4 min 20 s
2 min 20 s
1 min 40 s
über
ACSP-402