Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TFA 35.1133 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 35.1133:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TFA_No. 35.1133_Anleit_03_23
Funk-Wetterstation
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
• Halten Sie die Geräte und die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Kleinteile können von Kindern (unter drei Jahren) verschluckt werden.
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren und können bei Verschlucken lebensgefähr-
lich sein. Wurde eine Batterie verschluckt, kann dies innerhalb von 2 Stunden zu schweren inne-
ren Verätzungen und zum Tode führen. Wenn Sie vermuten, eine Batterie könnte verschluckt
oder anderweitig in den Körper gelangt sein, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinandernehmen oder aufladen. Explosions-
gefahr!
• Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell aus-
getauscht werden. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien. Verwenden
Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Entfernen Sie
die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden. Sollte eine Batterie ausgelaufen
sein, vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie ggf. umgehend die
betroffenen Stellen mit Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen Sie einen nieder-
schlagsgeschützten und schattigen Platz für den Außensender aus.
• Vor Feuchtigkeit schützen.
3. Bestandteile und Tasten
3.1 Basisstation
Display-Anzeige (Fig. 1)
A1: Wettervorhersage mit Symbolen
A2: Außentemperatur mit Empfangssymbol
6
20.03.2023
11:41 Uhr
Seite 4
Funk-Wetterstation
A3: Maxima- und Minimawert für Außentemperatur
A4: Batteriesymbol für Außensender
A5: Innentemperatur und -luftfeuchtigkeit
A6: Funkuhr mit Sekunden, Wochentag, Datum
A7: Snooze und Alarmsymbol
A8: DCF-Empfangssymbol, DST und PM
Tasten vorne (Fig. 1)
B1: Licht- und Snoozetaste
Tasten hinten (Fig. 2)
B2: MODE Taste
B3: ALARM Taste
B4: ▲ Taste
B5: ▼ Taste
B6: WAVE Taste
B7: LIGHT/SNZ Taste
Gehäuse (Fig. 2)
C1: Batteriefach
C2: Netzteilanschluss
C3: Ständer (ausklappbar)
4. Inbetriebnahme
• Legen Sie das Basisgerät und den Außensender in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinan-
der auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte
und Funkanlagen).
• Öffnen Sie das Batteriefach des Außensenders.
• Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA in das Batteriefach des Außensenders. Achten Sie auf
die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
• Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display der Basisstation.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis