Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

WETTERSTATION
Betriebsanleitung
Kat. No. 35.1113.IT
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-Wetterstation aus dem Hause TFA entschieden
haben.
BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile
kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät
und erhalten Tipps für den Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des
Geräts und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
LIEFERUMFANG:
Wetterstation (Basisgerät)
Außensender
Bedienungsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TFA 35.1113.IT

  • Seite 1 WETTERSTATION Betriebsanleitung Kat. No. 35.1113.IT Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-Wetterstation aus dem Hause TFA entschieden haben. BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät...
  • Seite 2: Zu Ihrer Sicherheit

    EINSATZBEREICH UND ALLE VORTEILE IHRER NEUEN WETTERSTATION AUF EINEN BLICK Funkgesteuerte DCF-Zeit mit manueller Einstelloption • Einstellung Zeitsignalempfang Ein/Aus • Anzeige von Wochentag, Tagesdatum und Monat (Jahresanzeige nur im • Einstellmodus) Zeitzonenoption (-2 Std bis +5 Std) • Einstellung von Sommer-/Winterzeit (DST= Daylight saving time) •...
  • Seite 3 Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen Information • geeignet und nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Vorsicht! Verletzungsgefahr: Bewahren Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. • Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen. •...
  • Seite 4 BESTANDTEILE Aufhängeöse Die Wetterstation Batteriefach LCD- Bildschirm Funktions- tasten Aufsteller Thermo-Hygro-Außensender Fernübertragung der Außenbereichsmesswerte zur Wetterstation per 868 • MHz-Signal Alternierende Anzeige von Außentemperatur und -luftfeuchtigkeit auf • dem LCD-Bildschirm Gehäuse wandmontierbar • Montage bitte an einem geschützten Ort zur Vermeidung von •...
  • Seite 5: Einlegen Und Ersetzen Der Batterien Im Thermo-Hygro- Aussensender

    EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM THERMO-HYGRO- AUSSENSENDER Der Außensender arbeitet mit 2 x 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC LR3. Zur Installation und zum Ersetzen der Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten: Entfernen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn mit dem Daumen nach oben schieben.
  • Seite 6 Batteriewechsel Wechseln Sie die Batterien, wenn auf der Wetterstation das Batteriesymbol neben • dem Wettervorhersagesymbol erscheint. Sind die Batterien des Außensenders verbraucht, erscheint über der Anzeige der • Außenluftfeuchtigkeit ein Batteriesymbol. Hinweis: Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten müssen alle Einheiten gemäß Abschnitt “Grundeinstellung“...
  • Seite 7: Funkgesteuerter Zeitempfang

    Außensender zu empfangen. Es sollten nun die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten des Außenbereichs auf der Wetterstation zur Anzeige kommen. Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Geräteeinheiten entnommen werden und die Grundeinstellung ist ab Schritt 1 erneut durchzuführen.
  • Seite 8 empfängt dieses Signal, wandelt es um und zeigt Ihnen unabhängig von Sommer oder Winter stets die exakte Zeit. Die Empfangsqualität des Signals ist überwiegend von den geografischen und baulichen Gegebenheiten abhängig. Im Normalfall sollten in einem Radius von 1.500 km um Frankfurt keine Empfangsprobleme auftreten.
  • Seite 9 SET- ALARM- Taste Taste +-Taste MIN/MAX-Taste SET-Taste (Einstellung) Drücken und halten Sie die Taste für 2 Sekunden zum Eintritt in folgende manuelle • Einstellmodi: LCD-Kontrast, Zeitzone, Zeitsignalempfang Ein/Aus (ON/OFF), Sommer- /Winterzeit Ein/Aus (ON/OFF), manuelle Zeiteinstellung und Kalender. Zum Beenden des Alarmsignals •...
  • Seite 10: Alarm-Taste

    Drücken und halten Sie die Taste für 3 Sekunden zur Rückstellung aller gespeicherten • MIN/MAX-Temperaturen des Raum- und Außenbereichs auf die aktuellen Werte Zum Beenden des Alarmsignals • ALARM-Taste Zur Aktivierung/Deaktivierung des Alarms und der Alarmzeitanzeige • Drücken und halten Sie die Taste für 2 Sekunden zum Eintritt in den •...
  • Seite 11: Lcd-Bildschirm

    LCD-BILDSCHIRM Der LCD-Bildschirm ist in 3 Sektionen aufgeteilt. Diese dienen der Anzeige der Informationen für Zeit/Kalender, Innenraumdaten, Wettervorhersage und Luftdruckhistorie sowie Außenbereichsdaten. Zeit Alarmsymbol Wochentag Raum- Raum- luftfeuchtigkeit temperatur in RH% in °C Wetter- vorhersage- Balkengrafik der symbol Luftdruckhistorie Wetter- Signalempfangs- tendenz- anzeige* für...
  • Seite 12: Manuelle Einstellungen

    * Wird das Signal von der Wetterstation erfolgreich empfangen, so ist das Symbol für die Außenbereichsdaten sichtbar (nicht sichtbar bei erfolglosem Empfang). Dadurch kann der Benutzer auch leicht erkennen, ob der letzte Empfangsversuch erfolgreich (Symbol Ein) oder erfolglos war (Symbol Aus). MANUELLE EINSTELLUNGEN Die folgenden manuellen Einstellungen können durch Drücken und Halten der SET-Taste geändert werden:...
  • Seite 13 Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die ZEITZONENEINSTELLUNG die SET-Taste. ZEITZONENEINSTELLUNG: blinkend Die voreingestellte Zeitzone der Wetterstation ist “0”. Einstellung einer anderen Zeitzone: Der Stand der aktuell eingestellten Zeitzone beginnt zu blinken. Benützen Sie die + - oder MIN/MAX-Taste zur Einstellung der gewünschten Zeitzone. Der Einstellbereich reicht von -2 Std bis +5 Std in 1-stündigen Intervallen.
  • Seite 14: Einstellung Sommer-/Winterzeit (Dst) Ein/Aus (On/Off)

    Benutzen Sie die + - oder MIN/MAX-Taste, um die Zeitempfangsfunktion auszuschalten (“0” = AUS). Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die EINSTELLUNG SOMMER-/WINTERZEIT EIN/AUS die SET-Taste. Hinweis: Ist die Zeitempfangsfunktion manuell auf AUS geschaltet, so wird die Uhr keinen •...
  • Seite 15: Manuelle Zeiteinstellung

    MANUELLE ZEITEINSTELLUNG: FalIs es der Wetterstation nicht möglich ist, das DCF-Signal zu empfangen (Störungen, Signalreichweite, etc.), so kann die Uhrzeit wie folgt auch manuell eingestellt werden. Die Uhr läuft dann wie eine normale Quarzuhr. Stunden blinkend Minuten blinkend Die Stundenstellen beginnen zu blinken. Benützen Sie zur Einstellung der Stunden die + - oder MIN/MAX-Taste.
  • Seite 16: Kalendereinstellung

    Zeitempfang “ “ und “DCF”-Symbole werden nach manueller Zeiteinstellung auf • dem LCD-Bildschirm nicht angezeigt. KALENDEREINSTELLUNG Wochentag Tagesdatum und Monat Jahr Die Jahresstellen beginnen zu blinken. Der Einstellbereich reicht von 2011 bis 2025 (Voreinstellung 2011). Stellen Sie mit der + - oder MIN/MAX-Taste das Jahr ein. Stetiges Halten der Taste verursacht schnelleres Weiterschalten der Zahlen.
  • Seite 17: Verlassen Des Manuellen Einstellmodus

    Hinweis: Die Wochentage werden über der Zeitanzeige automatisch in englischer Abkürzung (von Montag bis Sonntag) angezeigt: MO / TU / WE / TH / FR / SA / SU. VERLASSEN DES MANUELLEN EINSTELLMODUS Um den Manuellen Einstellmodus zu verlassen, kann während der manuellen Einstellung zu jedem Zeitpunkt einfach die ALARM-Taste gedrückt.
  • Seite 18 Hinweis: Um die Alarmfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, drücken Sie ein Mal die ALM-Taste. Die Anzeige des Alarmsymbols lässt erkennen, dass der Weckalarm aktiviert ist. Die Signaldauer des Weckalarms beträgt etwa 2 Minuten. Um den Weckalarm zu beenden, drücken Sie jede beliebige Taste. WETTERVORHERSAGESYMBOLE: Die Wettervorhersagesymbole in der zweiten Sektion des LCD-Bildschirms werden in einer der folgenden Kombinationen angezeigt:...
  • Seite 19: Wettertendenzanzeige

    aktuelle Wetter wolkig und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt an, dass der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln muss. Hinweis: Nach der Grundeinstellung sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 - 24 Stunden nicht beachtet werden, da die Station erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe über...
  • Seite 20 Pfeil nach oben, bedeutet dies einen Luftdruckanstieg und somit eine zu erwartende Wetterbesserung. Zeigt ein Pfeil nach unten, sinkt der Luftdruck und eine Wetterverschlechterung ist zu erwarten. Zieht man dies in Betracht, kann man ersehen, wie sich das Wetter verändert hat und welche Veränderungen zu erwarten sind.
  • Seite 21 Luftdruckwert der aktuellen vollen Stunde. Die Balken stellen die Luftdruckwerte in “hPa” (0, ±1, ±3, ±5) zu den entsprechenden Zeitpunkten dar. Die “0” in der Skalenmitte entspricht dem aktuellen Luftdruck und jede Abweichung (±1, ±3, ±5) zeigt an, wie hoch oder niedrig der zurück liegende “hPa”-Wert im Vergleich zum aktuellen Luftdruck war.
  • Seite 22 Empfangssymbol für Außenbereichsdaten Außen- temperatur Relative Außenluft- in ºC feuchtigkeit in RH% UMSCHALTUNG UND RÜCKSTELLUNG DER MIN/MAX-TEMPERATURDATEN ZUR ANSICHT DER MIN/MAX-TEMPERATURDATEN Drücken Sie zur sequentiellen Darstellung der MIN/MAX-Raum- und Außentemperaturwerte mehrfach die MIN/MAX-Taste. Hinweis: Die gespeicherten MIN/MAX-Außentemperaturwerte werden mit gespeicherter Zeit und Datum von deren Eintritt angezeigt.
  • Seite 23: Rückstellung Der Min/Max-Temperaturdaten

    RÜCKSTELLUNG DER MIN/MAX-TEMPERATURDATEN Drücken und halten Sie zur Rückstellung aller gespeicherten Raum- und Außentemperaturen auf deren aktuelle Werte für 3 Sekunden die MIN/MAX-Taste. HINWEIS ZU DEN THERMO-HYGRO-AUSSENSENDERN: Der Sendebereich der Thermo-Hygro-Außensender kann durch die Umgebungstemperatur beeinflusst werden. Bei kalten Temperaturen kann sich die Sendeentfernung vermindern. Ebenso ist eine Verminderung der Batterieleistung möglich.
  • Seite 24: Platzierung Der Wetterstation

    Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich vorkommen, so müssen zur Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“). Die maximale Sendeentfernung vom Thermo-Hygro-Außensender zur Wetterstation beträgt im freien Feld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und deren Einflüssen abhängig.
  • Seite 25: Platzierung Des Thermo-Hygro-Aussensenders

    Klappbarer Tischständer: Der klappbare Tischständer befindet sich auf der Rückseite der Wetterstation. Ziehen Sie zur Aufstellung den Ständer an der mittleren Kante unterhalb des Batteriefachs nach außen. Ist der Ständer ausgeklappt, so platzieren Sie die Wetterstation an einer geeigneten Stelle. PLATZIERUNG DES THERMO-HYGRO-AUSSENSENDERS Montage bitte an einem geschützten Ort zur Vermeidung von Beeinflussung durch Regen oder direkte Sonneneinstrahlung.
  • Seite 26: Pflege Und Wartung

    Wandmontage wie folgt: Befestigen Sie mithilfe der Schrauben und Plastikdübel den Wandhalter an der gewünschten Wandstelle. Stecken Sie den Außensender auf den Wandhalter. Hinweis: Platzieren Sie vor der endgültigen Montage des Wandhalters alle Geräteeinheiten an die gewünschten Montagestellen, um zu prüfen, ob die Außensenderdaten korrekt empfangen werden.
  • Seite 27 Anderen Aufstellort für Sender und/oder • Basisgerät wählen Abstand zwischen Sender und Basisgerät • verringern Beseitigen der Störquellen • Kein DCF Empfang Einstellung DCF Empfang auf „EIN“ • Anderen Aufstellort für Basisgerät wählen • Uhrzeit manuell einstellen • Empfangsversuch in der Nacht abwarten •...
  • Seite 28: Technische Daten

    ausgewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben. TECHNISCHE DATEN Temperaturmessbereich: Innenraum -9,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung (Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs) Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung (Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs, Anzeige “---“ bei fehlendem Sendersignal) Luftfeuchtigkeitsmessbereich: Raumluftfeuchtigkeitsbereich :...
  • Seite 29: Eu-Konformitätserklärung

    36 x 16 x 102,6 mm TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.

Inhaltsverzeichnis