INHALTSÜBERSICHT Seite Vorwort Anlieferung Zweckbestimmung, Indikation, Kontraindikation, Sicherheitshinweise Gesamtüberblick Feststellen der Druckbremse Feststellen der Trommelbremse Einstellen der Trommelbremse Abnehmen der Antriebsräder mit Steckachsen Einstellen der höhenverstellbaren Seitenteile Einstellen des höhenverstellbaren Seitenpolsters Abnehmen und Positionierung der Beinstützen Einstellen der Beinstützenlänge Einstellen der Fußplatten Hochklappen der Fuß- und Wadenplatten Einstellen der winkelverstellbaren Beinstützen Abnehmen des Sitzpolsters...
Benutzers, auf die erforderliche Sitztiefe bzw. Rückenhöhe einstellen. Mit der individuell anpassbaren Kopfstütze, den höhenverstellbaren Seitenteilen und den in allen Positionen einstellbaren Beinstützen wird das Gesamtkonzept des 1.010 GEO – Behinderungen ausgleichen, Bequemlichkeit und Wohlbefinden für den Benutzer gewährleisten, sowie die Pflege erleichtern –...
Zweckbestimmung Die Rollstühle der UF-Serie sind für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Sie sind ausschließlich zur Selbst- und Fremdbeförderung von Personen gedacht. Der Rollstuhl ist für eine maximale Belastung von 125 kg ausgelegt. Sie können diese Angabe auf der Kennzeichnung überprüfen. Indikation/Kontraindikation Die Verwendung eines Adaptivrollstuhls ist angezeigt bei: Gehunfähigkeit...
Seite 5
Tragehinweise Zum Befördern des Rollstuhles darf dieser nur am Rahmengestell gehalten werden. Auf keinen Fall dürfen zum Tragen des Rollstuhles die Beinstützen, die Armlehnen oder die Rückenlehne verwendet werden! Muss der Rollstuhl mit Insasse über ein Hindernis z.B. eine Treppe transportiert werden und sind dafür vorgesehene Einrichtungen z.B.
Seite 6
Hinterräder mit abnehmbaren Steckachsen Vor jedem Antritt der Fahrt müssen die Steckachsen (Option Code G-117 bzw. G-119) auf festen Sitz überprüft werden. Die Steckachsen sind vorschriftsmäßig montiert, wenn die Verriegelungskugeln der Steckachse hinter der Achsaufnahme heraus ragen und der Betätigungsstift ca. 3-4 mm aus der Radmutter herausragt.
1.1 Feststellen der Druckbremse Die Feststellbremsen gehören zu den wichtigsten Sicherheits- elementen Ihres Rollstuhles. Deshalb müssen Sie hier immer auf die korrekte Funktion achten. Funktion kann z.B. durch abgefahrenes Reifenprofil, zu geringem Reifendruck, nassen Reifen oder loser Druckbremsen beeinträchtigt werden. Zum Feststellen der Druckbremsen drücken Sie einfach beide Bremshebel bis zum Anschlag nach vorne, dabei merken Sie einen leichten Gegendruck der Bereifung.
2.1 Einstellen der höhenverstellbaren Seitenteile Zur Anpassung an Ihre persönlichen Bedürfnisse können Sie die Höhe der Armauflage dem Sitzniveau anpassen. Hierzu lösen Sie die Feststellschraube (B) der Seitenteilverriegelung. Jetzt können Sie die individuelle Armlehnenhöhe auf Ihr gewünschtes Maß einstellen. Danach die Feststellschraube wieder anziehen. Achtung! Bitte achten Sie darauf, dass die Feststellschraube korrekt angezogen ist! 2.2 Einstellen des höhenverstellbaren Seitenpolsters...
2.5 Einstellen der winkelverstellbaren Fußplatten Die Beinstützen sind so konzipiert, dass Sie den Winkel der Fußplatten problemlos auf die für Sie angenehmste Position einstellen können. Hierzu betätigen Sie die Feststellbremsen um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Rollstuhles zu vermeiden. Lösen Sie die Feststellschraube (F) der Fußplatte. Jetzt können Sie die Fußplatte auf eine für Sie angenehme Position einstellen.
3.2 Abnehmen des anatomischen Rückenpolsters Das Rückenpolster wird genauso wie das Sitzpolster durch leichtes Ziehen abgenommen werden. Zum Anbringen des Rückenpolsters bringen Sie dieses in die richtige Position und drücken es auf die Klettbänder der Rückenschale. Der Bezug ist atmungsaktiv und ist mit handelsüblichen Reinigungsmitteln abwaschbar.
3.6 Neigungseinstellung der Kopfstütze Zur Verstellung der Neigung der Kopfstütze die Knebelschraube (K) lösen und die gewünschte Neigung einstellen, danach die Knebelschraube wieder fest anziehen. 3.7 Kippschutzrollen abnehmen Die Kippschutzrollen können abgenommen werden z.B. zum leichteren Transport des Rollstuhls im PKW oder beim Befahren von Stufen unter Mithilfe von Hilfspersonen.
6.0 Rahmennummer Um einen wirksamen Service für Ihren Rollstuhl nach dem Kauf gewährleisten zu können, ist es wichtig, dass Sie bei Anfragen bezüglich Ersatzteilen oder Änderungen am Rollstuhl das Modell und die Rahmennummer Ihres Rollstuhles angeben. Der Aufkleber befindet sich am unteren Teil des linken Rahmens. 6.1 Reifendruck Alle pneumatischen Reifen sind bei unseren Produkten mit Autoventil ausgestattet und können entweder mit der Handpumpe (Option Code G-91) oder mit einer Fußpumpe aufgepumpt werden.
Diese Bedienungsanleitung als Bestandteil des Rollstuhles ist bei einem Besitzer- oder Benutzerwechsel diesem mitzugeben. Garantie-Abschnitt Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: Rahmen-Nr.: Lieferdatum: Hersteller: Vertragshändler: UHC GmbH Daimlerstr. 12 76316 Malsch Ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und ausschneiden und an Hersteller-Adresse einsenden. Stempel unseres Vertragshändlers:...