Sicherheitshinweise
Berufsgenossenschaftliche Bestim-
■
mungen
Einschlägige Sicherheitsbestimmun-
■
gen der DIN, EN, DVGW, TRGI, TRF
und VDE
AT: ÖNORM, EN,
ÖVGW G K-Richtlinien,
ÖVGW-TRF und ÖVE
CH: SEV, SUVA, SVGW, SVTI, SWKI,
VKF und EKAS-Richtlinie 1942:
Flüssiggas, Teil 2
Arbeiten am Gerät
Elektroarbeiten dürfen nur von Elektro-
■
fachkräften durchgeführt werden.
Geräte nur an ordnungsgemäß instal-
■
lierte Steckdosen anschließen.
Bei Arbeiten am Gerät Netzanschluss-
■
Stecker ziehen.
Gerät spannungsfrei schalten (z. B. an
■
der separaten Sicherung oder einem
Hauptschalter) und auf Spannungsfrei-
heit kontrollieren.
Gerät gegen Wiedereinschalten
■
sichern.
Betrieb des Geräts
Gefahr
Beschädigte Geräte gefährden Ihre
Sicherheit.
Prüfen Sie das Gerät auf äußere
Schäden. Nehmen Sie ein beschä-
digtes Gerät nicht in Betrieb.
Das Gerät darf nur im Originalzustand
■
ohne Veränderungen sowie in ein-
wandfreiem technischen Zustand
betrieben werden. Alle Schutzeinrich-
tungen müssen fehlerfrei arbeiten und
frei zugänglich sein.
Um eine Überhitzung des Geräts zu
■
vermeiden, darf es nicht abgedeckt
werden.
(Fortsetzung)
Gefahr
Heiße Oberflächen am Gerät kön-
nen Verbrennungen zur Folge
haben.
Gerät vor Wartungs- und Servicear-
beiten ausschalten und abkühlen
lassen.
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn Kinder und schutzbedürftige
Personen anwesend sind.
Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzu-
■
halten, es sei denn, sie werden ständig
überwacht. Kinder ab 3 Jahre und jün-
ger als 8 Jahre dürfen das Gerät nur
ein- und ausschalten, wenn sie beauf-
sichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden
haben, vorausgesetzt, dass das Gerät
in seiner normalen Gebrauchslage
platziert oder installiert ist. Kinder ab 3
Jahren und jünger als 8 Jahren dürfen
nicht den Stecker in die Steckdose ste-
cken, das Gerät nicht regeln, das
Gerät nicht reinigen und/oder nicht die
Wartung durchführen.
3