Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweckbestimmung; Sicherheitshinweise - UHC Easy Serie Bedienungsanleitung

Alu-reise-transport-rollstuhl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zweckbestimmung

Die Rollstühle der Easy-Serie sind für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Sie sind
ausschließlich zur Selbst- und Fremdbeförderung von Personen gedacht.
Der Rollstuhl ist für eine maximale Belastung von 125 kg ausgelegt.
Sie können diese Angabe auf der Kennzeichnung überprüfen.
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark ausgeprägte
Gehbehinderung durch:
• Lähmung
• Gliedmaßenverlust
• Gliedmaßendefekt / -deformation
• Gelenkkontrakturen / Gelenkschäden
(nicht an beiden Armen)
Sonstige Erkrankungen

Sicherheitshinweise

1.) Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Rollstuhls die Bedienungsanleitung aufmerksam.
2.) Wenn Sie sich im Umgang mit dem Rollstuhl unsicher sind, wenden Sie sich an das
Sanitätshaus oder einen Angehörigen der Gesundheitsberufe.
3.) Benutzen Sie den Rollstuhl nur zu dem ihm zugedachten Zweck!
4.) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung des Rollstuhls alle Teile auf Beschädigungen.
5.) Üben Sie den Umgang mit Ihrem neuen Rollstuhl auf ebenem Gelände und mit einer
Begleitperson. Erforschen Sie dabei die Auswirkungen von Schwerpunktverlagerungen auf das
Fahrverhalten des Rollstuhles. Fahren Sie während dieser ersten Fahrt besonders vorsichtig.
6.) Muss der Rollstuhl mit Benutzer über ein Hindernis z.B. eine Treppe transportiert werden und
sind dafür vorgesehene Einrichtungen z.B. Auffahrrampen, Aufzüge vorhanden, so sind diese
auch zu benutzen! Fehlen solche Einrichtungen, so ist das Hindernis durch Tragen mit zwei
Helfern zu überwinden (siehe Tragehinweise).
7.) Auf keinen Fall dürfen zum Transport des Rollstuhles Rolltreppen benutzt werden – sonst
entsteht eine erhöhte Unfallgefahr.
8.) Die Feststellbremse Ihres Rollstuhls ist abhängig vom Luftdruck, deshalb sollten Sie
regelmäßig den Luftdruck kontrollieren lassen (gilt nur bei Luftbereifung).
9.) Beim Feststellen nur einer Bremse auf abschüssiger Fahrbahn, rollt das freilaufende Rad
talwärts um das gebremste Rad. Je nach Gefälle der Fahrbahn besteht Kippgefahr.
10.) Der Rollstuhl darf nicht als Duschstuhl verwendet und nicht Seewasser und Sand ausgesetzt
werden.
11.) Der Rollstuhl darf nur bei Temperaturen zwischen -20°C und +50°C betrieben werden. Setzen
Sie den Rollstuhl keinen Wärmequellen (z.B. intensiver Sonneneinstrahlung) aus, da sich die
Oberflächen dadurch stark erwärmen können. Vorsicht Verbrennungsgefahr!
12.) Die normgerechte Beständigkeit gegen Entzündung bei Textilwerkstoffen wurde geprüft und
sichergestellt. Dennoch besteht Entzündungsgefahr der schwer entflammbaren textilen Bauteile.
Halten Sie deshalb jegliche Zündquellen vom Rollstuhl fern.
13.) Das
maximale
Körpergewicht
des
Bedienungsanleitung
Kontraindikation
Die Verwendung des Rollstuhles ist ungeeignet bei:
• Wahrnehmungsstörungen
• Starken Gleichgewichtsstörungen
• Gliedmaßenverlust an beiden Armen
• Gelenkkontrakturen an beiden Armen
• Gelenkschäden an beiden Armen
• Sitzunfähigkeit
• Verminderter oder nicht ausreichender Sehkraft
Benutzers darf 125
5
kg
nicht
überschreiten!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis