6.2.5 Leiteranschluss an Abgriffklemme
GEFAHR! Explosionsgefahr durch zu geringe Luft- und Kriechstrecken!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
▶
KEINE Abgriffklemmen direkt neben eigensicheren Hilfskontakten installieren.
GEFAHR! Explosionsgefahr durch unbeabsichtigtes Lösen der Abgriffklemme!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
▶
Wurde die Abgriffklemme nur in die Hauptklemme eingerastet, kann sie sich bei
Zug unbeabsichtigt lösen.
▶
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, muss die Befestigungsschraube
der Hauptklemme angezogen werden, um die Abgriffklemme sicher zu klemmen.
1
▶
Abdeckung (1) an Hauptklemme mit einem Schraubendreher herausbrechen.
▶
Abgriffklemme (4) in den Kontakt einrasten.
▶
Befestigungsschraube der Hauptklemme (3) anziehen
(Anzugsdrehmoment siehe Kapitel "Technische Daten").
▶
Leiter (5) abisolieren. Leiter so in Abgriffklemme einlegen, dass Leiterisolation bis an
Klemme heranreicht.
▶
Befestigungsschraube der Abgriffklemme (2) anziehen
(Anzugsdrehmoment siehe Kapitel "Technische Daten").
6.2.6 Schutzleiteranschluss
▶
Den Schutzleiter an der PE-Klemme anschließen.
6.2.7 Vorsicherung
▶
Anlage mit angegebener elektrischer Vorsicherung absichern.
Bemessungs-
betriebsstrom I
80 A
6.2.8 Vorsicherung bei Hilfsstromkreisen
▶
Hilfsstromkreise grundsätzlich mit 10 A gG gegen Kurzschluss absichern.
168361 / 854460300010
2023-02-20·BA00·III·de·10
2
5
Kurzschluss-
strom I
e
p
10 kA
20 kA
3
CLICK
4
Kurzschluss-
spannung U
p
420 V
525 V
725 V
725 V
Last- und Motorschalter, Lasttrennschalter
Reihe 8544/1
Montage und Installation
12443E00
Sicherung
NH1 160A gL
NH1 160A gL
NH1 125A gL
NH1 160A gL
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
21