Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ComAp BDEW Handbuch Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sind die Schutzeinrichtungen mit ** markiert, bedeutet das, dass sie auf Anforderung des
Netzbetreibers erforderlich sein können. Ausgehend davon, an welcher Stelle dieser Schutz
gemessen werden soll, wird die entsprechende Schutzeinrichtung verwendet:
Am Übergabepunkt - in diesem Fall muss ein anderes Schutzrelais verwendet werden, z. B.
ComAp InteliPro.
Am Punkt der Erzeugungseinheit - diese Schutzeinrichtung ist Teil der Aggregatesteuerung
und von den Steuerfunktionen der Aggregatesteuerung unabhängig.
Die Anschlussbeispiele im BDEW-Dokument erwähnen keine Anschlusstopologie, bei der mehrere
Aggregate verbunden sind und die Anlage einen Inselbetrieb erlaubt. Obwohl sie nicht erwähnt wird,
glauben wir, dass diese Topologie möglich ist und erforderlich sein kann. Verwenden Sie in diesem
Fall
ihre standardmäßige Aggregate-Firmware mit MINT-Archiv für jede Aggregatesteuerung und
InteliMains-Einheit (IM-NT-BB oder IM-NTC-BB) mit spezieller Firmware IM-NT-VDE 1.1 oder
höher, um den „MCB" zu steuern.
ComAp garantiert nicht, dass diese Option gemäß BDEW zulässig ist (denn diese Variante ist im
BDEW-Dokument nicht erwähnt) und der Planer der Erzeugungsanlage muss sie von der
Zulassungsstelle vor der Inbetriebnahme prüfen lassen.
IG/IS-NT-1.1.0 – BDEW-Handbuch / ©ComAp – Dezember 2014 / IG/IS-NT-1.1.0 – BDEW-Handbuch rev.0.pdf
ComAp, a s.
Kundratka 2359/17
180 00 Prag 8
Tschechische Republik
IG/IS-NT BDEW-Handbuch, Rev. 0
ISO 9001 Certified
Seite 12 von 23
Beispiel C.10.
An die Mittelspannungs-
Sammelschiene eines
Umspannwerkes angeschlossene
Erzeugungsanlage mit einer oder
mehreren Erzeugungseinheiten
ohne Inselbetriebsmöglichkeit.
Verwenden Sie bei dieser
Schaltungstopologie das SPI-Archiv
für jede Aggregatesteuerung.
Die ausführliche Erklärung für * und
** finden Sie im BDEW-Dokument.
Tel.: +420 246012111
Fax: +420 2 66316647
E-Mail: info@comap.cz
Internet: http://www.comap.cz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis