Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebssituation; Funktionen - Swegon ADRIATIC VAV Bedienungsanleitung

Energiesparendes klimabalken für die bedarfsgesteuerte lüftung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ADRIATIC VAV

Betriebssituation

Abhängig vom Status der angeschlossenen Sensoren stellt
der VAV-Regler Stellantriebe und Luftzuführung entsprechend
verschiedener Betriebszustände ein.
Anwesenheitsposition
Bei über Sensoren festgestellter Anwesenheit werden
Lüftung und Temperatur nach Bedarf geregelt, um ein-
gestellte Werte zu erreichen.
Abwesenheitsposition
Das System läuft im Energiesparmodus und minimiert Lüftung
und Kühlung/Heizung abhängig von den Werten der Sensoren.
Urlaub
Wenn die Betriebsposition Urlaub aktiv ist, wechselt das
System automatisch in den Energiesparmodus - genau
wie in der Abwesenheitsposition, jedoch kann eine noch
größere Temperaturdifferenz zugelassen werden. Die
Steuerung erfolgt durch das übergeordnete System.
Standby, Ruhemodus
Wenn das Regelsystem ein geöffnetes Fenster erkennt,
wechselt der Regler in die Betriebsposition Standby. Beim
Schließen des Fensters kehrt der Regler wieder in die
Anwesenheitsposition zurück. Wenn der Regler in der
Betriebsposition Standby arbeitet, wird die Raumtemperatur
über 10°C gehalten (Frostschutz).
Notposition/Emergency mode
Bei einem Feueralarm wird die Luftklappe im Abluftkanal
je nach Einstellung des Regelsystems geöffnet oder
geschlossen. In der Notposition sind Kühlung und Heizung
ausgeschaltet. Die Zuluft ist normalerweise abgeschaltet.
Der Notfallmodus (EMERG) ist nur in Regelsystemen ver-
fügbar, die über Modbus RTU mit einem übergeordneten
System verbunden sind.
Einregulierungsposition
Bei der First open-Funktion sind die Wasserventile bei der
Installation geöffnet. Dadurch werden Befüllung, Druck-
prüfung und Entlüftung des Wassersystems erleichtert.
Nach ca. 6 Minuten unter Spannung wird die Funktion
automatisch deaktiviert.
Sommernachtkühlung
Bei dieser Funktion wird nachts kalte Außenluft genutzt, um
den Raum auf den vorgegebenen Wert abzukühlen.Die
Funktion ist nur in Regelsystemen verfügbar, die über Modbus
RTU mit einem übergeordneten System verbunden sind.
Wartungslauf der Ventile
Bei dieser Funktion werden die Wasserventile regelmäßig
automatisch bewegt, um ein Blockieren zu verhindern. Im
Rahmen des Wartungszyklus werden alle mit dem Regler
verbundenen Ventile maximal 6 Minuten lang geöffnet
und danach geschlossen. Die Ventile für das Kühlsystem
werden zuerst bewegt. Danach sind die Ventile für das
Heizsystem an der Reihe.
Frostschutz
Durch diese Funktion startet der Heizbetrieb bei 10 °C, um
das Risiko für Frost- und Vereisungsschäden einzudämmen.
8
Konstruktionsänderungen vorbehalten.

Funktionen

Change over-Funktion
Bei einer Nutzung dieser Funktion wird nur ein Ventilstell-
antrieb genutzt, der mit dem Kühlausgang verbunden ist.
Dieser Stellantrieb steuert gleichermaßen Heiz- und Kühl-
wasser, die durch dieselbe Rohrleitung strömen. Es ist ein
externer Temperaturfühler zu nutzen, der am Rohrstamm
misst, wo das Wasser stets zirkuliert.
G T
1
Abb. 13.
• 2-Rohrsystem mit Kühlwasser im Sommer und Heiz-
wasser im Winter
• GT1 befindet sich dort, wo stets warmes oder kaltes
Wasser zirkuliert
• Sommer: Wenn die Raumtemperatur T2 höher als die
Wassertemperatur T1 ist, wird das Ventil bei Kühlbedarf
geöffnet.
• Winter: Wenn die Raumtemperatur T2 niedriger als die
Wassertemperatur T1 ist, wird das Ventil bei Heizbedarf
geöffnet.
• GT1 wird als externer Temperaturfühler an den Regler
angeschlossen.
• In SWICCT oder mit LOCUS können die Parameter so
geändert werden, dass der Fühler für die Change-Over-
Funktion verwendet wird.
• GT2 ist der Temperaturfühler, der im Sensormodul sitzt.
• Der Ventilstellantrieb ist an den Kühlausgang des Reg-
lers anzuschließen.
SWICCT:
External temperature sensor use
Change over temperature
Not used
Room temperature
Change over temperature
Temperature (read only)
Window contact NO
Window contact NC
23.02.2023
G T
2
RE
ADRIATIC VAV
Raum

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis