Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kupplungsauslegung; Hinweis Zur Eg-Maschinenrichtlinie 2006/42/Eg; Lagerung, Transport Und Verpackung; Lagerung - KTR-Group ROTEX ZRS Betriebs- Und Montageanleitung

Drehelastische klauenkupplungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Hinweise

2.5 Kupplungsauslegung

Für einen dauerhaften störungsfreien Betrieb der Kupplung muss die Kupplung für den An-
!
wendungsfall entsprechend den Auslegungsvorschriften (nach DIN 740, Teil 2) ausgelegt
sein (siehe Katalog Antriebstechnik „ROTEX
Bei Änderungen der Betriebsverhältnisse (Leistung, Drehzahl, Änderungen an Kraft- und Ar-
beitsmaschine) ist eine Überprüfung der Kupplungsauslegung zwingend erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass sich die technischen Daten bezüglich des Drehmoments aus-
schließlich auf den Zahnkranz beziehen. Das übertragbare Drehmoment der Welle-Nabe-Ver-
bindung ist vom Besteller zu überprüfen und unterliegt seiner Verantwortung.
Bei drehschwingungsgefährdeten Antrieben (Antriebe mit periodischer Drehschwingungsbeanspruchung) ist es
für eine betriebssichere Auslegung notwendig, eine Drehschwingungsberechnung durchzuführen. Typische dreh-
schwingungsgefährdete Antriebe sind z. B. Antriebe mit Dieselmotoren, Kolbenpumpen, Kolbenverdichter, usw.
Auf Wunsch führt KTR die Kupplungsauslegung und Drehschwingungsberechnung durch.

2.6 Hinweis zur EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Bei den von KTR gelieferten Kupplungen handelt es sich um Komponenten und nicht um Maschinen bzw. unvoll-
ständige Maschinen im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Demzufolge ist von KTR keine Einbauer-
klärung auszustellen. Informationen zur sicheren Montage, Inbetriebnahme sowie zum sicheren Betrieb sind unter
Beachtung der Warnhinweise dieser Betriebs-/Montageanleitung zu entnehmen.
3

Lagerung, Transport und Verpackung

3.1 Lagerung

Die Kupplungsnaben werden konserviert ausgeliefert und können an einem überdachten, trockenen Ort 6 - 9 Mo-
nate gelagert werden.
Die Kupplungszahnkränze (Elastomere) bleiben bei günstigen Lagerbedingungen bis zu 5 Jahre in ihren Eigen-
schaften unverändert.
Die Lagerräume dürfen keinerlei ozonerzeugende Einrichtungen, z. B. fluoreszierende Licht-
!
quellen, Quecksilberdampflampen, elektrische Hochspannungsgeräte, enthalten.
Feuchte Lagerräume sind ungeeignet.
Es ist darauf zu achten, dass keine Kondensation entsteht. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt
am günstigsten unter 65 %.

3.2 Transport und Verpackung

Zur Vermeidung von Verletzungen und jeglicher Art von Beschädigungen benutzen Sie stets
!
angepasste Transportmittel und Hebezeuge.
Die Kupplungen werden je nach Größe, Anzahl und Transportart unterschiedlich verpackt. Wenn nichts anderes
vertraglich vereinbart wurde, richtet sich die Verpackung nach der internen Verpackungsverordnung der KTR.
Schutzvermerk ISO 16016
beachten.
ROTEX
Betriebs-/Montageanleitung
Bauart ZRS
Gezeichnet:
22.09.2022 Ka/At
Geprüft:
22.09.2022 Ka
®
").
®
Ersatz für:
Ersetzt durch:
KTR-N
40230 DE
Blatt:
5 von 14
Ausgabe:
2
KTR-N vom 08.02.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis