Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KTR-Group ROTEX ZRS Betriebs- Und Montageanleitung Seite 13

Drehelastische klauenkupplungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Betriebsstörungen, Ursachen und Beseitigung
Störungen
Änderung der Laufgeräu-
sche und/oder auftre-
tende Vibrationen
Nockenbruch
Vorzeitiger Zahnkranzver-
schleiß
Vorzeitiger Zahnkranzver-
schleiß (Materialverflüssi-
gung im Innern des Zahn-
kranznockens)
Schutzvermerk ISO 16016
beachten.
Betriebs-/Montageanleitung
Bauart ZRS
Ursachen
Ausrichtfehler
Zahnkranzverschleiß, kurzfris-
tige Drehmomentübertragung
durch Metallkontakt
Schrauben zur axialen Naben-
sicherung lose
Zahnkranzverschleiß, Dreh-
momentübertragung durch
Metallkontakt
Bruch der Nocken durch hohe
Schlagenergie/Überlastung
Betriebsparameter entspre-
chen nicht der Kupplungsleis-
tung
Bedienungsfehler der Anla-
geneinheit
Ausrichtfehler
z. B. Kontakt mit aggressiven
Flüssigkeiten/Ölen; Ozonein-
wirkung, zu hohe/niedrige
Umgebungstemperatur usw.,
die eine physikalische Verän-
derung des Zahnkranzes be-
wirken
für den Zahnkranz unzulässig
hohe Umgebungs-/
Kontakttemperaturen, max.
zulässig z. B. bei T-PUR
-50 °C/+120 °C
Antriebsschwingungen
Gezeichnet:
22.09.2022 Ka/At
Geprüft:
22.09.2022 Ka
®
ROTEX
1) Anlage außer Betrieb setzen
2) Grund des Ausrichtfehlers beheben (z. B. lose Fundament-
schrauben, Bruch der Motorbefestigung, Wärmeausdehnung
von Anlagenbauteilen, Veränderung des Einbaumaßes E der
Kupplung)
3) Verschleißprüfung siehe unter Punkt Kontrolle
1) Anlage außer Betrieb setzen
2) Kupplung demontieren, Reste des Zahnkranzes entfernen
3) Kupplungsteile prüfen, beschädigte Kupplungsteile austau-
schen
4) Zahnkranz einsetzen, Kupplungsteile montieren
5) Ausrichtung prüfen ggf. korrigieren
1) Anlage außer Betrieb setzen
2) Kupplungsausrichtung prüfen
3) Schrauben zur Sicherung der Naben anziehen und gegen
Selbstlockern sichern
4) Verschleißprüfung siehe unter Punkt Kontrolle
1) Anlage außer Betrieb setzen
2) Kupplung komplett wechseln
3) Ausrichtung prüfen
1) Anlage außer Betrieb setzen
2) Kupplung komplett wechseln
3) Ausrichtung prüfen
4) Grund der Überlast ermitteln
1) Anlage außer Betrieb setzen
2) Betriebsparameter prüfen, größere Kupplung wählen (Einbau-
raum beachten)
3) Neue Kupplungsgröße montieren
4) Ausrichtung prüfen
1) Anlage außer Betrieb setzen
2) Kupplung komplett wechseln
3) Ausrichtung prüfen
4) Bedienungspersonal einweisen und schulen
1) Anlage außer Betrieb setzen
2) Grund des Ausrichtfehlers beheben (z. B. lose Fundament-
schrauben, Bruch der Motorbefestigung, Wärmeausdehnung
von Anlagenbauteilen, Veränderung des Einbaumaßes E der
Kupplung)
3) Verschleißprüfung siehe unter Punkt Kontrolle
1) Anlage außer Betrieb setzen
2) Kupplung demontieren, Reste des Zahnkranzes entfernen
3) Kupplungsteile prüfen, beschädigte Kupplungsteile austau-
schen
4) Zahnkranz einsetzen, Kupplungsteile montieren
5) Ausrichtung prüfen ggf. korrigieren
6) Sicherstellen, dass weitere physikalische Veränderungen des
Zahnkranzes ausgeschlossen sind
1) Anlage außer Betrieb setzen
2) Kupplung demontieren, Reste des Zahnkranzes entfernen
3) Kupplungsteile prüfen, beschädigte Kupplungsteile austau-
schen
4) Zahnkranz einsetzen, Kupplungsteile montieren
®
5) Ausrichtung prüfen ggf. korrigieren
6) Umgebungs-/Kontakttemperatur prüfen und regulieren (evtl.
auch Abhilfe mit anderen Zahnkranzwerkstoffen)
1) Anlage außer Betrieb setzen
2) Kupplung demontieren, Reste des Zahnkranzes entfernen
3) Kupplungsteile prüfen, beschädigte Kupplungsteile austau-
schen
4) Zahnkranz einsetzen, Kupplungsteile montieren
5) Ausrichtung prüfen ggf. korrigieren
6) Schwingungsursache ermitteln (evtl. Abhilfe durch Zahnkranz
mit kleinerer oder höherer Shorehärte)
Ersatz für:
Ersetzt durch:
KTR-N
40230 DE
Blatt:
13 von 14
Ausgabe:
2
Beseitigung
KTR-N vom 08.02.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis