1.1 Allgemeine Hinweise Stand der Technik Konformitätserklärung Dieses Werkzeug entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Das Werkzeug wurde gemäß europäischen Richt- Für eine sichere Funktionsweise des Gerätes ist ein fachgerechtes linien geprüft und hergestellt. Die entsprechende und sicherheitsbewusstes Bedienen erforderlich. Konformitätserklärung ist dieser Betriebsanleitung beigefügt.
1.2 Legende Piktogramme In dieser Betriebsanleitung sind einige Abschnitte mit international bekannten Warnzeichen, Gefahrenhinweisen und allgemeinen Gebotszeichen gekennzeichnet. Die einzelnen Piktogramme werden nachfolgend erklärt. Befolgen Sie alle Hinweise und Sicherheitsregeln. Betriebsanleitung beachten Achtung! Im Uhrzeigersinn drehen Quetschgefahr der Hände Allgemeine Hinweise Bitte achten Sie auf Gegen Uhrzeigersinn drehen beachten...
1.5 Sicherheitshinweise VORSICHT Das Werkzeug ist grundsätzlich nur für die vom Gefahr von Sach- und Personenschäden durch Hersteller vorgesehene Anwendung zugelassen. falsches Zubehör Das Werkzeug darf ausschließlich für die in dieser Betriebsanlei- Wird kein Original-Werkzeug bzw. Original-Zubehör verwendet, tung beschriebenen Tätigkeiten verwendet werden. Das Werk- besteht ein hohes Sicherheitsrisiko.
Reparaturanleitung der BMW AG beachten. Typenschild sowie Beschriftungen auf dem Verweise auf Reparaturanleitungen müssen un- Werkzeug beachten. Vor jedem Einsatz muss das eingeschränkt beachtet werden. Werkzeug inkl. Beschriftungen visuell kontrolliert werden. Beachten Sie die in den jeweiligen Ländern gülti- Das Werkzeug niemals werfen oder fallen lassen. gen Unfallverhütungs vorschriften.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäßer Das Werkzeug 83 30 5 A49 B24_A1/A2 dient nach Vorgabe durch die BMW AG aus- Gebrauch schließlich zur Aufnahme einer Last von max. 85 kg. Das Werkzeug 83 30 5 A49 B24_B dient nach Vorgabe durch die BMW AG ausschließlich zur Aufnahme einer Last von max.
3.2 Grundsätze zum Umgang mit dem Werkzeug Verletzungsgefahr Das Werkzeug muss so positioniert werden, dass keine Quetschgefahr besteht. Tragfähigkeit Überzeugen Sie sich davon, dass bei Verwendung des Werkzeugs die Nennlast von 85 kg / 40 kg nicht überschritten wird. Sicherer Stand Das Hebemittel darf nur auf ebenem, befestigtem und waagerechtem Boden eingesetzt werden.
3.3.1, 3.3.2 Zur Montage des Ergänzungssatzes 83 30 5 A49 B24 nach Bedarf die jeweiligen zwei Aufnahmen (83 30 5 A49 B24_A1 & A2 oder 83 30 5 A49 B24_B) über die Nut an der Unterseite des Profils auf die Traverse (83 30 5 A45 C70 &...
Seite 15
Aufnahmen 83 30 5 A49 B24_A1 & A2 3.3.5 3.3.5 3.3.5 - 3.3.7 Die Aufnahmen 83 30 5 A49 B24_A1 & A2 werden am Modul in die dafür vorgesehenen Bohrungen (3.3.5) über die Schaft- schrauben eingesetzt und mithilfe des Rastbolzens an der vorgesehenen Stelle (Pos.
Seite 16
Übersicht 83 30 5 A49 B24_A1/A2 Um das Werkzeug 83 30 5 A49 B24_A1/A2 des Ergänzungssatzes richtig einsetzen zu können, müssen die Aufnahmen auf die Positionen 22 (im Bild links) und 24 (im Bild rechts) geschoben und mit dem Rastbolzen festgesetzt werden. Darauf achten, dass die Aufnahmen symmetrisch angeordnet werden, um eine Kipp- oder Schrägstellung des Werkzeuges zu vermeiden.
Seite 17
Aufnahmen 83 30 5 A49 B24_B 3.3.8 3.3.8 3.3.8, 3.3.9 Die Aufnahmen 83 30 5 A49 B24_B werden am Modul in die dafür vorgesehenen Bohrungen über die Schaftschrauben ein- gesetzt und mithilfe des Rastbolzens an der vorgesehenen Stelle (jeweils Position 5) fixiert. Zur Absicherung muss der Zurrgurt aus dem Werkzeugsatz 83 30 5 A45 C70 verwendet werden, um die Aufnahmen nach der Positionierung miteinander zu ver- binden.
3.4 Arbeitsgang beenden und Werkzeug lagern 3.4.1 Werkzeug vor der Lagerung von der Traverse demontieren und getrennt von dieser lagern. Den Zurrgurt immer zusammen mit der Traverse am vorgesehenen Platz lagern. Werkzeug vor und nach jedem Arbeitseinsatz auf eventuelle Beschädigungen überprüfen. Werkzeug liegend lagern.
4.1 Troubleshooting Störung Problem Abhilfe Kapitel Modulkennzeichnung über- Falsches Modul prüfen Aufnahme passt nicht Nur mitgelieferte Aufnahmen Falsche Aufnahme verwenden Falsche Aufnahmepunkte Aufnahmepunkte prüfen Aufnahmepunkte passen nicht Kennzeichnung auf dem Falsche Aufnahme Typenschild beachten 4.2 Regelmäßige Prüfung und Wartung Prüfungen dürfen nur durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden. Die Prüfung des Werkzeugs muss mindestens einmal jährlich durchgeführt werden.
5.1 Gewährleistung Für Werkzeuge der Firma TKR Spezialwerkzeuge GmbH wird Kaufleuten eine Gewährleitungszeit von 24 Mo- naten gegen Defekte, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, gewährt. Ansonsten gel- ten die gesetzlichen Bestimmungen über die Gewährleistungszeit sowie unsere Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen.
5.2 Entsorgung Geräte und Maschinen sowie Bestandteile von Geräten und Maschinen sind nach den Gesetzen, Ver- ordnungen und sonstigen Bestimmungen des Landes zu entsorgen, in dem sie sich befinden. Die Entsorgung durch lizenzierte Fachbetriebe ist zu empfehlen. Die Module und Baugruppen wurden umweltverträglich und recyclinggerecht entwickelt. Gemäß der EU- Richtlinie 2002/96/EG müssen diese Teile autorisierten Rücknahmestellen zugeführt werden.
Am Waldesrand 9–11 58285 Gevelsberg, Germany Zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen befugte Person: Thorsten Weyland Bezeichnung: 83 30 5 A49 B24 Werkzeugtyp: Ergänzungssatz Wurde entwickelt und konstruiert in Übereinstimmung mit den unten aufgeführten Normen und Richtlinien von TKR Spezialwerkzeuge GmbH Am Waldesrand 9–11...
Seite 24
Am Waldesrand 9–11 D-58285 Gevelsberg (Germany) Telefon +49 2332 66607-0 Telefax +49 2332 66607-941 Weitere Sprachen, Zubehör und Ersatzteile: E-Mail info@tkrgroup.com Internet www.tkrgroup.com www.tkr-service.com...