8KS
8KBS
6 Betrieb
Pos: 132 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 060 Betrie b_Spinc ont rol L +S/06 0-0 020 -00 20- 004 0 Ad apte r - nur L+S @ 7\ mod _130 640 367 744 1_6. docx @ 43 594 @ 4 @ 1
6.2.2.4
Adapter
Pos: 133 /01 0 Univ ersal mod ule/
Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 134 /10 0 Sigm a/10 0 BA Z entrif uge n (St anda rd mod ule)/ 060 Betrie b_Spinc ont rol L +S/06 0-0 020 -00 20- 005 0 G efä ße (au ßer 4- 5L) @ 7\ mod _13 064 039 232 83_6 .docx @ 4 360 1 @ 4 @ 1
6.2.2.5
Gefäße
Pos: 135 /01 0 Univ ersal mod ule/
Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1
36
Um eine einfache Bedienung für unterschiedliche Gefäßgrößen zu
gewährleisten, wurden entsprechende Adapter entwickelt.
•
Adapter mit der gleichen Anzahl von Gefäßen und gleichen Gewichten
beladen und symmetrisch anordnen, um Unwucht zu vermeiden.
•
Werden nicht alle Plätze der Gestelle belegt, müssen die Becher
gleichmäßig beladen werden. Eine Beladung nur am Becherrand ist
nicht zulässig.
•
Gefäße außerhalb der Zentrifuge beladen. Flüssigkeiten in den Bechern
bzw. Vielfachträgern verursachen Korrosion.
•
Gefäße sorgfältig füllen und gewichtsgleich anordnen. Bei Unwucht
entsteht erhöhter Lagerverschleiß.
•
In hochtourigen Winkelrotoren müssen die Gefäße immer mit dem
Nutzvolumen (= für das Gefäß angegebenes Volumen) gefüllt sein. Bei
Teilfüllung verformen sich die Gefäße, es entstehen Undichtigkeiten am
Verschluss und die Verschlüsse lösen sich.
•
Beim Einsatz von Glasgefäßen darf der Wert von max. 4.000 x g nicht
überschritten werden (Ausnahmen sind hochfeste Zentrifugengläser;
entsprechende Herstellerangaben beachten).
•
Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten (s. Kap. 3 - "Sicherheit")!
Version 08/2012, Rev. 1.6 vom 04.02.2014 • sb
Originalbetriebsanleitung