Seite 1
VIESMANN Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Heizungsanlage mit Regelung Vitotronic 200, Typ HO1B für witterungsgeführten Betrieb VITODENS VITOLADENS VITOPEND Bitte aufbewahren! 5697005 DE 9/2020...
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Arbeiten am Gerät Zusatzkomponenten, Ersatz- und Ver- schleißteile Einstellungen und Arbeiten am Gerät ■ nur nach den Vorgaben in dieser Achtung Bedienungsanleitung vornehmen. Komponenten, die nicht mit der Hei- Weitere Arbeiten am Gerät dürfen nur zungsanlage geprüft wurden, kön- von autorisierten Fachkräften durchge- nen Schäden an der Heizungsan-...
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Verhalten bei Abgasgeruch Bedingungen an den Aufstellraum Gefahr Gefahr Abgase können zu lebensbedro- Verschlossene Zuluftöffnungen füh- henden Vergiftungen führen. ren zum Mangel an Verbrennungs- Heizungsanlage ausschalten. luft. Dadurch kommt es zu unvoll- ■ Aufstellort belüften. ständiger Verbrennung und Bildung ■...
Seite 5
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Abluftgeräte Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Heizkes- Bei Betrieb von Geräten mit Abluftöff- sels mit Geräten mit Abluftführung nungen ins Freie (Dunstabzugshauben, ins Freie kann durch Rückstrom Abluftgeräte, Klimageräte) kann durch von Abgasen lebensbedrohende die Absaugung ein Unterdruck entste- Vergiftungen zur Folge haben.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zuerst informieren Symbole ....................Fachbegriffe ................... Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. 10 Erstinbetriebnahme ................10 Ihre Anlage ist voreingestellt ..............10 Tipps zum Energiesparen ..............11 Tipps für mehr Komfort ................11 2. Über die Bedienung Grundlagen der Bedienung ..............13 Regelung öffnen .................
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Informationen abfragen ................32 Wartungsmeldung abfragen ..............33 Störungsmeldung abfragen ..............34 7. Schornsteinfeger-Prüfbe- ........................ 36 trieb 8. Aus- und Einschalten Anlage ausschalten ................37 Wärmeerzeugung ausschalten mit Frostschutzüberwachung ■ („Abschaltbetrieb“) ................37 Wärmeerzeugung ausschalten ohne Frostschutzüberwachung ..37 ■...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Trinkwasserfilter .................. 52 ■ Vorlauftemperatur ................52 ■ Witterungsgeführter Betrieb ..............52 ■ Zeitprogramm ..................52 ■ Zirkulationspumpe ................53 ■ Entsorgungshinweise ................53 Entsorgung der Verpackung ............... 53 ■ Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung der Heizungsan- ■ lage .....................
Zuerst informieren Symbole Symbol Bedeutung Verweis auf anderes Dokument mit weiter- führenden Informationen Arbeitsschritt in Abbildungen: Die Nummerierung entspricht der Reihen- folge des Arbeitsablaufs. Warnung vor Sach- und Umweltschäden Spannungsführender Bereich Besonders beachten. Bauteil muss hörbar einrasten. ■ oder Akustisches Signal ■...
Zuerst informieren Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- nung (z. B. durch Öffnen des Geräts durch den Anla- genbetreiber) ist untersagt und führt zum Haftungsaus- schluss. Fehlgebrauch liegt auch vor, wenn Kompo- nenten des Heizungssystems in ihrer bestimmungsge- mäßen Funktion verändert werden (z.
Zuerst informieren Ihre Anlage ist voreingestellt (Fortsetzung) Datum und Uhrzeit Stromausfall ■ Datum und Uhrzeit wurden von Ihrem Fachbetrieb Bei Stromausfall bleiben alle Einstellungen erhalten. eingestellt. Nach längerer Außerbetriebnahme der Heizungsan- lage müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt wer- Sie können die Einstellungen jederzeit individuell nach den.
Seite 12
Zuerst informieren Tipps für mehr Komfort (Fortsetzung) Bedarfsgerechte Warmwasserbereitung Stellen Sie das Zeitprogramm für die Warmwasser- ■ bereitung so ein, dass Ihren Gewohnheiten entspre- chend immer ausreichend Warmwasser zur Verfü- gung steht: Siehe Seite 27. Beispiel: Sie benötigen morgens mehr Warmwasser als tagsüber.
Über die Bedienung Grundlagen der Bedienung Regelung öffnen 21°C 14°C Abb. 1 Bedieneinheit Alle Einstellungen an Ihrer Heizungsanlage können Hinweis Sie zentral an der Bedieneinheit der Regelung vorneh- Die Bedieneinheit kann in einen Wandmontagesockel men. eingesetzt werden. Der Wandmontagesockel ist als Zubehör lieferbar.
Über die Bedienung Wie Sie bedienen (Fortsetzung) Displayschoner Nach längerer Bedienpause wechselt die Anzeige. Der Drücken Sie eine Taste, z. B. OK, um den Display- Displayschoner ist aktiv. schoner zu deaktivieren. 21°C 14°C Abb. 3 Aktuelle Außentemperatur Raumtemperatur-Sollwert Symbole Die Symbole erscheinen nicht ständig, sondern abhän- Brenner in Betrieb gig von der Anlagenausführung und vom Betriebszu- Schornsteinfeger-Prüfbetrieb aktiv...
Über die Bedienung Basis-Menü (Fortsetzung) 21°C 14°C Kesseltemperatur 48°C Abb. 4 Betriebsprogramm für den bevorzugten Heiz- Raumtemperatur-Sollwert für den bevorzugten kreis Heizkreis Aktuelle Außentemperatur Bevorzugter Heizkreis: Siehe Seite 30. Keine Anzeige, falls nur ein Heizkreis vorhanden ist. Hinweis Betriebsprogramm für den bevorzugten Heizkreis Die Einstellungen für den bevorzugten Heizkreis einstellen ■...
Über die Bedienung Erweitertes Menü (Fortsetzung) Menü Heizung Warmwasser Solarenergie Prüfbetrieb Weiter mit Abb. 5 Dialogzeile Der gewählte Menüpunkt ist weiß hinterlegt. In der Dialogzeile erhalten Sie die erforderlichen Hand- lungsanweisungen. Beispiel für einen Bedienablauf Für jeden Heizkreis können Sie Einstellungen zur In der folgenden Abbildung wird am Beispiel für die Raumbeheizung vornehmen.
Über die Bedienung Beispiel für einen Bedienablauf (Fortsetzung) 21°C 14°C Kesseltemperatur 48°C Menü Heizung Warmwasser Solarenergie Prüfbetrieb Weiter mit Heizkreis 1 Ù Ú Heizkreisauswahl Ù Ú Ù Ú Partybetrieb ê Ú Sparbetrieb Heizkreis 2 ê Raumtemperatur Soll Red. Raumtemp. Soll Weiter mit Wurde gewählt OK /...
Über die Bedienung Betriebsprogramm (Fortsetzung) Symbol Betriebsprogramm Funktion Raumbeheizung und Warmwasserbereitung „Heizen und Warmwasser“ Die Räume des gewählten Heizkreises werden ■ nach den Vorgaben für die Raumtemperatur und das Zeitprogramm beheizt: Siehe Kapitel „Raum- beheizung“. Das Warmwasser wird nach den Vorgaben für ■...
Über die Bedienung Vorgehensweise zur Einstellung eines Zeitprogramms Im Folgenden wird die Vorgehensweise für die Einstel- lung eines Zeitprogramms erläutert. Besonderheiten der einzelnen Zeitprogramme finden Sie in den jeweili- gen Kapiteln. Zeitprogramme und Zeitphasen In den Zeitprogrammen geben Sie an, wie sich Ihre Heizungsanlage zu welchem Zeitpunkt verhalten soll.
Über die Bedienung Vorgehensweise zur Einstellung eines… (Fortsetzung) 8. Stellen Sie ggf. weitere Zeitphasen ein, z. B. Zeit- phase Heizung zum Verlassen des Menüs. Mo-Fr Einstellung einer Zeitphase vorzeitig abbre- chen Drücken Sie so oft, bis die gewünschte Anzeige 10 12 14 16 18 20 22 24 erscheint.
Seite 21
Über die Bedienung Vorgehensweise zur Einstellung eines… (Fortsetzung) Heizung Mo-Fr 10 12 14 16 18 20 22 24 - -:- - - - -:- - Normal - -:- - - - -:- - Normal § Übernehmen mit Abb. 11...
Raumbeheizung Heizkreis wählen Die Beheizung aller Räume kann ggf. auf mehrere Drücken Sie folgende Tasten: Heizkreise aufgeteilt sein. Z. B. ein Heizkreis für Ihre Wohnung und ein Heizkreis für Ihr Büro. Die Heizkreise sind werkseitig mit „Heizkreis 1“, 2. „Heizung“ „Heizkreis 2“...
Raumbeheizung Raumbeheizung ein- oder ausschalten… (Fortsetzung) 2. OK zur Bestätigung 4. „Betriebsprogramm“ Für alle Heizkreise: Drücken Sie folgende Tasten: / für gewünschtes Betriebsprogramm 6. OK zur Bestätigung 2. „Heizung“ Erläuterung zu den Betriebsprogrammen: Siehe Seite 18. 3. Ggf. / für den gewünschten Heizkreis, z. B. Heiz- kreis 1 Zeitprogramm für die Raumbeheizung einstellen Werkseitige Einstellung: Eine Zeitphase von 06:00 bis...
Raumbeheizung Raumtemperatur vorübergehend anpassen ■ Falls Sie während einer Zeitphase mit reduzierter Raumtemperatur die Räume mit einer höheren Tem- peratur beheizen möchten, schalten Sie die Komfort- funktion „Partybetrieb“ ein. ■ Falls Sie während einer Zeitphase mit normaler Raumtemperatur die Räume mit einer niedrigeren Temperatur beheizen möchten, schalten Sie die Energiesparfunktion „Sparbetrieb“...
Raumbeheizung Raumtemperatur vorübergehend anpassen (Fortsetzung) 4. „Sparbetrieb“ „Sparbetrieb“ ausschalten Anzeige im Basis-Menü Automatisch beim Umschalten auf reduzierten Heiz- ■ betrieb entsprechend dem Zeitprogramm Oder ■ Stellen Sie den „Sparbetrieb“ auf „Aus“. 14°C 21°C Kesseltemperatur 48°C Abb. 14 Hinweis Die Anzeige der eingestellten Raumtemperatur ändert sich nicht.
Seite 26
Raumbeheizung Raumtemperatur vorübergehend anpassen (Fortsetzung) 4. Stellen Sie den gewünschten Abreise- und Rück- Das Ferienprogramm hat folgende Auswirkungen: reisetag ein. ■ Raumbeheizung: Für Heizkreise im Betriebsprogramm „Heizen und – Warmwasser“: Ferienprogramm Die Räume werden mit der eingestellten reduzier- ten Raumtemperatur beheizt: Siehe Seite 22. Abreisetag: –...
Warmwasserbereitung Warmwassertemperatur Werkseitige Einstellung: 50 °C 2. „Warmwasser“ Hinweis 3. „Warmwassertemp. Soll“ Aus hygienischen Gründen sollten Sie die Warmwas- sertemperatur nicht unter 50 °C einstellen. 4. Stellen Sie den gewünschten Wert ein. Drücken Sie folgende Tasten: Warmwasserbereitung ein- oder ausschalten (Betriebsprogramm) Werkseitige Einstellung: „Heizen und Warmwasser“...
Warmwasserbereitung Zeitprogramm einstellen für die Zirkulationspumpe Werkseitige Einstellung: „Automatik“ 4. Stellen Sie die gewünschten Zeitphasen ein. D. h. die Zirkulationspumpe ist parallel zum Zeitpro- gramm für die Warmwasserbereitung eingeschaltet. Vorgehensweise für die Einstellung eines Zeitpro- gramms: Siehe Seite 19. Drücken Sie folgende Tasten: Hinweis Zwischen den Zeitphasen ist die Zirkulationspumpe ausgeschaltet.
Weitere Einstellungen Kontrast im Display einstellen Sie möchten die Texte im Menü besser lesen können. 2. „Einstellungen“ Passen Sie hierfür den Kontrast des Displays an die Lichtverhältnisse im Raum an. 3. „Kontrast“ Drücken Sie folgende Tasten: 4. Stellen Sie den gewünschten Kontrast ein. Helligkeit der Displaybeleuchtung einstellen Sie möchten die Texte im Menü...
Weitere Einstellungen Name für die Heizkreise eingeben (Fortsetzung) Im Menü steht für „Heizkreis 2“ „Einliegerwohnung“. Einliegerwohnung Ù Ú Partybetrieb 22°C Sparbetrieb ß Raumtemperatur Soll Red. Raumtemp. Soll Wählen mit Abb. 19 Bevorzugten Heizkreis für Basis-Menü einstellen Falls Ihre Heizungsanlage aus mehreren Heizkreisen 3.
Weitere Einstellungen Temperatureinheit (°C/°F) einstellen Werkseitige Einstellung: °C 3. „Temperatureinheit“ Drücken Sie folgende Tasten: 4. Stellen Sie die Temperatureinheit „°C“ oder „°F“ ein. 2. „Einstellungen“ Werkseitige Einstellung wiederherstellen Sie können alle geänderten Werte für jeden Heizkreis Betriebsprogramm ■ separat in die werkseitige Einstellung zurücksetzen. Warmwassertemperatur-Sollwert ■...
Abfragen Hilfetexte aufrufen ■ Sie können im Basis-Menü das Menü „Hilfe“ mit einer Kurzanleitung zur Bedienung aufrufen. Sie können im erweiterten Menü Hilfetexte zu den ■ Anzeigen und Funktionen aufrufen. Kurzanleitung zur Bedienung aufrufen ■ Displayschoner ist aktiv: Siehe Seite 14. Drücken Sie die Taste .
Abfragen Informationen abfragen (Fortsetzung) Daten zurücksetzen Drücken Sie folgende Tasten: Folgende Daten können Sie zurücksetzen: Betriebsstunden des Brenners ■ ■ Brennstoffverbrauch 2. „Information“ ■ In Verbindung mit einer Solaranlage: Solarenergieertrag, Betriebsstunden der Solarkreis- 3. „Daten zurücksetzen“ pumpe und Betriebsstunden Ausgang 22. Alle genannten Daten gleichzeitig ■...
Abfragen Wartungsmeldung abfragen (Fortsetzung) Quittierte Wartungsmeldung aufrufen 2. „Wartung“ Drücken Sie folgende Tasten: Störungsmeldung abfragen Falls an Ihrer Heizungsanlage Störungen aufgetreten 2. Ggf. „ “ für weitere Hinweise zum Verhalten der sind, blinkt im Display das Symbol und „Störung“ Heizungsanlage. wird angezeigt.
Seite 35
Abfragen Störungsmeldung abfragen (Fortsetzung) Hinweis Quittierte Störungsmeldung aufrufen ■ Falls Sie für Störungsmeldungen eine Meldeeinrich- tung (z. B. eine Hupe) angeschlossen haben, wird Drücken Sie folgende Tasten: die Meldeeinrichtung durch Quittieren der Störungs- meldung ausgeschaltet. ■ Falls die Störungsbehebung erst zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden kann, erscheint die 2.
Schornsteinfeger-Prüfbetrieb Schornsteinfeger-Prüfbetrieb Den Schornsteinfeger-Prüfbetrieb für die Abgasmes- Hinweis sung darf nur Ihr Schornsteinfeger bei der jährlichen Der Schornsteinfeger kann den Schornsteinfeger-Prüf- Prüfung einschalten. betrieb auch einschalten, falls die Bedienung gesperrt Lassen Sie die Abgasmessung möglichst während der ist. Heizperiode durchführen. Schornsteinfeger-Prüfbetrieb einschalten Drücken Sie folgende Tasten: 4.
Aus- und Einschalten Anlage ausschalten Wärmeerzeugung ausschalten mit Frostschutzüberwachung („Abschaltbetrieb“) Wählen Sie für jeden Heizkreis das Betriebsprogramm 2. OK zur Bestätigung „Abschaltbetrieb“. ■ Keine Raumbeheizung Für alle Heizkreise: Drücken Sie folgende Tasten: ■ Keine Warmwasserbereitung Frostschutz des Heizkessels und des Warmwasser- ■...
48°C Abb. 30 Störungsanzeige (rot) Netzschalter Betriebsanzeige (grün) Manometer (Druckanzeige) Entriegelungstaste Informieren Sie sich bei Ihrem Fachbetrieb: 3. Bei Vitodens und Vitopend: ■ Höhe des erforderlichen Anlagendrucks Öffnen Sie den Gasabsperrhahn. ■ Lage von folgenden Bauteilen: Bei Vitoladens: – Manometer Öffnen Sie die Absperrventile der Ölleitungen (an...
Was ist zu tun? Räume zu kalt Ursache Behebung Die Heizungsanlage ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Netzschalter ein: Siehe Abbildun- ■ gen ab Seite 38. Schalten Sie die Spannungsversorgung Ihrer Anlage ■ ein, z. B. an einer separaten Sicherung oder an ei- nem Hauptschalter.
Was ist zu tun? Räume zu warm Ursache Behebung Die Regelung ist falsch eingestellt. Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Einstellungen: ■ Die Fernbedienung (falls vorhanden) ist falsch einge- Betriebsprogramm: Siehe Seite 22. ■ ■ stellt. Raumtemperatur: Siehe Seite 22. ■...
Was ist zu tun? blinkt und „Störung“ wird angezeigt ã Ursache Behebung Störung an der Heizungsanlage Gehen Sie wie auf Seite 29 beschrieben vor. blinkt und „Wartung“ wird angezeigt ë Ursache Behebung Ein von Ihrem Fachbetrieb eingestellter Wartungszeit- Gehen Sie wie auf Seite 29 beschrieben vor. punkt ist erreicht.
Instandhaltung Reinigung Die Geräte können Sie mit einem handelsüblichen Haushaltsreiniger (kein Scheuermittel) reinigen. Die Oberfläche der Bedieneinheit können Sie mit einem Mikrofasertuch reinigen. Inspektion und Wartung Die Inspektion und Wartung einer Heizungsanlage sind Die regelmäßige Wartung gewährleistet einen stö- durch die Energieeinsparverordnung und die Normen rungsfreien, energiesparenden, umweltschonenden DIN 4755, DVGW-TRGI 2018, DIN 1988-8 und EN 806 und sicheren Heizbetrieb.
Instandhaltung Beschädigte Anschlussleitungen Falls die Anschlussleitungen des Geräts oder des extern verbauten Zubehörs beschädigt sind, müssen diese durch besondere Anschlussleitungen ersetzt werden. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Lei- tungen verwenden. Benachrichtigen Sie dazu Ihren Fachbetrieb.
Verbrennungsverbesserer Verbrennungsverbesserer sind Zusätze, die die Ver- Achtung brennung des Heizöls optimieren. Verbrennungsverbesserer können Rückstände Verbrennungsverbesserer sind bei Viessmann Öl- bilden und den sicheren Betrieb beeinträchtigen. Gebläsebrennern nicht erforderlich, da diese schad- Der Einsatz rückstandsbildender Verbrennungs- stoffarm und effizient arbeiten.
Anhang Übersicht erweitertes Menü Hinweis Je nach Ausstattung Ihrer Anlage sind unter nicht alle der aufgeführten Anzeigen und Abfragen möglich. Heizung Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 Partybetrieb Sparbetrieb Raumtemperatur Soll Red. Raumtemp. Soll Betriebsprogramm Heizen und Warmwasser Nur Warmwasser Abschaltbetrieb Zeitprogramm Heizung Ferienprogramm...
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Hinweis Ein Betriebsprogramm zur Raumbeheizung ohne Warmwasserbereitung steht nicht zur Auswahl. Falls Räume beheizt werden sollen, wird in der Regel auch warmes Wasser benötigt (Winterbetrieb). Betriebsstatus Siehe „Zeitprogramm“. Erweiterungssatz Mischer Baugruppe (Zubehör) zur Regelung eines Heizkreises mit Mischer: Siehe „Mischer“. Estrichtrocknung Ihr Fachbetrieb kann z.
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Heizkennlinie Heizkennlinien stellen den Zusammenhang zwischen Die dargestellten Heizkennlinien gelten bei folgenden Außentemperatur, Raumtemperatur-Sollwert und Kes- Einstellungen: selwassertemperatur oder Vorlauftemperatur dar. Je ■ Niveau der Heizkennlinie = 0 niedriger die Außentemperatur, desto höher die Kes- ■ Normale Raumtemperatur (Sollwert) = 20 ° C selwassertemperatur oder Vorlauftemperatur.
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Heizkreis Ein Heizkreis ist ein geschlossener Kreislauf zwischen Die Heizkreise sind werkseitig mit „Heizkreis 1“, Wärmeerzeuger und Heizkörpern, in dem das Heiz- „Heizkreis 2“, usw. bezeichnet. wasser fließt. Falls Sie oder Ihr Fachbetrieb die Heizkreise umbe- In einer Anlage können mehrere Heizkreise vorhanden nannt haben, z.
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Sicherheitsventil Sicherheitseinrichtung, die von Ihrem Fachbetrieb in Auch die Heizkreise verfügen über Sicherheitsventile. die Kaltwasserleitung eingebaut werden muss. Damit der Druck im Warmwasser-Speicher nicht zu hoch wird, öffnet das Sicherheitsventil automatisch. Solarkreispumpe In Verbindung mit Solaranlagen. Die Solarkreispumpe befördert das abgekühlte Wär- meträgermedium aus dem Wärmetauscher des Warm- wasser-Speichers in die Sonnenkollektoren.
Zapfstellen (z. B. Wasserhahn). Dadurch steht an der Zapfstelle sehr schnell warmes Wasser zur Verfü- gung. Entsorgungshinweise Entsorgung der Verpackung Die Entsorgung der Verpackung Ihres Viessmann Pro- DE: Die Verpackungsabfälle werden gemäß den dukts übernimmt Ihr Fachbetrieb. gesetzlichen Festlegungen über zertifizierte Ent- sorgungsfachbetriebe der Verwertung zugeführt.
Seite 55
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Inspektion..............42 Raumtemperatur Instandhaltung............42 – Bevorzugter Heizkreis..........15 Ist-Temperatur abfragen..........32 – Energiesparen............11 – für normalen Heizbetrieb.........22 – für reduzierten Heizbetrieb........22 Kalte Räume.............. 39 – normale..............22 Kein warmes Wasser..........40 – reduzierte..............22 Komfort (Tipps)............11 Reduzierte Raumtemperatur (Nachttemperatur)..10, 22 Komfortfunktion Partybetrieb........24 Reduzierter Heizbetrieb..........
Seite 56
Wie Sie bedienen............13 Ihr Ansprechpartner Für Rückfragen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Anlage wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb. Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie z. B. unter www.viessmann.de im Internet. Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Werke GmbH & Co. KG...