► Bedienhebel ziehen.
–
Wippe der Spannvorrichtung öffnet.
Nach dem Ziehen des Bedienhebels
nicht mehr Nachspannen (Spanntaste
nicht mehr drücken).
► Gerät nach hinten rechts von der Umreifung
wegschwenken.
► Optische Verschlusskontrolle durchführen
(Kap. 5.2)
WARNUNG
Niemals Packgüter an den Umrei-
fungen anheben, Verletzungsge-
fahr!
Die Umreifungen sind so konzipiert, dass sie nur
zur Sicherung der Packgüter während dem Transport, der Lagerung usw. bestimmt
5.2
Verschlusskontrolle
WARNUNG
Niemals ein Packgut mit nicht korrekt ausgeführtem Kerbverschluss transportieren
oder bewegen. Schwere Verletzungen sind möglich. Verschlusskontrolle nach
jeder Umreifung durchführen.
► Um eine optimale Verschlussfestigkeit der Umreifungsbänder zu erreichen, müssen die Bänder
sauber eingekerbt und ineinander verhakt sein.
Für ein korrektes Verhaken der Bän-
der muss das Band gespannt sein.
Bei sehr dünnen Bändern (ca. 0,40
mm) und hoher Spannkraft kann es sein, dass
diese im Verschlussbereich einreissen. Damit die
Verschlussfestigkeit gewährleistet bleibt, Spann-
kraft reduzieren.
► Das Abschneidmesser muss so eingestellt
sein, dass das untere Band beim Abschneiden
nicht verletzt wird.
Bei schlechtem Kerbverschluss:
► Umreifungen nochmals ausführen.
► Bei fehlerhaften Verschlüssen, müssen folgende Verschleissteile kontrolliert/ersetzt werden:
●
Abschneidtiefe kontrollieren (Kap.4.6)
●
Stempel und Matrize (Kap. 6.6)
► Falls kein guter Kerbverschluss erreicht wird muss das Gerät von einer Servicestelle überprüft
werden.
V 09.22_DE
ca. 1 mm (.039")
SIGNODE BST
sind.
19 von 28