Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
UHC 2.130-34 Dino Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2.130-34 Dino:

Werbung

Stand: 01.02.2017
UHC GmbH
Kinder-Adaptiv-Faltrollstuhl
Serie Dino
Modell 2.130-34 Dino
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für UHC 2.130-34 Dino

  • Seite 1 Stand: 01.02.2017 UHC GmbH Kinder-Adaptiv-Faltrollstuhl Serie Dino Modell 2.130-34 Dino BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSÜBERSICHT Seite Vorwort Anlieferung des Rollstuhles Zweckbestimmung, Indikation, Kontraindikation, Sicherheitshinweise Gesamtüberblick Modell 2.130 - 2.134 Dino Auseinanderfalten des Rollstuhles Einhängen der Beinstützen Zusammenfalten des Rollstuhles Abnehmen der Seitenteile Aufstecken der Seitenteile Einstellen der höhenverstellbaren Seitenteile Abnehmen der Beinstützen Abschwenken der Beinstützen Hochklappen der Fußplatten bzw.
  • Seite 3: Vorwort

    Pelotten gestützt werden müssen. Der Rollstuhl ist durch diverse Anpassmöglichkeiten individuell an die Behinderung eines jeden einzelnen Patienten anpassbar. Ihr UHC-Team aus Malsch Anlieferung Alle unsere Rollstühle werden bei uns nach der Montage geprüft und danach für den anschließenden Versand in eigens dafür vorgesehene Kartons verpackt.
  • Seite 4: Zweckbestimmung, Indikation, Kontraindikation, Sicherheitshinweise

    Zweckbestimmung Die Rollstühle der UF-Serie sind für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Sie sind ausschließlich zur Selbst- und Fremdbeförderung von Personen gedacht. Der Rollstuhl ist für eine maximale Belastung von 100 kg ausgelegt. Sie können diese Angabe auf der Kennzeichnung überprüfen. Indikation/Kontraindikation Die Verwendung eines Adaptivrollstuhls ist angezeigt bei: Gehunfähigkeit...
  • Seite 5 Einklemmgefahr Beachten Sie bitte, dass beim Zusammen- bzw. Auseinanderfalten des Rollstuhls, beim Einhängen bzw. Abnehmen der Beinstützen oder beim Abklappen der Seitenteile und beim Betätigen der Feststellbremse die Gefahr besteht, sich evtl. Finger oder andere Körperteile einzuklemmen. Achtung! Führen Sie deshalb diese Vorgänge mit größter Sorgfalt aus. Kipp-Grenzbereich Der Rollstuhl ist für den Innen- und Außenbereich auf ebenem und festem Untergrund konzipiert.
  • Seite 6 Trommelbremsen Die Bremswirkung von Trommelbremsen ist unabhängig vom Reifendruck bzw. vom Reifenzustand. Wenn die Bremswirkung der Trommelbremsen nachlässt, darf der Rollstuhl nicht mehr in Betrieb genommen werden und muss von einer autorisierten Fachwerkstatt instandgesetzt werden! Dies ist z.B. der Fall, wenn sich der Rollstuhl bei betätigten Bremshebeln noch schieben lässt. Die Fachwerkstatt entscheidet, ob die Bremsbeläge verschlissen sind und ersetzt werden müssen, oder ob die Bremsen nachgestellt werden können.
  • Seite 7: Gesamtüberblick Modell 2.130 - 2.134 Dino

    GESAMTÜBERBLICK Modell 2.130 - 2.134 Dino Armlehnenpolster Greifreifen Steuerkopf Rückenpolster Feststellbremse Fußplatten Seitenteilverriegelung Beinstützenverriegelung Beinstütze Schiebegriff Lenkgabel Sitzkissen Antriebsrad Lenkrad Seitenteil...
  • Seite 8: Auseinanderfalten Des Rollstuhles

    1.1 Auseinanderfalten des Rollstuhles Der Rollstuhl ist so konzipiert, dass er sich leicht und ohne Kraftaufwand auseinanderfalten lässt. Hierzu drücken Sie mit der Hand auf eines der Sitzrohre und entlasten das gegenüberliegende Rad, was das Auseinanderfallen des Rollstuhles wesentlich erleichtert. 1.2 Einhängen der Beinstützen Die Beinstützen werden mit der dafür vorgesehenen Kunststoff- führung von oben im rechten Winkel zum Rahmen eingeführt und...
  • Seite 9: Einstellen Der Höhenverstellbaren Seitenteile

    2.3 Einstellen der höhenverstellbaren Seitenteile Zur Anpassung an Ihre persönlichen Bedürfnisse oder zur Verwendung eines Sitzkissens können Sie die Höhe der Armauflage dem neuen Sitzniveau anpassen. Hierzu lösen Sie die Feststell- schraube der Armauflagenverstellung. Jetzt können Sie sich Ihre individuelle Armlehnenhöhe auf Ihr gewünschtes Maß einstellen in dem Sie die Feststellschraube wieder anziehen.
  • Seite 10: Einstellen Der Winkelverstellbaren Fußplatten

    2.8 Einstellen der winkelverstellbaren Fußplatten Die Beinstützen sind so konzipiert, dass Sie den Winkel der Fußplatten problemlos auf die für Sie angenehmste Position einstellen können. Hierzu betätigen Sie die Feststellbremsen um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Rollstuhles zu vermeiden. Mit einem Inbusschlüssel (6 mm) öffnen Sie die Feststellschraube der Fußplatten (siehe Abbildung).
  • Seite 11: Feststellen Der Druckbremse

    3.1 Feststellen der Druckbremse Die Feststellbremsen gehören zu den wichtigsten Sicherheits- elementen Ihres Rollstuhles. Deshalb müssen Sie hier immer auf die korrekte Funktion achten. Die Funktion kann z.B. durch abgefahrenes Reifenprofil, zu geringem Reifendruck, nassen Reifen oder bei loser Druckbremse beeinträchtigt werden. Zum Feststellen der Druck- bremsen drücken Sie einfach beide Bremshebel bis zum Anschlag nach vorne, dabei merken Sie einen leichten Gegendruck der Bereifung.
  • Seite 12: Abnehmen Der Antriebsräder Mit Steckachse

    3.5 Abnehmen der Antriebsräder mit Steckachse Die Standardräder bzw. Trommelbremsräder können Sie problemlos abnehmen, z.B. zum Verladen ins Auto. Hierzu drücken Sie mit dem Daumen auf die schwarze Abdeckkappe der Radnabe und ziehen das Rad mit der Steckachse aus der Achsaufnahme heraus. Zum Anbringen der Räder drücken Sie ebenfalls auf die Abdeckkappe und schieben die Steckachse einfach wieder in die Achsaufnahme.
  • Seite 13: Technische Daten

    5.2 Technische Daten Sitzbreiten: 30 / 32 / 34 cm Sitzhöhen: 42,5 / 45 / 48 cm Sitztiefe: 32 - 36 cm Rückenhöhe: 32 - 40 cm Gesamtbreite: Sitzbreite + 20 (+ 21 bei TB) cm 85 cm Gesamthöhe: Gesamtlänge mit / ohne Beinstützen: 94 / 68 cm Gewicht mit ST, BS, PU-Räder: ohne TB / mit TB: 16,0 kg / 17,5 kg...
  • Seite 14: Garantie

    Erlöschen sowohl der Garantie als auch der Produkthaftung allgemein. Hinweis: Diese Bedienungsanleitung als Bestandteil des Rollstuhles ist bei einem Besitzer- oder Benutzerwechsel diesem mitzugeben. Garantie-Abschnitt Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: Rahmen-Nr.: Lieferdatum: Hersteller: Vertragshändler: UHC GmbH Daimlerstr. 12 76316 Malsch Ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren, ausschneiden und an Herstelleradresse einsenden.
  • Seite 15: Notizen

    Notizen...
  • Seite 16: Kontaktdaten

    Vertrieb durch: Hersteller: Rollstühle und UHC GmbH Rehabilitationsmittel ertrieb und Montage GmbH Daimlerstr. 12 Daimlerstr. 12 D-76316 Malsch D-76316 Malsch Telefon 0 72 46 / 94 32 100 Telefax 0 72 46 / 94 32 109 E-Mail: info@uhc-gmbh.de Web: http://www.uhc-gmbh.de...

Inhaltsverzeichnis