Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftverteilung - Swegon ADRIATIC VAV Bedienungsanleitung

Energiesparendes klimabalken für die bedarfsgesteuerte lüftung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ADRIATIC VAV

Luftverteilung

Der Klimabalken nutzt die Zuluft, um die Kühl- bzw. Heiz-
funktion eines zentralen Lüftungsgeräts zu versorgen.
Daher sind weder ein integrierter Ventilator noch andere
bewegliche Teile enthalten. Auf diese Weise ergibt sich
ein extrem geräuscharmer Betrieb und ein minimaler
Wartungsaufwand.
Die Zuluft wird von zwei Seiten des Geräts verteilt und
nutzt einen großen Teil der Decke zur Verteilung und zur
Sicherstellung des Komforts im Aufenthaltsbereich.
Adriatic verfügt über eine stufenlose k-Faktor-Einstellung
und einen großen Luftvolumenstrombereich. Das Produkt
ist eine VAV-Ausführung, die komplett mit anmontierter
Steuerausrüstung für bedarfsgesteuerte Lüftung versehen ist,
aber auch als CAV-Produkt mit festem k-Faktor (ADRIATICd)
sowie als en DCV-Ausführung (WISE Adriatic) erhältlich ist.
Adriatic VAV verfügt über eine stufenlose Regelung. Es kann
auch ein asymetrischer Luftvolumenstrom eingestellt werden,
damit das Gerät für verschiedene Raumtypen und Umbauten
angepasst werden kann.
Dank der integrierten Schlitzregelung des Luftvolumenstroms
kann das Produkt intern einen Druck beibehalten und
gleichzeitig Luft mit korrekter Luftstromlänge auch bei
geringen Luftvolumenströmen liefern.
Induktionsprinzip
Die Primärluft (A) vom Lüftungsgerät versorgt ADRIATIC
VAV über einen Zuluftkanal mit Zuluft und erzeugt einen
Überdruck im Druckkasten der Einheit.
Die Zuluft tritt mit hoher Geschwindigkeit durch kleine
Schlitze (B) aus. Durch die hohe Geschwindigkeit wird die
Umgebungsluft angesaugt und mit der Zuluft vermischt.
So entsteht ein Unterdruck über dem integrierten Wärme-
tauscher der Einheit (C). Raumluft (D) wird kontinuierlich
aus dem Raum angesaugt und strömt durch den wasser-
basierten Wärmetauscher. Dort wird die Luft je nach Bedarf
gekühlt oder erwärmt, bevor sie mit der Zuluft vermischt wird.
Die vermischte Luft wird anschließend durch aerodynamisch
geformte Auslässe in den Raum verteilt. Die Form der
Auslässe stellt sicher, dass sich die verteilte Luft gemäß
dem so genannten Coanda-Effekt (E) an der Zwischen-
decke entlang bewegt. Luftgeschwindigkeit und Tempera-
turdifferenz werden vor Eintritt in den Aufenthaltsbereich
verringert, indem die zugeführte Luft mit zusätzlicher
Raumluft vermischt wird.
Der Anteil an Raumluft, der durch den Wärmetauscher
gesaugt wird, liegt typischerweise beim 3- bis 5-Fachen
des Primärluftanteils. Werden also 20 l/s vom Gerät aus-
gegeben, strömen ca. 60–100 l/s Raumluft durch den
Wärmetauscher und werden auf die passende Temperatur
gebracht.
6
Konstruktionsänderungen vorbehalten.
E
Abb. 8. Induktionsprinzip von ADRIATIC VAV
Trockene Kühlung
ADRIATIC VAV ist für einen kondensatfreien Betrieb aus-
gelegt und erfordert daher weder ein Drainagesystem
noch Filter. Die Vorlauftemperatur des Kühlwassers liegt
normalerweise zwischen 14 und 16 °C.
Hoher Komfort – heute und morgen
ADRIATIC VAV kann mithilfe seiner Regelungsfunktion auf
energieeffiziente Weise verwendet, nach individuellem
Bedarf angepasst und damit zukunftssicher verwendet
werden. Die Klima- und Komfortsmartheit sind zukunftssicher.
23.02.2023
B
A
B
C
C
D
E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis