Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reparaturarbeiten; Allgemein; Wechsel Von Verschiedenen Pumpenteilen - Homa MX-ET Serie Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. Reparaturarbeiten

7.1. Allgemein

Folgende Reparaturarbeiten sind bei dieser Maschine
möglich:
Wechsel von Laufrad und Pumpenkammer
Wechsel von Spaltring
Bei diesen Arbeiten ist generell immer folgendes zu be-
achten:
Runddichtringe sowie vorhandene Dichtungen müs-
sen immer ersetzt werden.
Schraubensicherungen wie Federringe müssen im-
mer ausgetauscht werden.
Die Anzugsmomente müssen eingehalten werden.
Generell gilt bei Reparaturarbeiten:
Maschine abschalten, vom Stromnetz trennen, reinigen
und auf einem festen Untergrund in horizontaler Lage ab-
stellen. Gegen umfallen und/oder wegrutschen sichern!
Sofern nicht anders angegeben, sollten die Drehmoment-
werte der Tabellen angewendet werden. Werte für saube-
re, geschmierte Schrauben.
Anzugsdrehmoment [Nm] für Schrauben A2/A4 (Rei-
bungszahl = 0,2)
A2/A4,
Festigkeit 70
DIN912/DIN933
M6
7 Nm
M8
17 Nm
M10
33 Nm
M12
57 Nm
M16
140 Nm
M20
273 Nm

7.2. Wechsel von verschiedenen Pumpenteilen

Laufrad und Pumpengehäuse wechseln
Die Zylinderschraube mit Innensechskant am Dich-
tungsgehäuse lösen und abdrehen.
Das Pumpengehäuse mit geeigneten Hilfsmitteln si-
chern, z.B. Hilfshebevorrichtung, und vom Dichtungs-
gehäuse abziehen. Auf einer sicheren Unterlage ab-
legen.
Das Laufrad mit geeigneten Hilfsmitteln fest fixieren,
die Laufradbefestigung (Zylinderschraube mit Innen-
sechskant) lösen und herausdrehen.
Achten Sie auf die Schraubensicherung!
Das Laufrad mit einem geeigneten Abzieher von der
Welle abziehen.
Welle reinigen
Neues Laufrad auf die Welle aufstecken.
18 | DEUTSCH
A2/A4,
Festigkeit 80
DIN912/DIN933
11,8 Nm
28,7 Nm
58 Nm
100 Nm
245 Nm
494 Nm
Achten Sie darauf, dass die Passflächen nicht beschä-
digt werden!
Eine neue Laufradbefestigung (Zylinderschraube mit
Innensechskant und einer neuen Schraubensiche-
rung) wieder in die Welle eindrehen. Laufrad fest fi-
xieren und Zylinderschraube fest anziehen.
Das Pumpenteil auf das Dichtungsgehäuse stecken
und mit den Sechskantmuttern befestigen.
Das Laufrad muss sich von Hand drehen lassen.
Spaltringwechsel
Spaltring bestimmen das Spaltmaß zwischen Laufrad
und Saugstutzen. Wird dieses Spaltmaß zu groß, sinkt
die Förderleistung der Maschine und/oder es können sich
Verzopfungen bilden. Der Ring ist so konzipiert, dass er
ausgetauscht werden kann. Dadurch werden Verschlei-
ßerscheinungen am Saugstutzen und Laufrad reduziert
und die Ersatzteilkosten minimiert.
Wechsel der Gleitringdichtung
Ein Wechsel der Gleitringdichtung erfordert Grundwissen
und gewisse Sachkenntnisse über diese empfindlichen
Bauteile. Des Weiteren muss für diese Arbeiten die Ma-
schine in einem hohen Grade demontiert werden.
Für den Austausch dürfen nur Originalteile verwendet
werden!
Die Überprüfung und der Austausch dieser Teile erfolgt
durch den Hersteller bei der Generalüberholung oder
durch speziell geschultes Personal.
Bei Ex zugelassenen Maschinen beachten Sie bitte
auch im Anhang das Kapitel "EX-Schutz" bzw. bei FM
zugelassenen Maschinen das Zusatzkapitel zum FM-
Schutz.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis