°
Mögliche Fehlerursachen
Problem
Prüfung
Probleme mit dem Pianoklang
Ist die Lautstärke herunter geregelt?
Befindet sich in der Phones-Buchse ein Stecker bzw. ist
dort ein Kopfhörer angeschlossen?
Es ist kein Sound hörbar.
Sind das Lautsprechersystem bzw. die Kopfhörer korrekt angeschlossen?
Ist der Parameter „Local Control" auf Off" gestellt?
Ist die Transponierung eingeschaltet?
Ist die Einstellung für das Master Tuning korrekt?
Die Tonhöhe des Klangs bzw.
Songs ist falsch.
Ist die Einstellung für die Temperierung korrekt?
Ist die Einstellung für das Single Note Tuning korrekt?
Ist der Dual Play-Modus eingeschaltet?
Bei Spielen auf der Tastatur
werden gleichzeitig zwei
Ist das Instrument mit einem externen Sequenzer
Klänge gespielt.
verbunden?
Dieses sind die Resonanzen des Pianoklangs. Dieser
Auch nach Ausschalten des
Ambience-Effekts ist noch ein
Effekt ist auch bei akustischen Pianos zu hören und ist
Hall-Effekt hörbar.
daher keine Fehlfunktion des Instruments.
Dieser Effekt ist auch bei akustischen Pianos zu hören und ist daher keine Fehlfunktion des Instruments.
Der Sound erklingt im oberen
Tastaturbereich anders als die
Der Sound erklingt anders, wenn auf eine Note mit einer anderen Anzahl von Saiten bzw. von gewickelten auf nicht gewickelte Saiten
Noten darunter.
gewechselt wird.
Die Ursache ist die Simulation der Saiten-Resonanz.
Wenn eine Note gespielt wird,
erklingt zusätzlich der Sound
Dieses ist ein spezieller Klangeffekt, den Sie auch bei
einer anderen Note.
akustischen Pianos finden und ist keine Fehlfunktion.
Dieses ist eine technische Eigenschaft des Instruments
Bei Spielen auf der Tastatur
entsteht ein Vibrations-Effekt.
und keine Fehlfunktion.
Wenn diese nur über die Lautsprecher zu hören ist:
Das Instrument hat eventuell eine Fehlfunktion. Benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder den Roland Support.
Wenn dieses auch im Kopfhörer zu hören ist:
Ein hochfrequentiges
Geräusch ist zu hören.
Um das hochfrequentige Geräusch zu minimieren, stellen Sie die folgenden Parameter ein.
¹ Ambience Depth (S. 9)
¹ Piano Designer „Full Scale String Res." (S. 19)
Ist die Lautstärke auf maximalen Wert eingestellt?
Wenn dieses auch im Kopfhörer zu hören ist:
Das Instrument hat eventuell eine Fehlfunktion. Benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder den Roland Support.
Tiefe Noten erklingen verzerrt.
Wenn diese nur über die Lautsprecher zu hören ist:
Gegenstände in der Nähe des Instruments vibrieren aufgrund der zu hohen Lautstärke der Lautsprecher. Versuchen Sie in diesem Fall:
¹ die Lautstärke zu reduzieren
¹ das Instrument 10–15 cm entfernt von einer Schall-reflektierenden Fläche (z.B. eine Wand) aufzustellen
¹ das Instrument weiter entfernt von den vibrierenden Gegenständen aufzustellen.
Wenn der Klang gespielt
wird, ist bei Ändern der
Parameter „Master Tuning"
Diese Eigenschaft ist Bestandteil des technischen Aufbaus der Klangerzeugung für die Grand Piano Tones. Dieses ist keine Fehlfunktion.
oder „Temperament" ein
Nebengeräusch zu hören.
Bei einigen Klang-Kombinationen ist es möglich, dass bei eingeschaltetem Dual Play- oder Split Play-Modus die gewählten Klänge anders
Der Sound erklingt abhängig
von den Tone-Einstellungen
erklingen als bei ausgeschaltetem Dual Play- oder Split Play-Modus. Bei einigen Klang-Kombinationen ist es möglich, dass der Effekt nicht auf
unterschiedlich.
den Klang der linken Hand bzw. auf Tone 2 wirkt, dieses ist aber keine Fehlfunktion.
30
Grund/Aktion
Erhöhen Sie die Lautstärke.
Falls ja, wird über die Lautsprecher kein Sound ausgegeben.
Stellen Sie im Function-Modus den Parameter „Local Control" auf „On".
Schalten Sie die Transponierung aus („Kbd Transpose" und „Song Transpose" im
Function-Modus).
In der Werksvoreinstellung ist der Wert „442,0 Hz" voreingestellt. Überprüfen Sie
die „Master Tuning"-Einstellung bei den Piano Designer-Funktionen.
In der Werksvoreinstellung ist der Wert „Equal" voreingestellt. Überprüfen Sie die
„Temperament"-Einstellung bei den Piano Designer-Funktionen.
Überprüfen Sie die „Single Note Settings"-Einstellungen bei den Piano Designer-
Funktionen.
Wählen Sie im Function-Modus „Keyboard Mode" aus und stellen Sie von „Dual"
um auf „Whole".
Wenn die Klangerzeugung des Instruments nicht vom Sequenzer gespielt werden
soll, stellen Sie in der Sequenzer-Software den Parameter „Soft Thru" auf „Off".
Wenn im Function-Modus der Parameter „Local Control" auf „On" gestellt ist,
wählen Sie die Einstellung „Off".
Sie können die Resonanz auch durch Verringern des Werts des Piano Designer-
Parameters „Cabinet Resonance" reduzieren.
Verringern Sie im Piano Designer-Bereich den Wert für „Full Scale String Res." oder
schalten Sie diese aus.
Sie können diesen Effekt abschalten, indem Sie im Function-Modus den
Parameter „Haptic Key Vibration" ausschalten.
Falls ja, kann der Sound des Instruments verzerren, abhängig davon, wie der
Klang gespielt wird. Regeln Sie in diesem Fall die Lautstärke herunter.
Seite
S. 8
–
S. 5
S. 27
S. 11,
S. 25
S. 18
S. 18
S. 19
S. 29
–
S. 27
S. 19
–
S. 19
S. 27
–
S. 8
–
–
–