Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verlagerungen - Ausrichten Der Kupplungen - KTR-Group ROTEX ZRS Betriebs- Und Montageanleitung

Drehelastische klauenkupplungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Montage

4.6 Verlagerungen - Ausrichten der Kupplungen

Die in Tabelle 5 aufgeführten Verlagerungswerte bieten Sicherheit, um äußere Einflüsse wie z. B. Wärmeausdeh-
nungen oder Fundamentabsenkungen auszugleichen.
Um eine lange Lebensdauer der Kupplung sicherzustellen, müssen die Wellenenden genau
!
ausgerichtet werden. Halten Sie unbedingt die vorgegebenen Verlagerungswerte (siehe Ta-
belle 5) ein. Bei Überschreitung der Werte wird die Kupplung beschädigt.
Je genauer die Kupplung ausgerichtet wird, desto höher ist ihre Lebensdauer.
Beachten Sie:
• Die in Tabelle 5 angegebenen Verlagerungswerte sind Maximalwerte, die nicht gleichzeitig auftreten dürfen.
Bei gleichzeitigem Auftreten von Radial- und Winkelversatz dürfen die zulässigen Verlagerungswerte nur an-
teilig genutzt werden (siehe Bild 10).
• Kontrollieren Sie mit Messuhr, Lineal oder Fühlerlehre, ob die zulässigen Verlagerungswerte aus Tabelle 5
eingehalten werden.
Axialverlagerungen
Winkelverlagerungen
Schutzvermerk ISO 16016
beachten.
ROTEX
Betriebs-/Montageanleitung
Bauart ZRS
Bild 10: Verlagerungs-
kombinationen
Gezeichnet:
22.09.2022 Ka/At
Geprüft:
22.09.2022 Ka
®
Radialverlagerungen
Bild 9: Verlagerungen
Beispiel:
®
ROTEX
24 ZRS,
Drehzahl 1500 1/min,
Kupplungslänge LZRS = 651 mm
max. Radialversatz K
max. Winkelversatz K
bei Radialversatz von 4 mm = 40 % vom max. Radial-
versatz 10 mm,
ergibt einen zulässigen Winkelversatz vom 60 % von
max. Winkelversatz 1° = 0,6°
K
= K
+ K
 100 %
Gesamt
w
r
Ersatz für:
Ersetzt durch:
KTR-N
40230 DE
Blatt:
10 von 14
Ausgabe:
2
= 10 mm
r
= 1°
w
KTR-N vom 08.02.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis