4
Montage
4.3 Montage der Kupplung (Allgemein)
Wir empfehlen, Bohrungen, Welle, Nut und Passfeder vor der Montage auf Maßhaltigkeit zu
prüfen.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass das DBSE- bzw. S-Maß (siehe Tabelle 1) einge-
!
halten wird, damit der Zahnkranz im Einsatz axial beweglich bleibt.
Bei Nichtbeachtung kann die Kupplung beschädigt werden.
4.4 Montage der Kupplung (Axialer Einbau)
• Lösen Sie die Zylinderschrauben (Bauteil 4) in den SPLIT-Naben (Bauteil 1) um 2 - 3 Gewindegänge.
• Schieben Sie die SPLIT-Naben auf die Welle der An- und Abtriebsseite, bis die Nabenstirnflächen mit den
Wellenenden bündig abschließen (siehe Bild 4).
• Ziehen Sie die Zylinderschrauben handfest an.
• Setzen Sie die Zahnkränze (Bauteil 2) in die Nockenpartie der An- und Abtriebsseite ein (siehe Bild 5).
• Setzen Sie das ZRS-Zwischenrohr (Bauteil 3) zwischen die SPLIT-Naben der An- und Abtriebsseite (siehe
Bild 5).
• Verschieben Sie die Aggregate in axialer Richtung, bis das DBSE-Maß erreicht ist (siehe Bild 1).
• Wenn die Aggregate bereits fest montiert sind, ist durch axiales Verschieben der SPLIT-Naben auf den Wellen
das DBSE-Maß einzustellen.
• Ziehen Sie die Zylinderschrauben der SPLIT-Naben wechselseitig mit einem geeigneten Drehmomentschlüs-
sel auf die in Tabelle 1 angegebenen Anziehdrehmomente T
• Sichern Sie die SPLIT-Naben durch Anziehen der Gewindestifte DIN EN ISO 4029 mit Ringschneide (Anzieh-
drehmomente siehe Tabelle 1).
Bild 4: Montage der SPLIT-Naben
Bei vertikaler Montage der ROTEX
und des unteren Zahnkranzes eine spezielle Distanzscheibe der KTR eingelegt werden.
Schutzvermerk ISO 16016
beachten.
ROTEX
Betriebs-/Montageanleitung
Bauart ZRS
®
Bauart ZRS muss zwischen der unteren Kupplungsnabe
Gezeichnet:
22.09.2022 Ka/At
Geprüft:
22.09.2022 Ka
®
an.
A
Bild 5: Montage der Zahnkränze und des ZRS-Zwischenrohrs
Ersatz für:
Ersetzt durch:
KTR-N
40230 DE
Blatt:
8 von 14
Ausgabe:
2
KTR-N vom 08.02.2022