1.7.3
Cycle monitoring
Ein- und Ausgänge
Name
Funktion
Der Eingang wird ausgewertet und die gefahrene Po-
Eingang 1
sitionsveränderung ermittelt. Sobald die Positionsver-
...
änderung größer als die parametrierte Schrittweite ist,
Eingang 4
wird der Zyklenzähler hochgezählt.
Anzahl Zyklen 1
Die Anzahl der gefahrenen Zyklen, deren Positionsver-
...
änderung größer als die parametrierte Schrittweite war.
Anzahl Zyklen 4
Parameter
Name
Funktion
Positionsveränderung die erreicht
Schrittweite
werden muss, damit der Zyklen-
zähler hochgezählt wird.
warema_2008266_alhb_de_v8•2022-10-01
warema_2008266_alhb_de_v8•2022-10-01
Die Funktion Cycle monitoring erfasst die mechanische Beanspru-
chung des Sonnenschutzes, indem die einzelnen Fahrzyklen gezählt
werden.
Hierzu wird die Positionsrückmeldung des Sonnenschutzaktors
(Rückmeldung) auf einen Eingang der Funktion Cycle monitoring
gebunden. Diese Positionsrückmeldung wird ausgewertet und Positi-
onsveränderungen werden erfasst.
Es ist nur die Funktion SET_STATE relevant. Wird eine andere Funk-
tion wie SET_STATE eingelesen (z. B. SET_UP oder SET_DOWN),
dann wird davon ausgegangen, dass das Sonnenschutzprodukt sei-
ne Zielposition noch nicht erreicht hat.
Die Schrittweite, die für die Erfassung mindestens gefahren werden
muss, kann über den Parameter Schrittweite parametriert werden.
Neigungsänderungen werden nicht berücksichtigt.
Der Funktionsblock Cycle monitoring hat vier Eingänge. Es können
mit einem Funktionsblock somit bis zu vier Sonnenschutzprodukte
überwacht werden.
An den zugehörigen Ausgängen wird die Anzahl der erfassten Zyklen
ausgegeben.
Min.
Defaultwert
0
Defaultwert
Typ
⁄
Setting
0
Unsigned
Max.
Typ
Level
Technische Änderungen behalten wir uns vor
Technische Änderungen behalten wir uns vor
Typ änderbar
nein
nein
Typ
Bindbar
änderbar
nein
ja
137
137