Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

UHC Easy Serie Bedienungsanleitung

Alu-reise-transport-rollstuhl

Werbung

Stand: 02.09.2022
UHC GmbH
Alu-Reise-Transport-Rollstuhl
Modell-Serie Easy
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für UHC Easy Serie

  • Seite 1 Stand: 02.09.2022 UHC GmbH Alu-Reise-Transport-Rollstuhl Modell-Serie Easy BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Anlieferung des Rollstuhls ...................... 4 Zweckbestimmung ........................5 Sicherheitshinweise ........................ 5 1 Typenschild ..........................8 2 Allgemeine Informationen über Ihren Rollstuhl ..............9 2.1 Lieferumfang ........................9 2.2 Allgemeine Erläuterung der Funktionen und Möglichkeiten Ihres Rollstuhls ..... 9 3 Gebrauchsanweisungen ..................... 10 3.1 Sicherheitshinweise ......................
  • Seite 4: Anlieferung Des Rollstuhls

    Bedienungsanleitung aufmerksam durchzulesen und diese danach sorgfältig aufzubewahren. Geben Sie bitte bei einem evtl. Besitzerwechsel des Rollstuhls diese Bedienungsanleitung an den neuen Besitzer weiter. Ihr UHC-Team aus Malsch Anlieferung des Rollstuhls Alle unsere Rollstühle werden bei uns nach der Montage geprüft und danach für den anschließenden Versand in eigens dafür vorgesehene Kartons verpackt.
  • Seite 5: Zweckbestimmung

    Bedienungsanleitung Zweckbestimmung Die Rollstühle der Easy-Serie sind für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Sie sind ausschließlich zur Selbst- und Fremdbeförderung von Personen gedacht. Der Rollstuhl ist für eine maximale Belastung von 125 kg ausgelegt. Sie können diese Angabe auf der Kennzeichnung überprüfen. Indikation Kontraindikation Gehunfähigkeit bzw.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung Einklemm-/Verletzungsgefahr Beachten Sie bitte, dass beim Zusammen- bzw. Auseinanderfalten des Rollstuhls, beim Einhängen bzw. Abnehmen der Beinstützen oder beim Abklappen der Seitenteile und beim Betätigen der Feststellbremse die Gefahr besteht, sich evtl. Finger oder andere Körperteile einzuklemmen. Achtung! Führen Sie deshalb diese Vorgänge mit größter Sorgfalt aus. Kipp-Grenzbereich Der Rollstuhl ist für den Innen- und Außenbereich auf ebenem und festem Untergrund konzipiert.
  • Seite 7 Bedienungsanleitung Begleiterbremsen Die Bremswirkung der Begleiterbremsen ist abhängig vom Reifendruck bzw. vom Reifenzustand. Wenn die Bremswirkung der Begleiterbremsen nachlässt, darf der Rollstuhl nicht mehr in Betrieb genommen werden und muss von einer autorisierten Fachwerkstatt instandgesetzt werden! Dies ist z.B. der Fall, wenn sich der Rollstuhl bei betätigten Bremshebeln noch schieben lässt. Die Fachwerkstatt entscheidet, ob die Bremsklötze verschlissen sind und ersetzt werden müssen, oder ob die Bremsen nachgestellt werden können.
  • Seite 8: Typenschild

    Bedienungsanleitung 1 Typenschild Ihr Rollstuhl ist mit einer eindeutigen Identifikationsnummer ausgestattet. Sie können diese Nummer am Rahmen Ihres Rollstuhls finden. Unten ist ein exemplarisches Typenschild dargestellt, auf dem Sie die Seriennummer finden können. Darüber hinaus finden Sie untenstehend die Erläuterung der verschiedenen Daten auf dem Typenschild. 1.
  • Seite 9: Allgemeine Informationen Über Ihren Rollstuhl

    Bedienungsanleitung 2 Allgemeine Informationen über Ihren Rollstuhl 2.1 Lieferumfang Rückengurt gepolstert Vorderradgabel Höhenverstellbare Armlehnen Auftrittsrohr Sitzgurt gepolstert Bremse Beinstütze Greifreifen Kreuzstrebe Hinterrad Fersenband Verriegelung für abklappbaren Rücken Fußplatte Bremsgriff für Begleiter Vorderrad Schiebegriff Ihr Rollstuhl umfasst eine Anzahl von Elementen und Bauteilen. Sie sollten diese kennen, bevor Sie fortfahren, das Handbuch zu lesen.
  • Seite 10: Gebrauchsanweisungen

    Bedienungsanleitung 3 Gebrauchsanweisungen Sie müssen die Eigenschaften Ihres Rollstuhls kennenlernen, um eine sichere Benutzung des Rollstuhls im Alltag zu gewährleisten. Fragen Sie Ihren medizinischen Berater oder Therapeuten nach Hilfe für die Entwicklung sicherer und effektiver Techniken für Ihre täglichen Aktivitäten und Ihrer körperlichen Möglichkeiten. 3.1 Sicherheitshinweise Der tägliche Einsatz, wie das Überwechseln in den Rollstuhl bzw.
  • Seite 11: Überwinden Von Steigungen Und Gefällen

    Bedienungsanleitung 2. Bei der zweiten Methode steht der Begleiter bereits auf dem Bordstein und stellt sicher, dass der Rollstuhl mit den Hinterrädern so nah wie möglich am Bordstein positioniert ist. Der Benutzer muss sich nun nach hinten lehnen. Die Begleitperson kippt den Rollstuhl nach hinten und kann den Rollstuhl auf den Bordstein ziehen.
  • Seite 12: Überwinden Von Stufen

    Bedienungsanleitung 3.4 Überwinden von Stufen Treppen sind eines der größten Hindernisse für Rollstuhlfahrer. Doch mit der Hilfe von 2 Begleitpersonen ist es möglich, die Treppe hinauf oder hinunter zu überwinden. Eine Abschätzung des Gewichts, das befördert werden soll, muss von den Begleitern durchgeführt werden können, bevor dieses Manöver erfolgen darf.
  • Seite 13: Gebrauchsanweisungen Und Montagemöglichkeiten

    Bedienungsanleitung ANPASSUNGEN AN IHREM ROLLSTUHL KÖNNEN GROßE RISIKEN FÜR IHRE SICHERHEIT UND DIE FUNKTION IHRES ROLLSTUHLS VERURSACHEN. VON SELBST DURCHGEFÜHRTEN ANPASSUNGEN WIRD DESHALB STRENGSTENS ABGERATEN UND DIESE ERFOLGEN NUR AUF IHR EIGENES RISIKO. 4 Gebrauchsanweisungen und Montagemöglichkeiten In diesem Kapitel werden wir alle Möglichkeiten Ihres Rollstuhls erkunden. Alle Einstellungs- und Gebrauchsanleitungen, wie die Entfernung der Beinstützen, werden erläutert.
  • Seite 14: Auseinanderfalten Und Zusammenfalten Des Rollstuhls

    Bedienungsanleitung 4.2 Auseinanderfalten und Zusammenfalten des Rollstuhls Auseinanderfalten des Rollstuhls Achten Sie darauf, dass Sie neben dem Rollstuhl stehen; Greifen Sie beide Sitzrohre und drücken diese auseinander; Drücken Sie beide Sitzrohre nach unten, um den Rollstuhl zu entfalten (Abb. 1); Gehen Sie an die Vorderseite des Rollstuhls und drücken die Sitzrohre in die Aufnahmen an den Seitenrahmen.
  • Seite 15: Benutzung Der Beinstützen

    Bedienungsanleitung 4.3 Benutzung der Beinstützen Hochklappen der Fußplatten Stellen Sie sich vor den Rollstuhl und greifen die Fußplatten (Abb. 3); Falten Sie die Fußplatten in Richtung der Beinstützen hoch (Abb.4). Abb. 3 Abb. 4 Abnehmen der Beinstützen Stellen Sie sich vor den Rollstuhl; Ziehen Sie den Entriegelungshebel nach oben (Abb.
  • Seite 16: Benutzung Der Bremsen

    Bedienungsanleitung Einstellen der Beinstützenlänge Entfernen Sie die Beinstütze vom Rollstuhl; Drehen Sie die Beinstütze mit der Rückseite zu Ihnen; Lösen Sie die Schraube (Abb. 7) mit einem Inbusschlüssel 4 mm; Ziehen Sie das Beinstützenrohr nach oben oder unten auf die gewünschte Höhe, das Beinstützenrohr verfügt über 4 Löcher im Abstand von 2,5 cm;...
  • Seite 17: Benutzung Der Armlehnen

    Bedienungsanleitung 4.5 Benutzung der Armlehnen Einstellen der Armlehnenhöhe Drücken Sie den Knopf, um die Armauflage zu entriegeln (Abb. 10 und 11); Stellen Sie die Armauflage nach oben oder unten auf die gewünschte Höhe ein, die Armauflage kann in 6 Stufen eingestellt werden; Lassen Sie den Knopf los, um die Armauflage wieder einzurasten;...
  • Seite 18: Benutzung Der Hinterräder

    Bedienungsanleitung 4.6 Benutzung der Hinterräder Entfernen der Hinterräder Die Hinterräder des Rollstuhls sind abnehmbar durch ein Steckachsensystem: Stellen Sie sich neben den Rollstuhl; Drehen Sie den Rollstuhl etwas von Ihnen weg; Drücken Sie den schwarzen Knopf in der Mitte des Hinterrades (Abb. 12 und 13) und ziehen das Rad aus der Aufnahmebuchse zu sich hin.
  • Seite 19: Benutzung Des Abklappbaren Rückens

    Bedienungsanleitung 4.8 Benutzung des abklappbaren Rückens Abklappbarer Rücken Um die Höhe des Rollstuhls für den Transport zu verringern, können Sie die Rückenlehne auf folgende Weise umklappen: Stellen Sie sich hinter den Rollstuhl; Drücken Sie gleichzeitig die beiden schwarzen Hebel (Abb. 14) an der Rückseite des Rollstuhls, um die Rückenlehne umzuklappen;...
  • Seite 20: Verwendung Von Zubehör Und Anderen Optionen Des Rollstuhls

    Bedienungsanleitung 4.9 Verwendung von Zubehör und anderen Optionen des Rollstuhls Sicherheitsgurt (optional) Verfügt Ihr Rollstuhl über einen Sicherheitsgurt, verwenden Sie diesen wie folgt: Wenn Sie im Rollstuhl sitzen, können Sie den Sicherheitsgurt schließen, indem Sie die beiden losen Enden miteinander verbinden und einklicken (Abb. 16); Wenn der Sicherheitsgurt fest ist, können Sie diesen am kurzen Teil des Gurtes in der Länge verstellen.
  • Seite 21: Transport Und Beförderung Im Auto

    Bedienungsanleitung 5 Transport und Beförderung im Auto Ihr Rollstuhl ist entworfen worden, um leicht mit dem Auto transportiert zu werden. Der Rollstuhl ist faltbar bis auf eine Gesamtbreite von ca. 30 cm. Außerdem ist Ihr Rollstuhl mit abschwenkbaren und abnehmbaren Beinstützen ausgestattet. Abhängig vom Modell Ihres Rollstuhls kann dieser mit weiteren, die Transportgröße reduzierenden Ausstattungen ausgerüstet sein, wie z.
  • Seite 22: Regelmäßige Prüfungen

    6 Regelmäßige Prüfungen Schützen Sie Ihren Rollstuhl, indem ihn regelmäßig überprüfen. Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihren Rollstuhl mindestens einmal jährlich von einem qualifizierten UHC GmbH-Händler warten zu lassen, der nur Original-Ersatzteile verwenden wird. Diese wiederkehrenden Wartungen werden dafür sorgen, dass der Rollstuhl jahrelang perfekt funktionieren wird. Es gibt eine Menge Dinge, die Sie selbst tun können, um Ihren Rollstuhl in einem optimalen Zustand zu...
  • Seite 23: Kreuzstrebe

    Achten Sie darauf, die vordere Räder keine Abnutzungsspuren aufweisen. Wenn eine der oben erwähnten Bedingungen auftritt oder Einstellungen nötig sind, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Händler von UHC GmbH. 6.6 Polster Es ist wichtig, um die Polster des Rollstuhls regelmäßig zu überprüfen. Zerrissene oder verschlissene Polster können das Gewicht des Benutzers nicht mehr tragen, und dies kann zu...
  • Seite 24: Reinigung

    Bedienungsanleitung 6.7 Reinigung Es ist wichtig, den Rollstuhl regelmäßig zu reinigen. Reinigen Sie Polster, Rahmen und Kunststoffteile des Rollstuhls regelmäßig mit mildem Seifenwasser. Verwenden Sie niemals Scheuermittel, das kann den Lack beschädigen. Verwenden Sie auch niemals Dampf- oder Hochdruckreiniger; Pflegen Sie den Lack des Rahmens regelmäßig. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel, Schleifmittel , ätzende Chemikalien oder Silikonspray;...
  • Seite 25: Probleme, Analyse Und Lösungen

    Die folgende Anleitung zur Fehlersuche listet einige allgemeine Probleme auf, die auftreten können, und bietet Korrekturmaßnahmen für die genannten Probleme. Tipp Wir empfehlen, nur Originalteile von UHC GmbH zu verwenden. Wenn Sie keine Originalteile verwenden, erlischt die Garantie. Problem Mögliche Ursache und Lösung Überprüfen Sie, ob alle Schrauben und Muttern fest angezogen...
  • Seite 26: Garantie

    Reparaturen und Ersatz müssen von einem autorisierten UHC GmbH-Kundendienst durchgeführt werden. Um die Garantie zu erhalten, müssen die vorgeschriebenen Wartungen durchgeführt worden sein. Falls ein Problem auftritt, müssen Sie unverzüglich den UHC GmbH- Kundendienst informieren. Wenn Sie den Rollstuhl außerhalb des Zuständigkeitsbereichs Ihres UHC GmbH-Kundendienstes verwenden, können Sie Ihren Rollstuhl auch durch einen anderen...
  • Seite 27 Garantieleistungen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler, bei dem Sie Ihren Rollstuhl gekauft haben. Wenn der Fall auftreten, dass die Abwicklung bezüglich der Garantieleistungen nicht zu Ihrer Zufriedenheit erfolgt, kontaktieren Sie bitte UHC GmbH schriftlich. Sie finden die Adresse auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 28: Service Und Wartung

    Bedienungsanleitung 9 Service und Wartung 9.1 Allgemeine Wartungsanleitung Ihr Rollstuhl braucht regelmäßige Wartung. Dies ist für eine lange Lebensdauer und einen optimalen Benutzerkomfort Ihres Rollstuhls erforderlich. Ein schlecht gewarteter Rollstuhl kann zu technischen Problemen führen bis hin zum Verlust der Garantieansprüche. Tipp In Kapitel 7 finden Sie auch ausführliche Informationen über die Wartung des Rollstuhls.
  • Seite 29: Wartungs-Checkliste

    Bedienungsanleitung 9.2 Wartungs-Checkliste Für eine optimale Lebensdauer Ihres Rollstuhls sollte dieser regelmäßig von einem autorisierten Fachhändler gewartet werden. Wartungsintervall: Wartungsplan ........ Wartungsnummer Räder: Spiel und Verschleiß der Kugellager, Steckachseneinstellung Reifen: Verschleiß Greifreifen: Verschleiß und evtl. Gratbildung Vorderradgabeln: Kontrolle des Spiels und Einstellung des Steuerkopfes Bremsen: Funktionsprüfung, evtl.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Stempel des Fachhändlers In der Praxis ändert sich die Nutzungsintensität stark von Person zu Person. Es kann daher sein, dass in Ihrem Fall, der Rollstuhl eine Wartung häufiger oder seltener als einmal im Jahr erfordert. Tipp Wartung ist nicht gleich Garantie. Ihr Fachhändler kann vom Wartungsintervall abweichen.
  • Seite 31: Wiedereinsatz

    Bedienungsanleitung 10 Wiedereinsatz Der Rollstuhl ist für den Wiedereinsatz geeignet. Übergeben Sie bitte bei der Weitergabe des Rollstuhls an den neuen Nutzer sämtliche, für eine sichere Handhabung notwendigen, technischen Unterlagen. Der Rollstuhl muss zuvor - wie oben angegeben - überprüft, gereinigt, desinfiziert werden (s.
  • Seite 32 UHC GmbH Daimlerstr. 12 D-76316 Malsch Telefon 0 72 46 / 94 32 100 Telefax 0 72 46 / 94 32 109 E-Mail: info@uhc-gmbh.de http://www.uhc-gmbh.de...

Inhaltsverzeichnis