Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14. AUFBEWAHRUNG DES MATERIALS

Das sterilisierte Material muss angemessen behandelt und aufbewahrt werden, um die Sterilität auch mit der Zeit bis zum Einsatz beizubehalten.
Eine unangemessene Aufbewahrung kann eine schnelle erneute Kontamination bewirken.
Dies führt zu einer negativen Situation, da die Alternativen bestehen, das (meist unbewusst) wieder kontaminierte Material zu verwenden und den
Benutzer und Patienten einer Gefahr auszusetzen oder aber es erneut zu sterilisieren und so unvermeidlich Zeit und Ressourcen zu verschwenden.
Wir erachten es daher als nützlich, einige Grundratschläge zu geben und es dem Bediener zu überlassen, eventuell eingehendere Informationen über
spezifische Texte einzuholen.
In der Annahme, dass der Sterilisator an einem sauberen, staubfreien und nicht zu feuchten Ort aufgestellt wird, müssen folgende Vorkehrungen für
die Handhabung und/oder Beförderung des sterilen Materials getroffen werden:
1 Beim Herausnehmen des Inhalts aus der Sterilisationskammer saubere oder besser sterilisierte Handschuhe und Kittel tragen. Für einen noch
höheren Schutz eine Staubmaske verwenden.
2 Die Trays auf einer trockenen, ausreichend sauberen und desinfizierten Fläche ablegen. Das sterile Material abseits des Bereichs, in dem das
kontaminierte, zu sterilisierende Material untergebracht ist, aufbewahren oder in jedem Fall davon trennen.
3 Das Material und/oder die Instrumente möglichst wenig berühren und darauf achten, die Hüllen nicht zu zerreißen oder beschädigen.
Die Instrumente vor dem eventuellen Transport (und der nachfolgenden Lagerung) abkühlen lassen. Falls notwendig für den Transport des Materials
trockene, saubere und desinfizierte Behälter verwenden.
Die Behälter müssen geschlossen sein, oder, falls sie offen sind, mit sauberen Tüchern zugedeckt werden.
Das sterile Material muss bis zum Gebrauch unter Anwendung der nötigen Vorkehrungen aufbewahrt werden.
Dadurch kann der Prozess der erneuten Kontamination deutlich verlangsamt werden:
1 Das Material und/oder die Instrumente in den während des Sterilisierens verwendeten Schutzhüllen aufbewahren. Die Instrumente nicht nach der
Sterilisation in Beutel geben, da dieser Vorgang nicht nur nutz- und sinnlos ist, sondern auch schädlich sein könnte.
2 Das Material an einem trockenen, ausreichend sauberen und desinfizierten Ort fern von Bereichen, in denen sich infiziertes Material befinden könnte,
aufbewahren. Nach Möglichkeit geschlossene Räume mit UV-Beleuchtung bevorzugen.
3 Das sterile Material durch Anbringen des Sterilisationsdatums kennzeichnen (durch Beilegen einer Kopie des gedruckten Berichts oder Anbringen
einer selbstklebenden Etikette).
4 Zuerst das am längsten aufbewahrte Material verwenden (FIFO-Kriterium, "first in first out"). Dadurch wird das Material gleichmäßig aufbewahrt und
zu lange Lagerzeiten und die dementsprechenden Risiken werden vermieden.
5 Das Material nie zu lange lagern. Nicht vergessen, dass das Material auch, wenn die oben beschriebenen Anweisungen befolgt werden, dazu neigt,
schlechter und nach einer gewissen Zeit wieder kontaminiert zu werden.
Die vom Hersteller des Verpackungsmaterials bezüglich der maximal zulässigen Aufbewahrungsdauer gelieferten Spezifikationen lesen.
Diese Aufbewahrungsdauern können von Land zu Land je nach den örtlichen gesetzlichen Anforderungen unterschiedlich sein.
DE
62

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Mocom Supreme-17

Diese Anleitung auch für:

Supreme-22Supreme-28

Inhaltsverzeichnis