WARNUNG
Bandzug oder Bandumschlingung, Klemm- und Quetschgefahr
Hände oder andere Körperteile beim Umreifen nicht zwischen Band und Packgut halten.
Andere Personen aus dem Gefahrenbereich (Kap. 2.4) wegweisen.
Bei Gefahr (eingeklemmte Person) für Not-Halt:
●
Um die Bandspannung zu lösen (vor der Kerbung), Bedienhebel betätigen. In
Betriebsart AUTO kann zum stoppen auch die Spann- oder Verschliesstaste noch-
mals gedrückt werden.
●
Nach Kerbung, Band mit Werkzeug (Bandschere) trennen.
VORSICHT
Beim Spannen kann das Band
reissen und wegpeitschen. Nicht
in der Flucht des Bandes stehen.
Augenschutz tragen.
► Mit dem Daumen der rechten Hand die
Spanntaste (1) betätigen.
–
Band wird gespannt bis die gewünschte
Bandspannung erreicht ist. Das Erreichen
der Spannkraft wird durch ein kurzes
grünes Aufleuchten des Bedienpanels
angezeigt.
–
Ausserdem wird die eingestellte Spann-
kraft und der Statusanzeigebalken mit der
erreichten Spannkraft im Verhältnis zur
eingestellten Spannkraft angezeigt.
–
Der Spannvorgang ist beendet, wenn der
Statusanzeigebalken komplett ausgefüllt
ist.
► Spanntaste (1) kann jetzt losgelassen werden.
–
Die Bänder werden jetzt automatisch
gekerbt und das obere Band wird abge-
schnitten.
–
Während dem Kerben der Bänder
leuchten die ausgefüllten Punkte der
Statusanzeige in der Reihenfolge auf und
erlöschen danach wieder.
–
Das Ende des Verschlussvorgangs wird durch ein akustisches Signal und grünem Bedien-
panel angezeigt.
●
Verschliessen ohne Bandspannung: Spanntaste kurz drücken, dann Verschliesstaste
(Kap. 3.1, Pos. 2) drücken. Ohne ausreichende Bandspannung kann sich der Ver-
schluss nicht sicher verhaken.
18 von 28
1
SIGNODE BST
V 09.22_DE