Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

UHC Easy Serie Bedienungsanleitung Seite 7

Alu-reise-transport-rollstuhl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Begleiterbremsen
Die Bremswirkung der Begleiterbremsen ist abhängig vom Reifendruck bzw. vom Reifenzustand.
Wenn die Bremswirkung der Begleiterbremsen nachlässt, darf der Rollstuhl nicht mehr in Betrieb
genommen werden und muss von einer autorisierten Fachwerkstatt instandgesetzt werden! Dies ist
z.B. der Fall, wenn sich der Rollstuhl bei betätigten Bremshebeln noch schieben lässt. Die
Fachwerkstatt entscheidet, ob die Bremsklötze verschlissen sind und ersetzt werden müssen, oder
ob die Bremsen nachgestellt werden können.
Begleiterbremsen einstellen
Zum Einstellen der Begleiterbremsen dreht man die Stellschraube am Hinterrahmen des Rollstuhls
heraus, bis die Bremsklötze ca. 6 mm vom Reifen entfernt sind. Es ist darauf zu achten, dass beide
Bremsen gleichmäßig eingestellt sind! Prüfen Sie bei dieser Gelegenheit, dass alle Stellschrauben
der Bremsanlage gesichert sind und sich nicht lösen können!
Achtung! Bei richtig eingestellten
Bremsen darf sich der Rollstuhl bei Betätigen der Bremshebel unter Betriebsbedingungen
nicht mehr schieben lassen!
Hinterräder mit abnehmbaren Steckachsen
Vor jedem Fahrtantritt müssen die Steckachsen auf festen Sitz überprüft werden. Die Steckachsen
sind vorschriftsmäßig montiert, wenn beide Verriegelungskugeln der Steckachse hinter der
Achsaufnahme herausragen und das Rad sich nicht mehr abnehmen lässt.
Achtung! Unfallgefahr
bei falsch montierten Steckachsen!
Vorsicht beim Befahren von Steigungen, Gefällen und Hindernissen!
Steigungen, Gefälle und Hindernisse schaffen immer Probleme und bergen besondere Gefahren,
wenn bestimmte Grenzen überschritten werden. So können Rollstühle unter ungünstigsten
Bedingungen (z.B. aufrechte Sitzhaltung) schon an kleinen Hindernissen umkippen. Das Vorbeugen
des Oberkörpers bei Steigungen und entsprechenden Hindernissen bzw. das Zurücklehnen des
Oberkörpers bei Gefällen und entsprechenden Hindernissen kann die Stabilität erheblich
verbessern. Beim Befahren von zu starkem Gefälle besteht die Gefahr, dass der Rollstuhl rutscht.
Das bedeutet, der Rollstuhl kann weder gelenkt noch gebremst werden! Außerdem schränkt eine
seitliche Fahrbahnneigung die Stabilität des Rollstuhles erheblich ein!
Unfallgefahr beim Befahren
von zu steilen Steigungen bzw. Gefällen !
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis