Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
UHC G-Logic-Serie Bedienungsanleitung

UHC G-Logic-Serie Bedienungsanleitung

Alu-reise-transport-rollstuhl 24''

Werbung

Stand: 01.04.2019
UHC GmbH
Alu-Reise-Transport-Rollstuhl
Modell-Serie G-Logic 24"
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für UHC G-Logic-Serie

  • Seite 1 Stand: 01.04.2019 UHC GmbH Alu-Reise-Transport-Rollstuhl Modell-Serie G-Logic 24“ BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung SIE UND/ODER IHR BEGLEITER SOLLTEN DIESES HANDBUCH VOR DER BENUTZUNG GELESEN UND VERSTANDEN HABEN Allgemeine Informationen Sie haben sich für einen Rollstuhl von Van Os Medical B.V. entschieden, und wir möchten uns für das entgegengebrachte Vertrauen in unsere Excel Produkte bedanken.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung TYPENSCHILD ..........................3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER IHREN ROLLSTUHL .............. 4 2.1 L ............................4 IEFERUMFANG 2.2 A ........5 LLGEMEINE RLÄUTERUNG DER UNKTIONEN UND ÖGLICHKEITEN HRES OLLSTUHLS SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ......................5 3.1 A ..................... 5 LLGEMEINE ICHERHEITSVORSCHRIFTEN 3.2 W ...................... 5 ARNUNGEN FÜR SICHEREN EBRAUCH GEBRAUCHSANWEISUNGEN ......................
  • Seite 4: Typenschild

    Bedienungsanleitung TYPENSCHILD Ihr Rollstuhl ist mit einer eindeutigen Identifikationsnummer ausgestattet. Sie können diese Nummer am Rahmen Ihres Rollstuhls finden. Unten ist ein exemplarisches Typenschild dargestellt, auf dem Sie die Seriennummer finden können. Darüber hinaus finden Sie untenstehend die Erläuterung der verschiedenen Daten auf dem Typenschild.
  • Seite 5: Allgemeine Informationen Über Ihren Rollstuhl

    Bedienungsanleitung ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER IHREN ROLLSTUHL 2.1 Lieferumfang Rückengurt mit Polster Vorderradgabel Höhenverstellbare Armlehnen Auftrittsrohr Sitzgurt mit Polster Bremse Beinstütze Greifreifen Kreuzstrebe Hinterrad Fersenband Verriegelung für abklappbaren Rücken Fußplatte Bremsgriff für Begleiter Vorderrad Schiebegriff Ihr Rollstuhl umfasst eine Anzahl von Elementen und Bauteilen. Sie sollten diese kennen, bevor Sie fortfahren, das Handbuch zu lesen.
  • Seite 6: Llgemeine Erläuterung Der Funktionen Und Möglichkeiten Ihres Rollstuhls

    Bedienungsanleitung 2.2 Allgemeine Erläuterung der Funktionen und Möglichkeiten Ihres Rollstuhls Ihr Rollstuhl ist faltbar und konstruiert für einen leichten Transport. Ihr Rollstuhl ist ein Medizinprodukt. Sie müssen diese Bedienungsanleitung befolgen, um einen guten, optimalen und sicheren Gebrauch Ihres Rollstuhls zu gewährleisten. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Van Os Medical B.V.
  • Seite 7: Gebrauchsanweisungen

    Bedienungsanleitung Bevor Sie sich nach vorne beugen, platzieren Sie sich gegen die Rückenlehne und stellen Sie sicher, dass die Vorderräder nach vorne zeigen; Befestigen Sie nichts an den Rädern, dies kann Beschädigungen des Rollstuhls und Auswirkungen auf die Balance des Rollstuhls verursachen und auch zu Verletzungen des Benutzers führen;...
  • Seite 8: Überwinden Von Bordsteinen, Steigungen Und Unebenen Oberflächen

    Bedienungsanleitung Überwechseln in den Rollstuhl bzw. aus dem Rollstuhl Das Überwechseln in einen Rollstuhl ist ein schwieriges Manöver. Fragen Sie Ihren Physiotherapeuten nach Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer individuellen Technik. Die Möglichkeiten für das Überwechseln sind von Ihren körperlichen Eigenschaften abhängig. Wir empfehlen Ihnen, diese zunächst mit Ihrem Physiotherapeuten zu besprechen.
  • Seite 9: Überwinden Von Steigungen Und Gefällen

    Bedienungsanleitung 2. Bei der zweiten Methode steht der Begleiter bereits auf dem Bordstein und stellt sicher, dass der Rollstuhl mit den Hinterrädern so nah wie möglich am Bordstein positioniert ist. Der Benutzer muss sich nun nach hinten lehnen. Die Begleitperson kippt den Rollstuhl nach hinten und kann den Rollstuhl auf den Bordstein ziehen.
  • Seite 10: Überwinden Von Stufen

    Bedienungsanleitung 4.4 Überwinden von Stufen Treppen sind eines der größten Hindernisse für Rollstuhlfahrer. Doch mit der Hilfe von 2 Begleitpersonen ist es möglich, die Treppe hinauf oder hinunter zu überwinden. Eine Abschätzung des Gewichts, das befördert werden soll, muss von den Begleitern durchgeführt werden kann, bevor dieses Manöver erfolgen darf.
  • Seite 11: Gebrauchsanweisungen Und Montagemöglichkeiten

    Bedienungsanleitung ANPASSUNGEN AN IHREM ROLLSTUHL KÖNNEN GROßE RISIKEN FÜR IHRE SICHERHEIT UND DIE FUNKTION IHRES ROLLSTUHLS VERURSACHEN. VON SELBST DURCHGEFÜHRTEN ANPASSUNGEN WIRD DESHALB STRENGSTENS ABGERATEN UND ERFOLGEN NUR AUF IHR EIGENES RISIKO. GEBRAUCHSANWEISUNGEN UND MONTAGEMÖGLICHKEITEN In diesem Kapitel werden wir alle Möglichkeiten Ihres Rollstuhls erkunden. Alle Einstellungs- und Gebrauchsanleitungen, wie die Entfernung der Fußstützen, werden erläutert.
  • Seite 12: Useinanderfalten Und Falten Des Rollstuhls

    Bedienungsanleitung 5.2 Auseinanderfalten und Falten des Rollstuhls Auseinanderfalten des Rollstuhls Achten Sie darauf, dass Sie neben dem Rollstuhl stehen; Greifen Sie beide Sitzrohre und drücken diese auseinander; Drücken Sie beide Sitzrohre nach unten, um den Rollstuhl zu entfalten (Abb. 1); Gehen Sie an die Vorderseite des Rollstuhls und drücken die Sitzrohre in die Aufnahmen an den Seitenrahmen.
  • Seite 13: Enutzung Der F Ußstützen

    Bedienungsanleitung 5.3 Benutzung der Fußstützen Hochklappen der Fußplatten Stellen Sie sich vor den Rollstuhl und greifen die Fußplatten (Abb. 3); Falten Sie die Fußplatten in Richtung der Fußstützen hoch (Abb.4). Abb. 3 Abb. 4 Abnehmen der Fußstützen Stellen Sie sich vor den Rollstuhl; Ziehen Sie den Entriegelungshebel nach oben (Abb.
  • Seite 14: Enutzung Der Bremsen

    Bedienungsanleitung Einstellen der Fußstützenlänge Entfernen Sie die Fußstütze vom Rollstuhl; Drehen Sie die Fußstütze mit der Rückseite zu Ihnen; Lösen Sie die Schraube (Abb. 7); Ziehen Sie das Fußstützenrohr nach oben oder unten auf die gewünschte Höhe; Ziehen Sie die Schraube wieder fest an; Achten Sie darauf, dass die Länge auf beiden Seiten gleich eingestellt ist.
  • Seite 15: Enutzung Der Armlehnen

    Bedienungsanleitung 5.5 Benutzung der Armlehnen Einstellen der Armlehnenhöhe Drücken Sie den Knopf, um die Armauflage zu entriegeln (Abb. 10 und 11); Stellen Sie die Armauflage nach oben oder unten auf die gewünschte Höhe ein; Lassen Sie den Knopf los, um die Armauflage wieder einzurasten; Prüfen Sie, dass die Armauflage korrekt eigerastet ist, indem Sie diese nach oben und unten bewegen.
  • Seite 16: Enutzung Der Hinterräder

    Bedienungsanleitung 5.6 Benutzung der Hinterräder Entfernen der Hinterräder Die Hinterräder (nur 24“) des Rollstuhl sind abnehmbar durch ein Steckachsensystem: Stellen Sie sich neben den Rollstuhl; Drehen Sie den Rollstuhl etwas von Ihnen weg; Drücken Sie den schwarzen Knopf in der Mitte des Hinterrades (Abb. 12 und 13) und ziehen das Rad zu sich hin.
  • Seite 17: Enutzung Des Abklappbaren Rückens

    Bedienungsanleitung 5.8 Benutzung des abklappbaren Rückens Abklappbarer Rücken Um die Höhe des Rollstuhls für den Transport zu verringern, können Sie die Rücken- lehne auf folgende Weise umklappen: Stellen Sie sich hinter den Rollstuhl; Drücken Sie gleichzeitig die beiden schwarzen Hebel (Abb. 14) an der Rückseite des Rollstuhls, um die Rückenlehne umzuklappen;...
  • Seite 18: Erwendung Von Zubehör Und Anderen Optionen Des Rollstuhls

    Bedienungsanleitung 5.9 Verwendung von Zubehör und anderen Optionen des Rollstuhls Sicherheitsgurt (optional) Verfügt Ihr Rollstuhl über einen Sicherheitsgurt, verwenden Sie diesen wie folgt: Wenn Sie im Rollstuhl sitzen, können Sie den Sicherheitsgurt schließen, indem Sie die beiden losen Enden miteinander verbinden und einklicken (Abb. 16); Wenn der Sicherheitsgurt fest ist, können Sie diesen am kurzen Teil des Gurtes in der Länge verstellen.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung Benutzung der Rückentasche Auf der Rückseite des Rückengurtes befindet sich eine kleine Tasche. Zum Öffnen der Tasche ziehen Sie den Umschlaglappen nach oben (Abb. 20). Abb. 20 Abb. 21 Zum Schließen der Tasche klappen Sie den Umschlaglappen nach unten (Abb. 21). Benutzung des abnehmbaren Sitzpolsters Das Abnehmen des Sitzpolsters: Stellen Sie sich vor den Rollstuhl;...
  • Seite 20: Transport Und Beförderung Im Auto

    Bedienungsanleitung TRANSPORT UND BEFÖRDERUNG IM AUTO Ihr Rollstuhl ist entworfen worden, um leicht mit dem Auto transportiert zu werden. Der Rollstuhl ist faltbar bis auf eine Gesamtbreite von ca. 20 cm. Außerdem ist Ihr Rollstuhl mit abschwenkbaren und abnehmbaren Fußstützen ausgestattet. Abhängig vom Modell Ihres Rollstuhls kann dieser mit weiteren, die Transportgröße reduzierenden Ausstattungen ausgerüstet sein, wie z.
  • Seite 21: Wartung

    Bedienungsanleitung WARTUNG Schützen Sie Ihren Rollstuhl, indem ihn regelmäßig überprüfen. Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihren Rollstuhl mindestens einmal jährlich von einem qualifizierten Excel Händler prüfen zu lassen, der nur Excel Ersatzteile verwenden wird. Diese wieder- kehrenden Prüfungen werden dafür sorgen, dass der Rollstuhl jahrelang perfekt funktionieren wird.
  • Seite 22: Reuzstrebe

    Bedienungsanleitung 7.3 Kreuzstrebe Die Kreuzstrebe des Rollstuhls muss in einwandfreiem Zustand sein. Die Kreuzstrebe ist eines der tragenden Teile des Rollstuhls. Stellen Sie sicher, dass der Rollstuhl sich leicht falten und entfalten lässt; Stellen Sie sicher, dass der Rollstuhl beim Fahren geradeaus läuft; Stellen Sie sicher, dass die Kreuzstrebe nicht verbogen ist oder beschädigt ist.
  • Seite 23: Einigung

    Bedienungsanleitung 7.7 Reinigung Es ist wichtig, den Rollstuhl regelmäßig zu reinigen. Reinigen Sie Polster, Rahmen und Kunststoffteile des Rollstuhls regelmäßig mit mildem Seifenwasser. Verwenden Sie niemals Scheuermittel, das kann den Lack beschädigen. Verwenden Sie auch niemals Dampf- oder Hochdruckreiniger; Pflegen Sie den Lack des Rahmens regelmäßig. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel, Schleifmittel , ätzende Chemikalien oder Silikonspray;...
  • Seite 24: Probleme, Analyse Und Lösungen

    Bedienungsanleitung PROBLEME, ANALYSE UND LÖSUNGEN Ihr Rollstuhl ist geprüft und eingestellt, so dass Sie ihn sofort benutzen können. Eine regelmäßige Wartung ist wichtig, insbesondere, wenn die Werkseinstellungen verändert worden sind. Die folgende Anleitung zur Fehlersuche listet einige allgemeine Probleme auf, die auftreten können, und bietet Korrekturmaßnahmen für die genannten Probleme.
  • Seite 25: Garantie

    Bedienungsanleitung GARANTIE 9.1 Anwendungsbereich der Garantie Für Ihren Rollstuhl erhalten Sie die Werksgarantie. Allerdings ist es möglich, dass Ihr Händler Ihnen eine zusätzliche Garantie bietet. Dieses Handbuch behandelt nur die Werksgarantie wie sie von Van Os Medical B.V. gegeben wird. Diese Garantie wird nur für Sie als Verbraucher gewährt.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung Reparaturen und Ersatz müssen von einem autorisierten Van Os Medical B.V. Kundendienst durchgeführt werden. Um die Garantie zu erhalten, müssen die vorgeschriebenen Wartungen durchgeführt worden sein. Falls ein Problem auftritt, müssen Sie unverzüglich den Van Os Medical B.V. Kundendienst informieren. Wenn Sie den Rollstuhl außerhalb des Zuständigkeitsbereichs Ihres Van Os Medical B.V.
  • Seite 27: Service Und Wartung

    Bedienungsanleitung Der Rollstuhl, der in dieser Anleitung beschrieben und gezeigt wird, kann von Ihrem eigenen Modell in Details abweichen. Jedoch sind alle Anweisungen maßgeblich, unabhängig von leichten Abweichungen. Wir behalten uns das Recht vor, das Produkt in diesem Handbuch ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Alle Zeichnungen, Maße und Kapazitäten, die in diesem Handbuch referenziert werden, sind Näherungswerte und können geringfügig von den für Ihren Rollstuhl zutreffenden Spezifikationen abweichen.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung Vorbeugende Wartung ist sehr wichtig, und viele dieser Dinge können Sie ganz einfach selbst tun, oder einen Freund oder ein Familienmitglied kann Ihnen helfen. Wir zeigen untenstehend die Wartung, die Sie selbst machen können. Wöchentlich • Prüfen Sie den Reifendruck (siehe 5.1.) Monatlich •...
  • Seite 29: Wartungs-Checkliste

    Bedienungsanleitung 10.2 Wartungs-Checkliste Für eine optimale Lebensdauer Ihres Rollstuhls sollte dieser regelmäßig von einem autorisierten Händler gewartet werden. Wartungsintervall: Wartungsplan ........ Wartungsnummer Räder: Spiel und Verschleiß der Kugellager, Steckachseneinstellung Reifen: Verschleiß Greifreifen: Verschleiß und evtl. Gratbildung Vorderradgabeln: Kontrolle des Spiels und Einstellung des Steuerkopfes Bremsen: Funktionsprüfung, evtl.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Stempel des Händlers In der Praxis ändert sich die Nutzungsintensität stark von Person zu Person. Es kann daher sein, dass in Ihrem Fall, der Rollstuhl eine Wartung häufiger oder seltener als einmal im Jahr erfordert. Tipp Wartung ist nicht gleich Garantie. Ihr Fachhändler kann vom Wartungsintervall abweichen.
  • Seite 31 Bedienungsanleitung Product identification Manually propelled wheelchairs Product: Excel Brand: Model/type: G-Logic Version: Van Os Medical B.V. Manufacturer: Name Address Koperslagerij 3 4651 SK Steenbergen The Netherlands Country W. van Os EU Representative: Name Koperslagerij 3 Address 4651 SK Steenbergen The Netherlands Country Director Function...
  • Seite 32 Vertrieb durch: Hersteller: UHC GmbH Daimlerstr. 12 D-76316 Malsch Telefon 0 72 46 / 94 32 100 Van Os Medical B.V. Telefax 0 72 46 / 94 32 109 Koperslagerij 9 E-mail: info@uhc-gmbh.de NL-4651 Steenbergen http://www.uhc-gmbh.de...

Diese Anleitung auch für:

Excel g-logic

Inhaltsverzeichnis