Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiken; Sicherheits Hinweise Für Akkupack - Kress KG367E.9 Bedienungsanleitung

Akku-kettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
RÜCKSCHLAGS:
Ein Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt
festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen
Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten
Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben
und in Richtung der Bedienperson geschlagen wird.
Bei Verklemmen der Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Schiene rasch in
Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie
sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge
eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer
einer Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen
ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu
können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
wobei Daumen und Finger die Griffe der
Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren
Körper und die Arme in eine Stellung, in
der Sie den Rückschlagkräften standhalten
können. Wenn geeignete Maßnahmen
20
getroffen werden, kann die Bedienperson die
Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die
DE
Kettensäge loslassen.
b) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung und sägen Sie nicht über
Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes
Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten
Situationen ermöglicht.
c) Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen und
Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Kette oder zu
einem Rückschlag führen.
d) Halten Sie sich an die Anweisungen des
Herstellers für das Schärfen und die Wartung
der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer
erhöhen die Neigung zum Rückschlag.

RESTRISIKEN

Auch bei der bestimmungsgemäßen Verwendung
des Gerätes besteht immer ein Restrisiko, das nicht
verhindert werden kann. Je nach Art und Aufbau des
Gerätes können folgende Gefährdungen auftreten:
-
Kontakt mit sichtbaren Sägezähnen der Sägekette
(Schneidgefahren)
-
Zugang zur rotierenden Sägekette (Schneidgefahr)
-
Unvorhergesehene, abrupte Bewegung der
Führungsschiene (Schneidgefahr)
-
Aus der Sägekette herausgeschleuderte Partikel
(Schneid- / Stechgefahren)
-
Aus dem Werkstück herausgeschleuderte Partikel
-
Hautkontakt mit dem Öl
-
Verlust des Gehörs, wenn kein erforderlicher
Gehörschutz während der Arbeit verwendet wird
SICHERHEITS HINWEISE
FÜR AKKUPACK
a) Zellen bzw. Akkupack nicht zerlegen, öffnen
oder zerdrücken.
b) Akkupack nicht kurzschließen. Akkupacks
nicht wahllos in einer Schachtel oder
Schublade aufbewahren, wo sie einander
kurzschließen oder durch andere leitfähige
Materialien kurzgeschlossen werden
könnten. Bei Nichtverwendung des Akkupacks ist
dieses von Metallgegenständen fernzuhalten, wie
etwa Büroklammern, Münzen, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, wo
sich die Batterieklemmen berühren könnten.
Das Kurzschließen der Batterieklemmen kann
Verbrennungen bzw. einen Brand verursachen.
c) Zellen bzw. Akkupacks nicht Hitze oder Feuer
aussetzen. Lagerung in direktem Sonnenlicht
vermeiden.
d) Akkupack nicht mechanischen Stößen
aussetzen.
e) Im Fall, dass Flüssigkeit aus dem Akku
austritt, darf diese nicht in Kontakt mit der
Haut oder den Augen kommen. Sollte dies
dennoch geschehen, den betroffenen Bereich
sofort mit viel Wasser spülen und einen Arzt
aufsuchen.
f) Beim Verschlucken einer Zelle oder
eines Akkupacks muss sofort ein Arzt
herangezogen werden.
g) Akkupack sauber und trocken halten.
h) Sollten die Klemmen des Akkupacks
schmutzig werden, diese mit einem sauberen,
trockenen Tuch abwischen.
i) Akkupackmuss vor Gebrauch aufgeladen
werden. Immer dieses Anweisungen
beachten und den korrekten Ladevorgang
ausführen.
j) Akkupack bei Nichtverwendung nicht längere
Zeit aufladen lassen.
k) Nach längerer Lagerung des Gerätes ist es
eventuell notwendig, die Zellen oder das
Akkupack mehrere Male aufzuladen und
zu entladen, um eine optimale Leistung zu
erhalten.
l) Nur mit dem von Kress bezeichneten
Ladegerät aufladen. Kein Ladegerät
verwenden, das nicht ausdrücklich für den
Gebrauch mit dem Gerät vorgesehen ist.
m) Kein Akkupack verwenden, das nicht für den
Gebrauch mit dem Gerät vorgesehen ist.
n) Akkupacks von Kindern fernhalten.
o) Die originalen Produktunterlagen zum
späteren Nachschlagen aufbewahren.
p) Den Akku bei Nichtverwendung aus dem
Gerät nehmen.
q) Ordnungsgemäß entsorgen.
r) Vermischen Sie keine Zellen verschiedener
Hersteller, Kapazitäten, Größen oder Typen
innerhalb eines Geräts.
s) Nehmen Sie das Akkupack nicht aus der
Originalverpackung, bis es verwendet werden
soll.
t) Beachten Sie die Plus (+) und Minus (–)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis